CAT-Multicores auf Trommel

dabbler
dabbler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.25
Registriert
27.10.12
Beiträge
1.728
Kekse
5.000
Ort
Köln
Moin,

heutzutage können bei Live-Veranstaltungen schnell recht viele CAT-Leitungen zwischen
Bühne und FOH benötigt werden... gerad ebei der letzten Veranstaltung die ich gemacht
habe waren es fünf:

  • AES50 Mixer-Stagebox
  • Ethernet für generelle Gerätesteuerung (Mixer-Remote, Sender/Empfänger, Controller, Internet, ...)
  • analoges 4-way split CAT-MuCo für Funksysteme am FOH die aber aus Gründen[TM] an der Stagebox auf der Bühne angeschlossen werden sollten
  • Licht (sACN/Art-Net)
  • spare
Und wenn dann jetzt noch RedunDANTEs zum Einsatz käme... die Zahl der Strippen und damit
der Haufen an Kabeltrommeln die einem entweder am FOH oder auf der Bühne Platz wegnehmen
und im Weg stehen steigt massiv.

Ich träume von einem MuCo mit dicken Multipins auf beiden Seiten, an das man Breakout-Boxen
mit $VIELE EtherCon-Buchsen anschließen kann. Hat jemand sowas schonmal am Markt gesehen?

Selbst wenn man einen Gang runterschaltet und sich mit CAT Multicore mit fixen
Steckern/Buchsen-in-Trommel zufrieden gäbe, findet sich ad hoc nicht allzu viel
(oder ich suche falsch):


Von Cordial gabs sowas wohl auch mal (CSE NN 7A QUAD-SD):

Hat da jemand bezahlbare Alternativen bei denen die Trommel noch einigermaßen kompakt ist
(also nicht so wie beim Klotz, eher wie beim Cordial), und idealerweise der Abschluß an einem
Ende über einen Multipin auf eine Plugbox geht?
Ideal wären für mich 3-4 Strecken drin, dann legt man zwei MuCos davon (Redundanz für Notbetrieb
falls eines kaputt geht) für insg. 6-8 Strecken in Summe.

Den Zoo mit fünf 50m-CAT-Kabeltrommeln vom letzten Mal will ich eigentlich nicht mehr haben...

Wie macht ihrs?

Gruß,
dabbler

Nachfolger ist offenbar:

Schäppchen! https://www.thomann.de/de/cordial_cse_50_nn_sd_6a_pur_quad.htm
 
ehrlich gesagt, bei den Preisen? Im Ernst, ich habe keine so großen Anwendungen, dass ich mir darüber Gedanken machen müsste. Eine Cat-Leitung für die digitale Stagebox, Strom und maximal noch einmal DMX ( bei die paar Funzeln, die ich benutze reichen mir 512 Kanäle locker dreimal und mehr). Ich habe zwar immer noch eine zweite Kabelrolle mit Netzwerk-Kabel mit, einfach um ein Backup zu haben, aber 3000€ und mehr für 50 Meter Catleitungen? nein das wäre mir das Geld einfach nicht Wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, zumindest

  • Ethernet für generelle Gerätesteuerung (Mixer-Remote, Sender/Empfänger, Controller, Internet, ...)
  • Licht (sACN/Art-Net)
Könnte man doch schon mal - ggfs. über getrennte VLANs - in eine einzige Strippe reinstapeln.

Und wenn dann jetzt noch RedunDANTEs zum Einsatz käme...
...dieses ebenfalls.

Mein Weg wäre also eher, mittelfristig alles irgendwie auf Glas zu bringen. Billig, verfügbar, Längen fast (in dem Rahmen, in dem man sich i.d.R. in unserem Metier bewegt) und Potentialunterschiede komplett egal.
Schade ist halt, dass es da für AES50 aktuell keine "kleine" Lösung gibt. Den DN9620 lässt sich Klark ja ziemlich vergolden. Bin mir auch grade nicht sicher, ob der momentan einfach nur schwer lieferbar oder schon EOL ist.

Ich hatte schon mal versucht, das mit einem reinen Layer1-Medienkonverter gebacken zu kriegen (über den immerhin BSS BluLink funktionierte - und selbst da musste ich verdammt lange suchen und einiges Lehrgeld zahlen - nicht mal in Heilbronn konnte man aufgrund der kurzen Produktzyklen der Hersteller für Netzwerkhardware ein definitiv passendes Produkt benennen). Leider damals erfolglos.

Daher war auch mal bei mir die Überlegung, alle Pulte im Fundus (Behringer, Soundcraft) auf Dante zu bringen. Hab ich mich aber noch nicht dazu durchringen können und funktioniert halt aufgrund "verteilter Intelligenz" (Preamp-Kontrolle hier, Mischen da, Patching dort...) wieder maximal dann einigermaßen stressfrei, wenn man ausschließlich selber am Pult steht.

Aber back2topic. Sommer hat auch noch was.

Zumindest preislich schon mal selbst vom Listenpreis her nicht mehr ganz so pervers wie die Cordial-Lösung. Und als Sommer Direktkunde weiß man ja, was da üblicherweise noch an Rabatt weggeht. Will halt dann noch konfektioniert und auf Trommel gezogen werden...

Richtig wild wirds dann hier, eine Leitung mit knappen 30mm Außendurchmesser muss man sich halt auch antun wollen, die Zeiten waren ja eigentlich vorbei ;) :

Dafür hat man aber dann wirklich alles "dabei", würde ich mal behaupten. Zur Not auch die 4 analog angebundenen Funkstrecken. :D
 
Könnte man doch schon mal - ggfs. über getrennte VLANs - in eine einzige Strippe reinstapeln.
Richtig. Hier kam aber Gewerk Licht von einem Bekannten, und da ich selbst keine Ahnung habe wie das Lichtzeug über IP genau funktioniert und wie viel Traffic das macht... eine dedizierte Strippe ist da safe. Am anderen Ende hatte er dann auf der Bühne einen Node der dann den Break-Out of diverse DMX Universen gemacht hat. Aber ja, vermutlich kann man das auch einfach als Switchport auf einem dedizierten Licht-VLAN zur Verfügung stellen.
...dieses ebenfalls.
Wobei das schon kritischer ist weil Multicast. Aber ja, könnte man auch über dediziertes VLAN machen. Ich hab nur noch nicht das passende 2+2 Switch Setup (zwei am FOH, zwei auf Bühne) um sowas ordentlich bei vertretbarem Risiko zu realisieren.
Schade ist halt, dass es da für AES50 aktuell keine "kleine" Lösung gibt. Den DN9620 lässt sich Klark ja ziemlich vergolden.
Die "kleinste" (günstigste) Lösung die ich da aktuell sehe - allerdings dann auch direkt mit 2xAES50 Ports, wenn auch auf der Strecke mit nur 64Ch- wäre der hier: AppSys FLX-AES50 mit MADI Optical Modul (64Ch)

Aber da is man dann halt auch gleich bei >€2k (jeweils ein Gerät und SFP-Modul pro Ende) und hat keine Geräteredundanz. Und da die AES50 Strippe Pult-Stagebox noch mit Abstand am Wichtigsten ist - dedizierte CAT-Leitung mit Spare. Kann am wenigsten schief gehen.

Sind wir dann aber trotzdem immer noch bei mind. vier Strippen:
  • AES50 Pult-Stagebox, CAT oder teuer und riskant auf Glas mit Konvertern
  • Ethernet Primary (Control, Dante, sACN/Art-Net), CAT oder Glas
  • Ethernet Secondary, CAT oder Glas
  • Spare CAT und/oder Glas
Und da is jetzt noch keine AES72 Strippe für ggfs. Analogkram dabei.

Bleibt man für AES50 auf CAT, dann muß Spare-Kabel auch CAT sein. Macht zwei Trommeln. Ethernet kann Glas sein (empfindlicher!), oder CAT. Bleibt bei vier Trommeln bei CAT/Glas-Mischbetrieb. Nur wenn man alles auf CAT hat, könnte man für Primärweg und Sekundärweg (Ethernet und spare) jeweils ein Doppelkabel nehmen - wenns das so auf Trommel fertig gibt. Ich habe bisher bewußt nur 4er Cores gesehen (nach weniger hab ich nicht gesucht), aber gibts vermutlich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben