
Ralfi1975
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.03.25
- Registriert
- 08.05.08
- Beiträge
- 345
- Kekse
- 285
Hallo.
Bei einer befreundeten Theatergruppe setzen wir 8 Funkstrecken im E-Band ein, mit denen es am Wochenende erstmals Probleme gab.
Abstand 15m durch 2cm trockene Bretterwand (Bühnenaufbau)
Als Funkstrecke nutzen wir Sennheiser XSW2 mit Kopfbügelmikrofon
z.B. https://www.thomann.de/de/sennheiser_xsw_2_ovid_bundle_e_band.htm
Wir nutzten anfangs die "Bank1" mit den vordefinierten Kanälen 1-8 (rot markiert)
Beim Soundcheck läuft immer alles einwandfrei, aber auch ohne anwesendes Publikum machten die Kanäle 1 und 4 bei der letzten Probe schon Probleme:
Die Stimme wurde überlagert von Verzerrungen und Kratzen. Es war aber immer gleich schlecht, egal wo auf der Bühne die Personen standen oder sonst wo in er Halle, die Störungen sind immer gleichmäßig da
Da ich schon öfter mit anderen Funken den Bereich ab 863MHz meide, haben wir umgestellt und die 8 Funkstrecken auf Kanal 5 bis 12 eingestellt (blau markiert), so das nur noch die Mittenlücke benutzt wird.
Anfangs war es gut, aber nach einer Stunde ging das Problem wieder von vorne los, wieder die Kanäle 1 und 4, und auch Kanal 2, diesmal mit anwendendem Publikum:-[
In der Pause haben wir dann die Sender 1 und 4 durchgewechselt , aber das Problem blieb.
Wir sind dann mit 790MHz und 790,4 MHz weitergefahren, das hatten wir noch da.
Alle anderen Funkstrecken an dem Abend (auch Sennheiser XSW-2) mit 626 und 628 MHz (B-Band) und 557 und 562 MHz (A-Band) liefen einwandfrei.
Nun ist die Frage:
Haben die Empfänger ein Problem, oder die Sender?
Ist die Mittenlücke einfach nicht geeignet, dort 8 Funkstrecken zu betreiben?
Das Problem ist halt nicht so recht reproduzierbar, wir befürchten, das wenn wir jetzt einige Komponenten austauschen und wieder die LTE Mittenlücke nehmen, das es dann wieder Probleme gibt, diese dann aber erst auftauchen, wenn die Garantie schon rum ist, da die Sachen erst wieder in einem halben Jahr zum Einsatz kommen.
Gruß und Danke
Ralf
Bei einer befreundeten Theatergruppe setzen wir 8 Funkstrecken im E-Band ein, mit denen es am Wochenende erstmals Probleme gab.
Abstand 15m durch 2cm trockene Bretterwand (Bühnenaufbau)
Als Funkstrecke nutzen wir Sennheiser XSW2 mit Kopfbügelmikrofon
z.B. https://www.thomann.de/de/sennheiser_xsw_2_ovid_bundle_e_band.htm
Wir nutzten anfangs die "Bank1" mit den vordefinierten Kanälen 1-8 (rot markiert)
Beim Soundcheck läuft immer alles einwandfrei, aber auch ohne anwesendes Publikum machten die Kanäle 1 und 4 bei der letzten Probe schon Probleme:
Die Stimme wurde überlagert von Verzerrungen und Kratzen. Es war aber immer gleich schlecht, egal wo auf der Bühne die Personen standen oder sonst wo in er Halle, die Störungen sind immer gleichmäßig da
Da ich schon öfter mit anderen Funken den Bereich ab 863MHz meide, haben wir umgestellt und die 8 Funkstrecken auf Kanal 5 bis 12 eingestellt (blau markiert), so das nur noch die Mittenlücke benutzt wird.
Anfangs war es gut, aber nach einer Stunde ging das Problem wieder von vorne los, wieder die Kanäle 1 und 4, und auch Kanal 2, diesmal mit anwendendem Publikum:-[
In der Pause haben wir dann die Sender 1 und 4 durchgewechselt , aber das Problem blieb.
Wir sind dann mit 790MHz und 790,4 MHz weitergefahren, das hatten wir noch da.
Alle anderen Funkstrecken an dem Abend (auch Sennheiser XSW-2) mit 626 und 628 MHz (B-Band) und 557 und 562 MHz (A-Band) liefen einwandfrei.
Nun ist die Frage:
Haben die Empfänger ein Problem, oder die Sender?
Ist die Mittenlücke einfach nicht geeignet, dort 8 Funkstrecken zu betreiben?
Das Problem ist halt nicht so recht reproduzierbar, wir befürchten, das wenn wir jetzt einige Komponenten austauschen und wieder die LTE Mittenlücke nehmen, das es dann wieder Probleme gibt, diese dann aber erst auftauchen, wenn die Garantie schon rum ist, da die Sachen erst wieder in einem halben Jahr zum Einsatz kommen.
Gruß und Danke
Ralf
Zuletzt bearbeitet: