Hotone ampero 2 stomp - MIDI fragen

  • Ersteller Mr. Pickles
  • Erstellt am
Mr. Pickles
Mr. Pickles
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.25
Registriert
29.03.12
Beiträge
3.578
Kekse
8.767
Ort
Bayern
Ahoi zusammen,

ich bin am überlegen das Ampero2 Stomp zu holen. Da bei mir alles immer MIDI automatisiert läuft habe ich Fragen, da ich nicht sicher bin, ob ich mit dem Stomp glücklich werden würde.

daher einmal ne runde Fragen, evtl. kann mir jemand weiterhelfen:
1. bei der MIDI Tabelle finde ich keine Befehle zur Scenen auswahl. bin ich einfach nur blind, oder kann man die Scenen wirklich nicht via MIDI abrufen?
2. in der MIDI Tabelle stehen die Parameter für Slot A1-A6 und B1-B6 unter #CC48 bis #CC59 das wäre aus meiner Sicht ne valide Alternative zu den scheinbar nicht vorhandenen Scenen, da man da dann auch mehr als 3 Scenes abrufen könnte. weiß jemand ob ich mehrere Blöcke gleichzeitig via MIDI aktivieren, bzw. deaktivieren kann? wenn ja weiß jemand ob es da beim Schalten ein Gap gibt oder geht das ähnlich wie bei Scenen unmittelbar (Trails beim Hall/Delay wären nicht zwingend wichtig)

Grüße
 
1. bei der MIDI Tabelle finde ich keine Befehle zur Scenen auswahl. bin ich einfach nur blind, oder kann man die Scenen wirklich nicht via MIDI abrufen?
Das funktioniert schon: CC25 mit dem Wert 1-5 (1: Scene 1, 2: Scene 2, 3: Scene 3) -> siehe Ampero II Stomp_MIDI Control Information List
2. in der MIDI Tabelle stehen die Parameter für Slot A1-A6 und B1-B6 unter #CC48 bis #CC59 das wäre aus meiner Sicht ne valide Alternative zu den scheinbar nicht vorhandenen Scenen, da man da dann auch mehr als 3 Scenes abrufen könnte. weiß jemand ob ich mehrere Blöcke gleichzeitig via MIDI aktivieren, bzw. deaktivieren kann? wenn ja weiß jemand ob es da beim Schalten ein Gap gibt oder geht das ähnlich wie bei Scenen unmittelbar (Trails beim Hall/Delay wären nicht zwingend wichtig)
Die "scheinbar nicht vorhandenen Scenes" sind vorhanden, vermutlich benötigst du diese Variante dann gar nicht mehr :)
Da es sich bei Midi um ein serielles Protokoll handelt, welches immer genau 3 Byte verschickt/empfängt (abgesehen von SysEx etc.), müssen die An/Aus-Befehle für die Slots A1-A6 bzw. B2-B6 entsprechend nacheinander versendet werden. Du musst aber ja nur die Slots senden, die auch umgeschaltet werden sollen (value 0-63: off, 64-127: on).
Das geht so schnell, dass du keine Verzögerung merken wirst (31,25 kbit/s -> ein Block on/off dauert also etwa 768 us).

Du brauchst aber einen entsprechenden Controller, der das auch ausgeben kann (für die 2. Variante auch mehrere Befehle nacheinander). Welches Gerät hast du denn geplant, hierfür einzusetzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welches Gerät hast du denn geplant, hierfür einzusetzen?
MIDI-ausgabe über DAW, bzw. aktuell noch über uTrack24 Backingtrack-Player

aktuell läuft die Komplette Band über verschiedene Scenen an meinem Quad Cortex d.H. wir sind gearscht falls das mal ausfällt :biggrinB:

daher soll:
die zweite Gitarre aufs Tonex umgestellt werden, das habe ich schon und wird in der nächsten Zeit ins Setup integriert
und das Ampero soll für mich dann als Backup herhalten, falls das Cortex ausfällt (am tonex fehtl mir der Octaver).

... und obendrauf soll eine Art IEM-Notfallsetup aufgebaut werden, das ist aber ein anderes Thema :biggrinB:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das funktioniert schon: CC25 mit dem Wert 1-5 (1: Scene 1, 2: Scene 2, 3: Scene 3) -> siehe
ah super, danke, da hab ich wohl ne veraltete oder Falsche liste gefunden, irgendwie steig ich bei denen ihrer Website nicht durch :biggrinB:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
MIDI-ausgabe über DAW
Top, darüber sollte es auf jeden Fall kein Problem sein, auch mehrere CCs nacheinander auszugeben.
daher soll:
die zweite Gitarre aufs Tonex umgestellt werden, das habe ich schon und wird in der nächsten Zeit ins Setup integriert
und das Ampero soll für mich dann als Backup herhalten, falls das Cortex ausfällt (am tonex fehtl mir der Octaver).

... und obendrauf soll eine Art IEM-Notfallsetup aufgebaut werden, das ist aber ein anderes Thema :biggrinB:
Das klingt doch nach einer super Redundanz-Strategie 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt doch nach einer super Redundanz-Strategie 👍
so der Plan, ich versuche ein möglichst kompaktes - doppeltes Setup aufzubauen um im Zweifelsfall umswitchen zu können. irgendwie hatte ich mal die Diskussion "was passiert wenn der Cortex ausfällt" dann hab ich geantwortet "ihr habt doch auch nur ein Mischpult fürs IEM, wenn das ausfällt seid ihr auch gelackmeiert".... aber da war dann irgendwie doch der Floh ins Ohr gesetzt sodass ich wirklich lieber ein Doppelsetup aufbauen möchte :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Teuer, aber ein echtes Backup wäre ein zweiter QC ... ein riesen Vorteil wäre, dass Ihr nur einmal Soundpatches (die Ihr ja schon habt) erstellen müsst.
 
Teuer, aber ein echtes Backup wäre ein zweiter QC ... ein riesen Vorteil wäre, dass Ihr nur einmal Soundpatches (die Ihr ja schon habt) erstellen müsst.
Das sehe ich auch so. Vor allem: warum dann mit ToneX und Ampero eine Notlösung aufbauen, wenn doch die Band ZUSAMMEN einen zweiten Backup-QC anschaffen kann.
 
Teuer, aber ein echtes Backup wäre ein zweiter QC ... ein riesen Vorteil wäre, dass Ihr nur einmal Soundpatches (die Ihr ja schon habt) erstellen müsst.
Die professionellste Lösung wäre das sicher, aber es gibt auch ein paar Gegenargument: Mehr als doppelter Preis, Ampero/ToneX ggf. bereits vorhanden, Anwendungsfälle werden durch verschiedene Geräte vervielfacht (mal einen Gig mit "kleinem Geschirr" spielen) etc.
Da bliebe dann noch die G.A.S.-Möglichkeit: Zweiter QC als Backup mit Amero 2 Stomp und/oder ToneX als Erweiterung :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
@boisdelac
ja zweiter Cortex war auch schon in überlegung, aber das Tonex und einen IR Loader habe ich schon und jetzt nochmal 1600€ in die Hand nehmen ist nicht drin.

wenn doch die Band ZUSAMMEN einen zweiten Backup-QC anschaffen kann.
Gemeinschaftsanschaffungen werde ich nie wieder machen, das geht immer nur so lange gut bis was kaputt ist, oder jemand die Band wechselt.


Mehr als doppelter Preis,
Ein Hotone bekomme ich gebraucht um die 300€ und das ist auch ein stück weit der Knackpunkt, obendrein will ich das Tonex nicht veräußern und für den Vollständigen Backup perspektivisch auch noch weitere Komponenten abseits der Gitarre kaufen d.H. ein zusätzliches Cortex wirds die Nächsten Jahre sicherlich nicht geben.


evtl. noch erwähnenswert wenn ich Proberaummiete von den gagen abziehe komme ich bestenfalls auf Null, es ist halt ne Hobbyband.
und in dem Zuge muss ich auch gestehen "ja sämtliche Ausgaben und Materialaufwand der Band steht nicht im geringsten in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen" :engel:


tja und der Hotone Ampero ist halt auch ein Gerät das mich einfach so interessiert, ich spiele auch gerne an verschiedenen Setups rum, daher macht das für mich alles Sinn, auch wenns für außenstehende objektiv nicht zwingend nachvollziehbar ist
 
@Mr. Pickles

Merke:

Bei Hobby-Musikern ist die Summe der Gagen abzüglich der Summe aus Proberaummiete, Kosten für Saiten, Kosten einer neuen Gitarre, Kosten für sonstige Gerätschaften, Kosten für die Fahrt zum Proberaum, Kosten für Reparaturen und die Kosten für das Bier bei der taktischen Nachbesprechung immer ein negativer Zahlenwert.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Bzw.: Hobby bedeutet möglichst viel Geld zu möglichst geringen Nutzen auszugeben.
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben