Kleiner günstiger Übungs-Amp gesucht | Musiker-Board

Kleiner günstiger Übungs-Amp gesucht

mehlo
mehlo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.25
Registriert
28.01.25
Beiträge
32
Kekse
825
Ich suche fürs Wohnzimmer einen kleinen, leichten Übungsamp der nach Gebrauch eventuell auch im Bücherregal me gute Figur macht.

Meine Ansprüche sind überschaubar, in meinem Kellerverließ / Übungsraum steht ein älterer Fender Mustang I, mit dem ich sehr zufrieden bin. Da ich meist nur spät abends spiele / übe wenn die Kinder schlafen, wird zu 90% über Kopfhörer gespielt.
Spiele aber lieber im Wohnzimmer, da a.) gemütlicher, b.) Fernseher vorhanden falls ich bei YouTube mal ein Strumming Pattern sehen will und c.) wenigstens die Katzen mir Gesellschaft leisten.

Hab zuerst immer den Mustang hochgetragen, was aber auf die Dauer relativ ungeil ist. Aktuell teste ich einen Mini Kopfhörerverstärker: VALETON Rushead Max der auch fast für meine Zwecke genügt, allerdings verstellen sich die Regler recht schnell und der Sound könnte auch besser sein.

Meine Anforderungen wären:

- Bluetooth und App Connectivity - Gedöns brauche ich nicht (außer es hat irgendwelche tollen Vorteile)

-Strom soll primär übers Kabel kommen, Akku wäre nett, ist aber kein Muss und ich würds bevorzugen, wenn dieser tauschbar ist.

-Fokus auf Clean-Sound, werde aber sporadisch auch mal mit Zerre spielen.

-Kopfhöreranschluss, Aux-In

Das wars. Geht da was im Preisbereich um 100€ ?
 
Ich selbst würde im Moment zwischen diesen drei Amps und einem Effektmulti schwanken. Alle haben Bluetooth-Playback, und haben Akkus verbaut. Es ist also möglich auch im Garten zu spielen. Alle sind teurer als Dein vorgegebenes Budget. Aber die gebotene Ausstattung wäre mir wichtig.

Ohne App voll bedienbar, aber etwas teurer als Dein Budget. Hat den größten Lautsprecher eingebaut. Geht vermutlich nicht ins Bücherregal.

Boss Katana Mini X


Noch teurer, nur mit App sinnvoll zu bedienen. Geht ins Bücherregal.

Positive Grid Spark Mini BK


Etwas teure als Dein vorgegebenes Budget, nur mit App sinnvoll zu bedienen. Geht ins Bücherregal.

Positive Grid Spark Go BK


Multieffekt, teurer als Dein Budget, geht ins Bücherregal, ist aber in der Schublade wohl besser aufgehoben. Brauchst eine Kopfhörer dazu.

Mooer Prime M2 - Multi Effects Gray


Die Apps sind meist nur für die Soundprogrammierung notwendig. Bluetoothstreaming geht ohne App.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin auch gerade auf der Suche nach einem geeigneten Amp für meinen Sohnemann. Er wird wohl irgendwann, wenn er will und Freude am Gitarre spielen hat, meinen Triple X Combo erben. Aber wenn er den nur ein bisschen zu weit aufdreht, fliegen ihm die Ohren weg. Das ist mir mit seinen 6 Lenzen doch noch zu Risiko reich.

Den Spark Go von @boisdelac s Liste hab ich auch im Auge. Der ist aber wirklich eher was portables zum Mitnehmen. Kann mir nicht vorstellen, dass so eine kleine Kiste Glücksgefühle beim Spielen erzeugt. Er hat allerdings einen Kopfhörer-Ausgang mit dem ich ihn in mein Pedalboard schleifen könnte zum gemeinsamen Jammen über meinen FRFR Monitor.

Ansonsten hab ich noch den Positive Grid Spark 2 auf dem Schirm als Standalone Amp.

Der ist allerdings weit außerhalb des Budgets des TEs. Würde aber super chic im Regal aussehen. Hätte einen optionalen wechselbaren Li-Ion Akku (kostet allerdings nochmal ordentlich extra). AUX In und Kopfhörerausgang.

Würde ich allerdings auch auf dem Gebrauchtmarkt schießen wollen. ☺️

Edit: Bei den Positive Grid Geräten ist allerdings BT schon Pflicht, da die Presets mit ihen Effektketten über die App zusammen gebaut werden. Ohne die App hat man zB beim Spark 2 nur Zugriff auf 8 Werkspresets und beim Spark Go auf 4. Korrekt?
 
Für die genannten Anwendungen wäre meine Wahl der

ID:CORE V3 Stereo 10

den ich in der "hübschen" ID:CORE V3 Stereo 10 Vintage Version habe:

1744397369992.png


1744397636882.png


Ich finde, er bietet sehr viel und ist sehr vielseitig, und das bei extrem niedrigen Preis für das Gebotene.

Hier ein User Beispiel von Reverb:


View: https://youtu.be/3CF0KqqpoHM

Nach meinem aktuellen Stand aus dem Kopf gebraucht günstig, aber nicht leicht zu finden. Ich wollte ihn eigentlich gegenüber meinen 12 anderen in meinem persönlichen Test befindlichen Bedroom-Amps eigentlich schnell wieder verkaufen, aber er ist noch hier ;)

Eine Alternative könnte sein:

Blackstar Debut 15E
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Anforderungen wären:

- Bluetooth und App Connectivity - Gedöns brauche ich nicht (außer es hat irgendwelche tollen Vorteile)

-Strom soll primär übers Kabel kommen, Akku wäre nett, ist aber kein Muss und ich würds bevorzugen, wenn dieser tauschbar ist.

-Fokus auf Clean-Sound, werde aber sporadisch auch mal mit Zerre spielen.

-Kopfhöreranschluss, Aux-In

Das wars. Geht da was im Preisbereich um 100€ ?

Blackstar FLY3
- gibt´s mit und ohne Bluetooth
- gibt´s als Version mit Batterie-Fach & Netzteil-Anschluss oder mit eingebautem Akku
- kann Clean & Zerre
- hat Kopfhörer-Anschluss und AUX IN

Ohne Bluetooth & mit Batteriefach: https://www.thomann.de/de/blackstar_fly_3_mini_amp_bk.htm
Mit Bluetooth & mit Batteriefach: https://www.thomann.de/de/blackstar_fly_3_bluetooth_mini_amp_bk.htm
Mit Bluetooth & mit Akku: https://www.thomann.de/de/blackstar_fly_3_bluetooth_charge_bl.htm

Ich hab die Version mit Bluetooth & mit Batteriefach. Mir gefällt das kleine Teil echt gut. Damit störe ich abends oder wenn ich auf der Terrasse spiele niemanden und der Klang ist auch über Kopfhörer ganz gut. Bluetooth hat halt den Vorteil dass man auch zu Songs oder Backing-Tracks spielen kann oder das Teil auch einfach so als Bluetooth-Lautsprecher verwenden kann. Netzteil muss separat bestellt werden!

FLY-3.jpg
5b2fbf4b2007dd3035860b711e0e4631-hi.jpg


Da ich von dem Blackstar so begeistert aber eigentlich ein Laney-Fan bin, hab ich mich die Tage erst umgeschaut was Laney so im Sortiment hat und mir die beiden Ministack-Varianten als Lionheart und Ironheart bestellt, wobei es noch kleinere Minis von Laney gibt. Aber die Ministacks machen optisch einfach mehr her. Tatsächlich sollen die zumindest leicht unterschiedlich sein, indem der Ironheart mehr Gain-Reserven hat. Ich hab sie leider noch nicht hier und kann dementsprechend noch keine persönlichen Erfahrungen schildern. Aber ich würde vermuten, dass für dich eher die Lionheart-Variante in Frage kommen würde. Auch hier muss das Netzteil separat bestellt werden!
Die Laneys verfügen außerdem noch über ein Laney-Smart-Interface. Hier die Beschreibung:
Außerdem besteht über das Laney-Smart-Interface die Möglichkeit, den Amp mit einem Smart-Device zu verbinden und die umfangreichen Amp- und Effektsimulationen der Ultimate Guitar Tonebridge App zu nutzen.
Aber ich hab damit noch keinerlei Erfahrung.

Laney Ministacks
- gibt´s nur mit Bluetooth
- mit Batterie-Fach & Netzteil-Anschluss
- können Clean & Zerre
- haben Kopfhörer-Anschluss und AUX IN

Laney MINISTACK-B-Iron: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Laney-MINISTACK-B-IRON/art-GIT0052183-000
Laney MINISTACK-B-Lion: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Laney-MINISTACK-B-LION-Bluetooth/art-GIT0052184-000V000271139



MINISTACK-B-IRON_Main.png
MINISTACK-B-LION_Main.png

MINISTACK-B-LION_Misc02.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für eure Antworten. 🤌🏻

Da unser Nachwuchs es eilig hatte auf die Welt zu kommen, werde ich mich dem Thema beizeiten wieder widmen. @winterd: Der Laney B-Lion gefällt mir sehr gut, würde mich freuen wenn du bei Gelegenheit mal berichtest.
 
Dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! Alles Gute, Gesundheit, starke Nerven und was man sonst noch so brauchen kann! 😄

Die Mini-Stacks hab ich seit gestern Abend hier (Beitrag im Thema 'Schickt mal Bilder von euren Amps - Part II'), bin nur noch nicht richtig zum testen gekommen. Ich schau mal, dass ich das später oder morgen noch mache und was dazu schreibe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh! Ich empfehle den Vox Pathfinder 10. Günstig, kein Schnickschnack und ein wirklich wundervoller Clean-Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Whoa, wat sind die Laneys süß - Bisschen wie zu heiss gewaschen, aber end-niedlich!

Eigentlich wollte ich jedoch @Caspians Tipp bestärken, und auf den Vorgänger hinweisen, der ein klein wenig leistungsstärker war.
Mitunter kann man recht günstig rankommen - und er klingt echt VOX-y (zum 10er kann Caspian sicher mehr sagen):

Das wäre der Vox Pathfinder 15 bzw. 15R (R=inkl. Hall), Typenbezeichnung V9168/V9168R.
Etwas anderer Formfaktor, etwas größer als der 10er & fast quadratisch - im Endeeffekt wie ein eingelaufener (damit hab ich's aber heute Nacht...) VOX AC4 in der Version black Tolex/Diamond Grill = klassisch britisch. Meinen hatte ich seinerzeit tatsächlich... im Regal im Wohnzimmer!
Vom Charakter her ein 1-Kanaler (15W mein' ich) "mit alles"; zu Regeln gibt's -hoffe ich erinnere mich korrekt- Gain, daneben ein Switch für Boost; Master, T/M/B, Tremolo (Speed & Depth Potis), und halt ggf. noch ein Reverb-Regler. Der eigentliche Hammer war die Rückseite: Dort gibt's neben Kopfhörer- & Fußschalteranschluss (für Trem UND Boost!) noch nen Line-Out. UND das Beste: Ein external Speaker-Jack! Damit kriegste den Kleinen gigtauglich (ok, je nach Drummer...;o), und ich habe denn auch prompt ein paar Kneipengigs damit bestritten...
Achja, niedlich war auch der Combo-eigene Speaker: Ein "Blue Bulldog"! In 8 Zoll!

Ich spiele seit fast 44 Jahren (autsch, I'm old) & hatte VIELE Amps (u.a. ein Marshall Jubilee Halfstack, nen HIWATT SA112, Fuchs ODS etc. pp.) - das schreibe ich nicht, um anzugeben. Sondern weil ich von all' dem "Fuhrpark" der vielen Jahre in Wirklichkeit GENAU 2 Amps vermisse: Meinen Cornford Hellcat Combo (ich war jung & doof, den zu verhökern!) und der zweite ist halt - der Pathfinder! Aus dem simplen Grund, dass ich vorher & seitdem keinen anderen Amp hatte, der so extrem vielseitig war, von Wohnzimmer bis Small Gig (s.o.) ging damit halt echt 'ne Menge. UND: Das war mit Abstand der bestklingenste Transistor-Amp, der mir untergekommen ist (Crunch Breakup, anyone?)!

Leider hat er 2 Cons im Hinblick auf @mehlo s "Lastenheft": Kein Batteriebetrieb. Und Bluetooth... Himmel, ich glaube ich hab' den '98 oder '99 gekauft... da war von Bluetooth noch gar nicht die Rede... ;o)

Fun Fact zum Ende: Letztes Jahr brauchte ich kurzfristig nen "Grab & Go"-Combo (viele Sessions). Der Verkäufer meinesa Vertrauens empfahl mir etwas, dass tatsächlich aussieht wie der berühmte "Mini-Bluesbreaker" Marshall 1974/73, nur in britisch geschmackvollem Laubgrün (mit goldfarbenen Keder...). Hat mich sofort an den VOX erinnert (obwohl mit 12" speaker etwas größer). Seitdem freue ich mich jeden Tag darüber, dass ich nun einen blackstar STUDIO10 besitze! Und nebenbei muss ich immer wieder schmunzeln... mein mit Abstand kleinster Amp - hat die fetteste Röhrenbestückung: Endstufe läuft mit KT88... echt wahr!

Yo, jetzt ist es 5:30 Uhr und meine Nachtschicht gleich vorbei. @mehlo: Ich wünsche dir, dass du DEINEN Traum-Amp findest! Und die Katzen dann ein langes und intensives Kulturprogramm erleben!✌️😉🏴‍☠️

EDIT: Gerade gesehen - Laney B-Lion beim Music Store: 116,80 € (Versandretoure o. OVP)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin nach wie vor ein großer Fan vom Roland Micro Cube.
Der Kleine kann eigentlich alles, was man zum Üben braucht und ist auch in verschiedenen Farben erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@winterd: Der Laney B-Lion gefällt mir sehr gut, würde mich freuen wenn du bei Gelegenheit mal berichtest.
Ich hab da mal ein Vergleichs-Review mit dem Blackstar FLY 3 geschrieben: Thema 'Vergleich - Laney MINISTACK-B-LION vs. Blackstar FLY 3 Bluetooth'
Vielleicht interessiert´s ja sonst noch wen.

Aber um es kurz zu fassen: praxistauglicher ist aktuell der Blackstar FLY 3. Vielleicht überarbeitet Laney das Teil ja noch irgendwann, damit der Rest etwas besser zur super Optik passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für eure Beteiligung hier @winterd @McStrat @Caspian @Gibson SG

Interessanter Test zu den Laneys. Alleine vom Größenverhältnis hätte ich erwartet, dass die dem Blackstar überlegen sind.

Nach wie vor im Rennen sind der Blackstar Fly 3, der Roland Micro Cube und der Vox Pathfinder. (Der sich optisch wohl am besten im Wohnzimmer macht)

Wie erwähnt ist der Kauf aber erst mal vertagt. Unsere Tochter ist zwar mit einem entspanntem Gemüt gesegnet, dennoch wird aktuell wenig gedudelt, weil ich die Zeit lieber mit meiner kleinen Familie verbringen möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi @mehlo , ich gratuliere euch zu eurem Neuankömmling! Alles Gute für die Zukunft! (y)

Als Übungsamp für das Wohnzimmer kann ich diese kleine Kiste hier empfehlen. Ist ein Modeling Amp und hat eigentlich alles was man braucht. Ist halt mit Netzteil, bzw. ohne Akku, dafür aber recht günstig.

Mooer Hornet

Ich bin mit dem Teil zufrieden.

Viele Grüße
Ponti
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben