Drumsounds aus Synth-Plugins: Wie nutzen?

hobz biz-zejt
hobz biz-zejt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.25
Registriert
11.06.18
Beiträge
218
Kekse
384
Eine technische Verständnisfrage:
Ich probiere ab und zu rum mit Freeware-Synths wie NoiseMaker oder Surge XT.
Bei beiden sind auch Sound-Presets für einzelne Schlaginstrumente dabei wie Bassdrum, Snare, etc.

Wie könnte ich daraus denn ein komplettes Schlagzeug bauen?Angenommen ich hätte das komplette Schlagzeug mit allen Schlaginstrumenten in einer MIDI-Datei und möchte damit nun unterschiedliche Presets aus einem Synths aufrufen, wie kann man das machen?

(Was ich umgehen will, ist erst separate MIDI-Dateien zu erstellen und anschließend für jedes Schlaginstrument eine eigene Spur mit einer eigenen Instanz des gewünschten Synth zu erstellen.)
 
Sollen die Instrumente so spielbar bleiben, oder willst Du nur verschiedene Drumkits bauen aus beispielsweise einer Kick, einer Snare, open Hat, closed Hat usw.?
Jeweils das Sample als WAV aufnehmen und auf das passende Pad von Sitala (einfach und gut) schmeißen, wäre eine einfache Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sollen die Instrumente so spielbar bleiben, oder willst Du nur verschiedene Drumkits bauen aus beispielsweise einer Kick, einer Snare, open Hat, closed Hat usw.?
Jeweils das Sample als WAV aufnehmen und auf das passende Pad von Sitala (einfach und gut) schmeißen, wäre eine einfache Lösung.
Zweiteres.
Ich hab eine fertig programmierte Midi-Schlagzeugspur, habe dann zufälligerweise entdeckt, dass es in diesen Synths einzelne Drum-Presets gibt und dachte, es müsste doch möglich sein, auf einfache Art nun bspw. die Bassdrum zu ersetzen durch das entsprechende Preset aus einem Synth.

Ist so nicht gedacht?
Ist das nur mit viel Aufwand möglich?
Ich dachte, vielleicht gibt in so Synths die Möglichkeit, dass unterschiedliche Midi-Noten an unterschiedliche Presets geleitet werden?

Hintergrund ist nur neugieriges Interesse. Ich brauch das nicht unbedingt. Die Information "vergiss es, so macht man das nicht" wäre für mich auch schon hilfreich.

"Spielbar bleiben" muss nicht, ich will nicht mit der Bassdrum Melodien spielen können.
 
Dann bring ich mal mein unvollständiges Wissen ein😀

1. Ja, grundlegend geht sowas. Ob das jede DAW kann, kann ich nicht sagen, aber Ableton Live ist auch "nur" eine DAW, da kann man ein leeres Drum-Rack laden, die Hihats beispielsweise als Sample auf das jeweilige Pad/die jeweilige Taste legen, aber zum Beispiel für die Kick einen Synrh nehmen, der dann von dem entsprechenden Pad/der entsprechenden Taste gespielt wird.
Was ich bisher noch nicht gesehen hab, ist die Möglichkeit, einen Synth als irgendeine Trommel in EZ Drummer oder sowas zu integrieren.

2. Wenn Du einfach ein Drumset aus eigenen Sounds basteln willst, also aus einzelnen Samples, die Du mit dem Synth machst, brauchst Du einen Sampler. Deswegen habe ich Sitala empfohlen, weil das ein Drumsampler ist, der einfach und gut ist und nichts kostet, soweit ich das auf dem Schirm habe.
Nimm einfach die Kick vom Synth in Deiner DAW auf, bearbeite das Sample so, wie Du es grundlegend gut findest und zieh das Sample auf das Kick-Pad in Sitala, drag&drop.
Das machst Du mit den anderen Sounds genau so und dann speichert Du das und hast ein Drumset, das Du übers Keyboard spielen kannst, oder über Finger-Pads, oder E-Drum, wenn das Mapping passt.

Bringt Dich das weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bringt Dich das weiter?
Ja, das bringt mich insofern weiter, als dass ich jetzt eine Art kenne, wie das funktionieren würde. Tatsächlich ist das aber nicht die Art, die ich erhofft hatte und die ich tatsächlich vorhätte umzusetzen.

Warum sind bei so Synths wie den von mir erwähnten denn bestimmte Schlagzeugklänge als Presets integriert?
Was machen andere Nutzer denn damit?
 
Warum die da integriert sind, musst Du die Hersteller fragen😀
Aber gerade beim Noisemaker bekommt man zum Beispiel diese typische 90er-2000er-Goa-Psytrance Kick super hin, dieses Psiu-Psiu-Psiu-Psiu. Den Sound bekommt man zum Beispiel mit einer 909 nicht so stilecht hin, auch wenn die klassisch Techno ist. Das macht man am besten so. Weiter hat man natürlich ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten, als wenn man einfach nur Samples im Sampler hat. Der Sampler lässt auch Bearbeitung der Samples zu, aber eben anders, als wenn man sich den Sound von Grund auf baut, wie der Noisemaker das kann.
Und natürlich wollen die auch angeben mit den Presets😀 wenn man es drauf anlegt, kann man mit dem Noisemaker komplette Tracks bauen, ohne irgendwelche anderen Synths oder Sampler.
Und ja, da kommt es dann schnell vor, dass jedes Trommelchen seine eigene Spur hat.
 
@hobz biz-zejt beschreib doch mal, was Du Dir vorstellst. Mir schwant zwar, dass es nicht soo einfach wird, aber vielleicht geht es ja doch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe einige VSTi also Instrumente die ebenfalls Drumsounds als Patches dabei haben. Da liegen dann die einzelnen Drumsounds jeweils auf eigenen Tasten, also Midi Noten. Genauso wie das bei Drum Samplern auch der Fall ist.

Angenommen ich will das bei meinem Drum Sampler die Kick, die sagen wir mal auf C1 liegt durch einen Drum Sound eines beliebigen SynthInstruments ersetzen könnte man einfach im Dumsampler die Kick Stummschalten. Dann sorge ich dafür dass C1 auf dem Synth Patch die Kick spielt. MidiKanal kann gleich sein. Beim Synth Sampler muss ich allerdings vermeiden dass andere Noten als C1 dazu führen dass ein Drumsound oder irgendwas anderes getriggerte wird durch die Noten die über den identischen Midi Kanal kommen. Also entweder ich schalte alle Sounds im Synth Patch stumm ausser C1 oder ich muss einenMidi Filter davor machen der alles rausfiltert ausser C1.

Die eigentliche Drum Midi Spur bleibt unverändert. Ich hätte sogar die Möglichkeit im Drumsampler ebenfalls die Kick C1 zu spielen und einen Blend aus beiden Sound zu machen indem ich Volume verwende.

Oder ein zweiter Weg, die Midi Drumspur verdoppeln. Eine triggert den Drumsampler, eine den Synthpatch. Beim Synthpatch kann ich dann alle Noten auf Mute schalten, die nichts auslösen sollen. Beim Drumspampler ebenso.

So könnte es gehen..... (;
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@adrachin macht es am Ende so, wie ich es auch oft mach, wenn ich am Computer Musik mach, was aber sehr selten ist. Aber ein "Skizzenset", alles auf einer Spur und dann Durchkopieren und alles löschen, was jeweils nicht gespielt wird.
Scheint auch erstmal undurchsichtig, aber wenn man sich grundlegend Gedanken macht, wohin man immer so produziert, kann man sich das als Template speichern und auch schon die richtigen Gruppen auf dem Mischer anlegen.
 
@hobz biz-zejt beschreib doch mal, was Du Dir vorstellst. Mir schwant zwar, dass es nicht soo einfach wird, aber vielleicht geht es ja doch.
Einfaches Beispiel zum Anfang:
Midi-Drumspur mit allen Drum-Instrumenten ist vorhanden und läuft über MT Power DrumKit.
Jetzt möchte ich nur mal, dass statt der dort integrierten Bassdrum das Preset "GeileHammerBassdrum" (erfundener, fiktiver Name) aus NoiseMaker getriggert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einfaches Beispiel zum Anfang:
Midi-Drumspur mit allen Drum-Instrumenten ist vorhanden und läuft über MT Power DrumKit.
Jetzt möchte ich nur mal, dass statt der dort integrierten Bassdrum das Preset "GeileHammerBassdrum" (erfundener, fiktiver Name) aus NoiseMaker getriggert wird.
MT Power Drumkit ist ein guter Anfang, wenn Du mich fragst, das benutz ich selber gern. Kann nicht viel, aber das richtig gut und ich benutz das auch oft, wenn es um Rock und Pop geht.
Da würde ich es aber so machen, oder mache es so, wie @adrachin schreibt.
Du hast diese eine Spur. Da willst Du ein Instrument ersetzen.
Schritt 1: Die ganze Spur doppeln, kopieren, damit Du das ganze 2 mal gleich hast.
Schritt 2: wir nehmen an, dass es eine straighte Snare ist:
In der ersten Spur, wo MT Power Drumkit spielen soll, die Snare löschen.
Schritt 3: auf der anderen Spur alle Midi-Noten löschen, außer der Snare.
Dann muss man das halt mischen und Mischformen, wie adrachin schon schrieb, sind möglich.
Und wenn, einfach Snare als Beispiel, Snare beim Synth nicht da liegt, wo der Synth die Snare triggert, dann schieb das Pattern halt da hin.
Problem: Synth spielt die Spuren anders, als MT Power Drumkit, wo Ghostnotes nochmal anders gelegt sind, als elektronische Sachen.
Bei Synths als Synths funktioniert Artikulation nochmal anders, als bei echten Drummern, was MT ja quasi faked.
Was genau willst Du da ersetzen?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und natürlich dann die Spur, also in dem Beispiel die anderen Drums löschen. Das bringt uns dann zum nächsten Problem. Beim MT Kit liegen Artikulationen auf verschiedenen Tasten. Da müsstest Du dann vielleicht nacharbeiten und alles auf "die Taste" schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Was hält Dich davon ab?
Wie gesagt, ich kam vom Gefühl nicht los, dass es da eine Methode geben müsste, wo ich ohne Kopieren, Bearbeiten und Ausdünnen von Midi-Spuren auskomme.
Ist aber okay, wenn das nicht so einfach ist.


Zu MT Power Drumkit:
Im Mixer von MT Power Drumkit kann man steuern, auf welche Ausgangskanäle man die einzelnen Instrumente schickt. Da hab ich mal eingestellt, dass Bassdrum und Snare an eigene Ausgangskanäle gehen.
Mit der Option "Build multichannel routing for selected output of fx" erhalte ich in der DAW (in meinem Fall Reaper) dann separate Spuren für alle diese Kanäle. Damit kann ich dann das gesamte Schlagzeug mit allen Schlaginstrumenten über eine einzige Mididatei laufen lassen, hab die unterschiedlichen Schlaginstrumente aber als separate Spuren in der DAW und kann sie dort unterschiedlich bearbeiten oder mit Effekten belegen.

Was auf den entsprechenden Spuren ankommt, ist dann aber halt das in MT Power Drumkit erstellte Audiosignal eines bestimmten Sounds und nicht eine Midi-Information, die ich an einen Synth schicken könnte.
 
Ist aber okay, wenn das nicht so einfach ist.

Das ist doch einfach. Midi Spur verdoppeln und dann kann damit was auch immer zusätzlich zu den Drums spielen. Die Noten welche nicht triggern sollen kann man ja auch einfach muten. Dauert vielleicht 5 Minuten. Mit etwas Übung weniger.
 
Ich habe inzwischen Möglichkeiten gefunden, MIDI-Daten automatisiert verarbeiten zu lassen. Über VST weil sie nicht Bescheid. In Reaper aber beispielsweise gibt es die Möglichkeit, eigene jsfx-Skripte zu schreiben oder schreiben zu lassen. Ich habe Chat GPT gesagt, was ich gern hätte und es hat mir dann ein Skript gebastelt, wo ich per GUI Midinoten festlegen kann, die aus einer Datei gelöscht oder als einzige erhalten bleiben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben