
IngoH.
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.04.25
- Registriert
- 16.11.06
- Beiträge
- 112
- Kekse
- 341
Nabend,
vielleicht liest das ja ein Hersteller von Cases oder Gigbags, aber Anregungen von Euch oder einfach eine begründete Antwort, warum dass Stuss ist, würde auch schon "reichen".
Ich frage mich, warum in einer Zeit, wo vor allem viele Live- oder Controllerkeyboards superleicht sind, warum noch niemand dran gedacht hat, für Keyboarder ein (oder mehrere Varianten) Doppelgigbag für unsere boards anzubieten.
Erstmal: Für Gitarristen gibt es das ja auch schon länger. Was spricht dagegen?
Gut - für ein KORG Kronos 88 und eine Hammond SKX Pro sicher aus Gewichtsgründen ungeeignet.
Aber es gibt doch sicher mittlerweile viele KeyBos, die "on the road" z.B. 2 Controllerkeyboards von Arturia, NI, Novation, AKAI usw. mitnehmen, aber auch die roten Electros sind
eher Leichtgewichte oder die Studiologic Numa Compact Serie. Ich sag mal: 15kg wird man doch mit entsprechenden Trägern wie ein Rucksack oder auch an der Hand für einige
hundert Meter noch tragen können. Ich denke da z.B. an die, die auf Stadtfesten oder ähnlichen Veranstaltungen immer häufiger nicht mehr mit dem
Auto direkt an die Bühne kommen oder auch der Proberaum keine Parkplätze vor der Tür hat. Es ist dann sicher richtig nervig, wenn man evtl. 2x oder öfter
zum Auto laufen muss. Da gibt es sicher genug Konstellationen, wo man dann noch in einer Hand den Keyboardständer und in der anderen das Bag mit dem
Rechner/Zubehör schleppt.
Ich spiele ab und wann auf sessions oder open stages (gilt aber sicher auch für so Gelegenheiten wie Castings bei Bands) und wenn es mal ein wenig "aufwändiger" (mehr als 1 Tastatur)sein soll, kann, muss, ist man trotzdem froh, ohne mehrmaliges Laufen zum Auto alles auf der Bühne oder im Proberaum zu haben. Das ich das nicht allein so sehe, habe ich auf sessions
schon in Gesprächen mit anderen KeyBos rausgehört.
Ja - mag sein, dass Tasten, Taster, vor allem Potis und Fader evtl. anfälliger sind, wenn sich da etwas "reibt", aber von Gitarristen habe ich bisher nichts in der Richtung gehört,
dass die Gitarren im Bag in den "Clinch" gingen.
vielleicht liest das ja ein Hersteller von Cases oder Gigbags, aber Anregungen von Euch oder einfach eine begründete Antwort, warum dass Stuss ist, würde auch schon "reichen".
Ich frage mich, warum in einer Zeit, wo vor allem viele Live- oder Controllerkeyboards superleicht sind, warum noch niemand dran gedacht hat, für Keyboarder ein (oder mehrere Varianten) Doppelgigbag für unsere boards anzubieten.
Erstmal: Für Gitarristen gibt es das ja auch schon länger. Was spricht dagegen?
Gut - für ein KORG Kronos 88 und eine Hammond SKX Pro sicher aus Gewichtsgründen ungeeignet.
Aber es gibt doch sicher mittlerweile viele KeyBos, die "on the road" z.B. 2 Controllerkeyboards von Arturia, NI, Novation, AKAI usw. mitnehmen, aber auch die roten Electros sind
eher Leichtgewichte oder die Studiologic Numa Compact Serie. Ich sag mal: 15kg wird man doch mit entsprechenden Trägern wie ein Rucksack oder auch an der Hand für einige
hundert Meter noch tragen können. Ich denke da z.B. an die, die auf Stadtfesten oder ähnlichen Veranstaltungen immer häufiger nicht mehr mit dem
Auto direkt an die Bühne kommen oder auch der Proberaum keine Parkplätze vor der Tür hat. Es ist dann sicher richtig nervig, wenn man evtl. 2x oder öfter
zum Auto laufen muss. Da gibt es sicher genug Konstellationen, wo man dann noch in einer Hand den Keyboardständer und in der anderen das Bag mit dem
Rechner/Zubehör schleppt.
Ich spiele ab und wann auf sessions oder open stages (gilt aber sicher auch für so Gelegenheiten wie Castings bei Bands) und wenn es mal ein wenig "aufwändiger" (mehr als 1 Tastatur)sein soll, kann, muss, ist man trotzdem froh, ohne mehrmaliges Laufen zum Auto alles auf der Bühne oder im Proberaum zu haben. Das ich das nicht allein so sehe, habe ich auf sessions
schon in Gesprächen mit anderen KeyBos rausgehört.
Ja - mag sein, dass Tasten, Taster, vor allem Potis und Fader evtl. anfälliger sind, wenn sich da etwas "reibt", aber von Gitarristen habe ich bisher nichts in der Richtung gehört,
dass die Gitarren im Bag in den "Clinch" gingen.