Der Yamaha MODX/MODX+ Thread

Ja klar,

in kurz: Du stellst ein welcher CC für die Scenen verantwortlich ist. Utility, midi unten rechts oder Advanced. Hab gerade meinen nicht da.
Value 0 / 16 / 32 / 48 und so weiter für die einzelnen Scenen.

Ich hab irgendwo ein Video auf meinem Kanal, finde ich gerade nur nicht :(

Edit:
doch noch:

View: https://youtu.be/6XsW-vnBRhY

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es gern sage: Aber egal was du vorhast, oder dir wünscht: Frag hier... das Schwarmwissen ist besser als der Yamaha Support...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin Zusammen,

ich habe hier ein seltsames Problem mit meinem MODX8.

Nach einiger Zeit des spielens bekomme ich immer mehr "Störgeräsuche" auf den Line Outs. Also so elektronisches Knistern, Rauschen.
Das ist unabhängig vom Sound. Wenn ich dann aber z.B. ein Piano spiele und dann sehr "laut" spiele... also Tiefe Töne + Akkorde,und ordentlich in die Tasten "haue", wird es immer weniger mit den Geräuschen bis es dann nahezu eine Zeit lang weg ist.

Es klingt teilweise so, als wenn der Sound übersteuert. Allerdings ist dieses "britzeln" auch da, wenn ich nicht spiele. Ist aber definitiv elektronisch. Auf dem Kopfhörerausgang habe ich das nicht. Da ist der Sound sauber.

Irgendeine Idee, was das sein kann? Ich überlege schon, ob es an der Software liegt und ob ich die neu draufspielen kann (V2.52)
 
Klingt blöd, könnte aber tatsächlich auch ein korrodierter Stecker/Buchse sein. In der so einem Fall müsste der Stecker relativ "hörbar" auch auf Manipulation/Drehen am Stecker reagieren.

Dass sich bei eingestecktem Stecker durch "nachdrückliches Spielen" und den damit verbundenen Vibrationen am Gerät dann die Kontaktstelle etwas freikratzt und es dann weniger wird, würde auch passen...
 
Klingt blöd, könnte aber tatsächlich auch ein korrodierter Stecker/Buchse sein. In der so einem Fall müsste der Stecker relativ "hörbar" auch auf Manipulation/Drehen am Stecker reagieren.

Dass sich bei eingestecktem Stecker durch "nachdrückliches Spielen" und den damit verbundenen Vibrationen am Gerät dann die Kontaktstelle etwas freikratzt und es dann weniger wird, würde auch passen...

Da kann ich drehen wie ich will, da ist nichts zu hören. Komisch ist halt auch, dass es nur manchmal ist.

Ich hab jetzt noch einmal die letzte Firmware neu draufgespielt und einen vollständigen Reset gemacht. Leider auch ohne Erfolg.

Dann werde ich den wohl doch mal zum Musikservice bringen müssen. Kann ja auch irgend eine Lötstelle oder so sein. Wird vermutlich nur schwierig werden, dass rauszufinden.
 
Meiner hat das auch und zwischendurch nur einen funktionierenden Ausgang.
Ich müsste den mal aufmachen.
 
Meiner hat das auch und zwischendurch nur einen funktionierenden Ausgang.
Ich müsste den mal aufmachen.

Wo du das gerade sagst..... ja, es klingt auch bei mir, als wenn eine Seite "Aussetzer" hat. Aber eben nicht voll, sondern schwankend, begleitet von dem britzeln.

Ich habe hier in der Nähe nen Servicetechniker, der auch bei Yamaha als authorisiert aufgeführt ist. Da ruf ich morgen mal an.
 
USB Brizzeln vielleicht? Hängt der USB am PC dran?
 
Ist bei mir auch so. Es sind definitiv die Ausgänge, bzw. bevorzugt die eine Seite!
 
@toeti
Klingt für mich aber schon seltsam, dass zwei gleiche Geräte denselben Fehler verursachen.
Ich warte gerade darauf, einen Termin bei meinem Musikservice zu bekommen und dann folgt ein Update.
 
Naja, zwei Geräte finde ich noch nicht auffällig, aber würde mich nicht wundern, wenn das eine Problemstelle ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe gerade ein Problem, bei dem ich nur nach dem Motto "Einen Schritt vorwärts, zwei zurück" vorankomme und benötige mal einen klugen Blick von anderen:

Mein Vorhaben: Ich möchte Nord Stage 3 und MODX per MIDI "über Kreuz" verknüpfen, also so einstellen, dass die Tastatur des einen die Klangerzeugung des anderen steuert und umgekehrt.

Ausführlicher beschrieben: Live spiele ich einen Nord Stage 3 Compact, der Pianos, E-Pianos und Orgeln liefert, und einen MODX6, aus dem Bläser und Streicher kommen. Das ist ein gut funktionierendes, sehr einfaches Setup, das nur einen kleinen Haken hat: Mir fehlt eine gewichtete Hammertastatur. Die einfachste Lösung wäre es, ein entsprechendes Masterkeyboard mitzunehmen und darüber Klavier zu spielen. Mir sind drei Tastenbretter aber zu viel, und so habe ich mir eine andere Lösung einfallen lassen: Ich ersetze den MODX6 durch einen MODX8, der ja eine gewichtete Hammertastatur hat, die für meine Zwecke qualitativ sicherlich ausreicht.

Piano- und Orgelsounds sollen weiterhin aus dem Stage 3 kommen, die Bläser und Streicher weiterhin aus dem MODX. Pianos sollen dann aber von der MODX-Tastatur abgefeuert werden, Orgeln von der Nord-Tastatur, und Bläser/Streicher von der jeweils freien. In seltenen Fällen brauche ich Piano und Orgel auf den beiden Tastaturen. Ich benötige also folgende Kombinationen:
1. Piano plus Bläser/Streicher (also: MODX-Tastatur->MIDI->Stage-Klangerzeugung, Stage-Tastatur->MIDI->MODX-Klangerzeugung [mehrere Parts])
2. Orgel plus Bläser/Streicher (also: Stage-Tastatur->Stage-Klangerzeugung, MODX-Tastatur->MODX-Klangerzeugung)
3. Piano plus Orgel (also: MODX-Tastatur->MIDI->Stage-Klangerzeugung, Stage-Tastatur->MIDI->Stage-Klangerzeugung, sprich: normaler Dual-KB-Modus des Nord)

Bei den MIDI-Einstellungen des Stage komme ich noch ganz gut klar (ist ja auch extrem primitiv gehalten), beim MODX drehe ich mich im Kreis - und langsam durch. Ich weiß, dass der MODX ein paar seltsame MIDI-Beschränkungen hat, z.B., dass Parts feste MIDI-Kanäle haben, dennoch klappt es bei manchen Performances, bei anderen nicht - und ich sehe kein Muster bzw. nicht einmal unterschiede in den MIDI-Einstellungen.

Edit:
Ich bin mitterweile soweit gekommen, dass es eigentlich funktioniert, mit einer Einschränkung: Ich kann von der Nord-Tastatur momentan immer nur Part 1 der MODX-Performance ansteuern. Wie spiele ich mehrere Parts?

Hat jemand so etwas realisiert und kann mich ein kleines Stück an die Hand nehmen?

Fragt:
Henk


Edit 2:
Ein funktionierender Workaround für 1. (Piano plus Bläser/Streicher):
- MODX: Utility, MIDI I/O: Local off, Advanced MIDI I/O Mode: Single; ansonsten alle MIDI- und Performance-Einstellungen auf Standardeinstellung
- Nord Stage: Dual KB: Panel B = Piano; MIDI: Local On, Channel DualKb: 1; Extern: On

Bei dieser Lösung müsste ich natürlich immer ins Utility-Menü gehen und Local on schalten, wenn ich die Tastaturzuweisung tauschen möchte - zusätzlich zum Presetwechsel. Das muss doch eleganter gehen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
nur Part 1 der MODX-Performance ansteuern. Wie spiele ich mehrere Parts? Utility - Advanced - Midi I/O Mode Hybrid oder Multi soweit ich mich erinnere
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab ich mindestens zwei Videos gemacht und in Kurz: Lass es, du wirst nicht glücklich.

Das Problem am Modx ist, dass jedes Timbre einen festen Midikanal hat. Da der Stage eben kein ausgewachsener Master ist, sind das immer Krücken.

Eine Möglichkeit wäre, du stellst den Modx auf Single und oktavierst ihn soweit es es geht in eine Richtung und die externe Zone des Stage in die andere. Single heißt: Du kannst mit einem Kanal den Modx behandeln, wie seine eigene Tastatur.

Hab ich glaube ich blöd erklärt... Ich such mal eben das Video..


View: https://youtu.be/fGqXzokEFZ0
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@toeti:
Von deinen MODX-Videos habe ich auch vorher viele schon gesehen und sie als sehr hilfreich empfunden. Danke dafür und auch für deine Antwort auf meine Frage!

In meinem Fall funktioniert es tatsächlich gut genug, um damit vernünftig arbeiten zu können. Dadurch, dass ich immer die komplette Klangerzeugung eines Geräts von einer der beiden Tastaturen anstuern will, kann ich im MODX im MIDI-Single-Modus arbeiten und es bleibt simpel genug, dass die teilweise etwas nervigen Beschränkungen der beiden Geräte nicht wirklich ins Gewicht fallen. Und meine Nord-Programme sind auch einfach genug, um das zu bewerkstelligen, da ich nie zwei Panels gleichzeitig auf die MODX-Tastatur legen möchte.

Einziger Wermutstropfen: Ich muss tatsächlich immer wieder in den Utility-Modus gehen, wenn ich Songs spiele, bei denen der MODX von seiner eigenen Tastatur gespielt wird. Das ist etwas blöd, aber durch entsprechende Benennung der Songs oder Programs im Nord Stage zumindest workaroundmäßig in den Griff zu bekommen. Schade, dass man in den Performances oder in einzelnen Parts nicht einfach die lokale Tastatur ausschalten kann, ohne auch eine externe Tastatur auszuschalten. Dann könnte man es mit der Performance abspeichern und sich den Gang in den Utility-Modus sparen.

Aber das ist nur ein bisschen nervig, und insgesamt klappt es eigentlich prima.
 
Das kann man doch? Dazu ist der Grüne Keyboard Control Button da... oder schaltet der den Midi Input direkt mit aus? Hab ich gerade nicht auf dem Schirm.
 
Ich habe mal eine recht einfache (denke ich) Frage:
Ich möchte ohne viel Aufwand einen Nord Stage 3, einem Montage (oder MODX6) oder eine Juno D6 jeweils mit e i n e m FC7 und e i n e m Sustainpedal steuern, sonst muss nichts midimaßig übertragen werden. Die jeweiligen 2 Instrumente sollten austauschbar sein (Ideal Montage mit Nord Stage Compact).
Mit einem U6midi pro hat es nicht funktioniert, mir fällt jetzt nur ein Sustainpedal mit 2 Klinkenkabeln und ein zweites FC 7 nebeneinander ein.
Übersehe ich etwas?
Mich macht dieses Problem schon wirklich zu schaffen.
Über eine mögliche Lösung ohne Doppelpedake wäre ich dankbar, eigentlich sollte das doch kein Problem sein…
Liebe Grüße
Peter
 
Ich würde das nicht machen,

egal welche Lösung, es ist aufwand. Ein Pedal mit zwei Steckern geht nur, wenn beide Keys mit der richtigen Polarität der Pedale umgehen können. Punkt 1!
Punkt 2, du musst wenn du Sustain nicht brauchst immer alles ausmachen. Bei zwei Pedalen, spielst du es halt nicht.

Rein über Midi ist das ein hick hack. Mit dem U6 kann das auch nicht gehen, weil er ja keinen Input für das Pedal hat.
Midi funktioniert, aber du musst jedes Programm entsprechend konfigurieren. Und da fangen beim Montage und Modx die Baustellen schon an, weil die Timbres nicht mit einem Kanal angesteuert werden können.

Fazit: Es geht, mit viel Aufwand. Ich kann das auch gern mal nachbauen und hier im Detail schreiben, aber der Aufwand ist einfach zu groß.
 
Danke Toeti, ich habe es befürchtet. Ich habe seinerzeit ein en MODX 8und ein PA 1000 midimäßig so eingestellt, das es ging…mit sehr großem Aufwand. Das U6 sollte ja auch nur Expression und Sustain bei der Midiverbindung durchlassen.
Wichtiger wäre, dass ein Pedal auf das obere und untere Board Expression steuert, da muss ich wohl ein Expressionpedal mit 2 Klinkenausgängen beschaffen (oder 2 FC7 manuell „umbauen“.
Schon enorm, dass dieses einfache Midivorhaben so schwer zu realisieren ist.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben