Pau Ferro Griffbrett etwas dunkler gestalten

Wenn du sicher bist, dass es Palisander ist, würde Öl nur für eine geringfügige Abdunkelung bewirken, die mir persönlich allerdings genügen würde.
Wenn es sichtbar dunkler werden soll, eher Beize.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dieses Schaft-Öl meinte ich…
BALLISTOL 23150 Balsin Schaft-Öl dunkelbraun 50ml Flasche - Holzschutz gegen Regen, Nässe, Fäulnis und Schimmel
https://amzn.eu/d/hOd3SBl
 
Dieses Ballistol Schaftöl würde ich nicht verwenden da es Silikonöl enthält.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe das zwar noch nicht gemacht, aber grundsätzlich wäre zu überlegen, das Griffbrett vorher mit z.B. Alkohol zu entfetten, um es für die Aufnahme der Beize aufnahmefähiger zu machen.
Schicker Hals, der bekäme von mir eine komplette Behandlung mit Leinölfirnis und damit wäre ich fertig😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dieses Ballistol Schaftöl würde ich nicht verwenden da es Silikonöl enthält.

Ich habe gerade mal auf der Ballistol-Page nachgeschaut. Ich wollte das mit dem Silikon hinterlesen. Ich finde leider dazu nichts. Ich will auch nicht etwas gegen Deine Aussage sagen, @Bassturmator , ich glaube Dir das. Es hat mich nur interessiert.

ABER beim stöbern auf der Page bin ich auf folgendes gestoßen: Die Firma Ballistol stellt nicht nur das Balsin Schaft-Öl her, sondern auch das Scherells Schaftol her. Dieses wird original nach alten Rezepten von ~1920 hergestellt. Ich würde mal sagen, zu dieser Zeit gabe es kein Silikon - oder?! Könnte man denn auch dieses Scherells Schaftol zum Griffbrettabdunkeln nehmen?
 
Ich habe soeben noch mal auf der Ballistol-Page geschaut und beim Produkt selber keinen Link zu einer PDF oder etwas Vergleichbares gefunden.

Ich bedanke mich für den Link zu dem Datenblatt. Aber ein...


...empfinde ich als nicht positiv und kommt sehr despektierlich bei mir an.

-----

Hat jemand Erfahrung mit dem von mir erwähnten Scherells Schaftol?
 
Dieses wird original nach alten Rezepten von ~1920 hergestellt. Ich würde mal sagen, zu dieser Zeit gabe es kein Silikon - oder?!
Hier hat Ballistol scheinbar ein früheres Konkurrenzprodukt aufgekauft.
Hört sich für mich grundsätzlich erstmal nach natürlich pigmentiertem Leinöl(-firnis?) an, das ich durchaus in Erwägung ziehen würde.
Persönliche Erfahrungen habe ich damit aner nicht.
Es ist jedoch vorstellbar, dass dieses Produkt Zusätze gegen Fäule und Schimmel enthält, die für ein Gitarrengriffbrett nicht zwingend notwendig sind.
Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du einen gefärbten Leinölfirnis ohne weitere Zusatzstoffe problemlos selbst herstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du einen gefärbten Leinölfirnis ohne weitere Zusatzstoffe problemlos selbst herstellen.

(y) so würde ich das auch machen wenn ich wollte und an geeigneten Proben testen. Bei meiner Strat die Pau Ferro hat würde ich das nicht machen.

*
 
Grade mal gelesen, das Beize mit Metall reagiert…
Äh, das ganze Griffbrett besteht aus Bünden?
Wie geht man da vor? Alle abkleben?🫣
 
Da passiert gar nichts. Wenn ich einen neuen Ahornhals alter aussehen lassen möchte Beize ich ihn auch mit zb Gold Teak. Den Bünden macht es nichts aus. Eventuelle Verfärbungen kannst du easy wegpolieren.

In meinem Beitrag weiter oben habe ich mit Clou Nussbaum dunkel aus pao Ferro optisch Palisander gemacht. Schau dir die Bünde an.

Screenshot_20250420-001704~2.png
Screenshot_20250420-001731~2.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@VintageFreak08

Es gibt verschiedene Arten von Beizen ... damit ist nicht das Beizmedium gemeint, sondern der Beiz-Vorgang an sich ...

Beizt man Holz, wird meist eine Art von Farbe - sprich Pigmente - aufgetragen.

Beizt man Metall, so wird oft die Oberfläche angerauht, entrostet, künstlich gealtert oder eingefärbt. Dabei wird die Oberfläche (z.B. Pickup-Kappen) durch Laugen, Säuren, Cola, Senf oder Mineralsalzlösungen verändert. Diese Beizen (Beizmedium, nicht der Vorgang) sind ätzend und die greifen das Metall an.

Man kann auch Holz ohne Pigmente beizen ... z.B. durch Salmiak-Dampf wird Eiche dunkel, oder wenn man dem hier oft genannten Leinölfirnis etwas Orangenöl zumischt, dunkeln Hölzer durch die im Orangenöl enthaltenen Wirkstoffe schneller nach, als das durch normale Umwelteinflüsse geschehen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Letzte Frage.
Ich habe hier Scotch 3434 Band von 3M zum abkleben.
Soll ich zuerst das Griffbrett beizen oder besser den Hals erstmalig Lackieren?

Die Beize ist ja relativ dünnflüssig und würde ggf unter das Klebeband laufen und dort neben dem Griffbrett auch ins Holz einziehen.

Der Lack wäre ja dann eine Sperrschicht, wo die Beize dann abgewischt werden könnte, oder?

Lack ist ein Nitrolack, den ich mit der Spraydose aufsprühe.
 
Lack ist ein Nitrolack, den ich mit der Spraydose aufsprühe
Erst lackieren, sonst ist der Hals nussbaumfarben.
Du kannst aber vor dem Lackieren den Hals mit Gold Teak beizen, dann ist er dunkler und bekommt einen Vintage Roasted Farbton. Darauf dann Nitroklarlack, sieht mega aus.
IMG_20241221_195455.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben