Korg Nautilus 88

  • Ersteller 200MOTELS
  • Erstellt am
2
200MOTELS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.03.25
Registriert
27.02.25
Beiträge
20
Kekse
500
Ich habe eine Frage wegen einem Neukauf vom Korg Nautilus 88.

Muss man da etwas beachten oder gibt es nur ein Modell vom Korg Nautilus 88 ?

Ich frage deswegen weil ich gesehen habe dass es z.B auch ein

Korg Nautilus 88 AT Gray​


gibt. Hat das "AT" eine Bedeutung ?

Oder ist ein neues Korg Nautilus 88 immer das gleiche ?

Und bedeutet das "Gray" dass es das Nautlius 88 in Grau und in Schwarz gibt ?

Danke schon mal für eine kurze Antwort

 
Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Das bedeutet also dass das Modell mit AT die bessere, hochwertigere Ausführung ist.
Oder sehe ich das falsch ?
 
Hier im Forum gab es mal eine interessante Diskussion dazu. Fand ich lesenswert.



Oder sehe ich das falsch ?

Meiner Meinung nach ja. Mein RD 2000 z.B hat als Klaviertastatur kein Aftertouch, ist aber qualitativ eine gute (hochwertige?) Tastatur.

Mein Genos 2 hat Aftertouch, aber die Tastatur ist Kunststoff und fühlt sich für ein um 4k € Gerät für mich nicht wirklich wertig an, ist auch relativ laut beim spielen usw.

Ich nutze Aftertouch viel, eigentlich ständig und würde daher wohl immer eine Tastatur MIT bevorzugen.

Aber wer es nicht braucht oder mag......
 
Ich nutze es sehr selten :)

Ist Geschmacksache und kommt auch darauf an was man damit macht.

Den Aufpreis würde ich jedenfalls nicht zahlen und wenn es ein Nautilus sein soll den ohne nehmen.

Vielleicht macht es für dich Sinn auf den neuen Kronos zu warten ? Kostet ein paar Taken mehr aber lohnt sich würde ich sagen.

Mehr Controller, aus meiner Sicht angenehmere Menüs. Schnelleres Booten wenn man es braucht und kompatibel zu vielen Sounds.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat sich mal jemand die verlinkten Angebote angeschaut? :)

Der Witz ist ja, dass der 88 AT Gray (2195€) gerade fast 1000 Euro günstiger ist als der 88 AT in schwarz (3099€).

Edit:
Das hatte ich vergessen: Der 88 AT Gray ist auch günstiger als der 88 OHNE AT.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich nutze es sehr selten :)

Ist Geschmacksache und kommt auch darauf an was man damit macht.

Den Aufpreis würde ich jedenfalls nicht zahlen und wenn es ein Nautilus sein soll den ohne nehmen.

Vielleicht macht es für dich Sinn auf den neuen Kronos zu warten ? Kostet ein paar Taken mehr aber lohnt sich würde ich sagen.

Mehr Controller, aus meiner Sicht angenehmere Menüs. Schnelleres Booten wenn man es braucht und kompatibel zu vielen Sounds.
wieviel Taken kostet er denn der neue Kronos ?
 
Ich weise gerne nochmal auf die Thomann-Seite hin...aber ich kann es auch gerne verlinken:
Korg Kronos 88
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kann ich für das keybord auch einen gitarrenverstärker benützen wie z.B. den

Fender champion 100 ?​

 
Ich weiß nicht so recht, wie ich auf so eine Frage antworten soll.
Ein Gitarrenverstärker ist für eine E-Gitarre gedacht und ist in einem erheblichen Maß für den „Sound“ verantwortlich.

Für diese Art von elektrischen Klangerzeugern, wie Nautilus oder Kronos, wird in der Regel ein neutraler Klangübertrager benötigt, der keine oder nur sehr geringe Auswirkungen auf den Klang des Instruments hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In kurz:
Technisch funktioniert es, klingt aber doof.

Kannste machen, is aber kacke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ok danke, das wusste ich nicht. Super Info !

Und welchen Verstärker benütze ich für die Korg Wavedrum ?

Geht da der neue Keybordverstärker ? Oder der Fender Gitarrenverstärker ? Oder muss das auch wieder ein extra Verstärker sein ?
 
Und welchen Verstärker benütze ich für die Korg Wavedrum ?

Geht da der neue Keybordverstärker ? Oder der Fender Gitarrenverstärker ? Oder muss das auch wieder ein extra Verstärker sein ?

Wenn es denn unbedingt ein Verstärker sein muss, dass ein Keyboard-Verstärker. Wie gesagt: Keyboard an Gitarren-Verstärker klingt in der Regel nicht gut.
Da die Wavedrum Line-Outs hat, würde sie auch an einem Keyboardverstärker funktionieren.

Aber wo soll das denn eingesetzt werden?
Zuhause?
Live/ im Proberaum?
 
Keyboardverstärker wären für mich allerdings nicht unbedingt die "beste" Lösung.

Deshalb habe ich das anders gelöst: brauche ich daheim eine externe Wiedergabe, habe ich Aktivmonitore (derzeit Kali In-5). Brauche ich außerhalb eine eigene Beschallung, reicht mir bisher eine Mini-PA (seit 2015 Yamaha DBR10).
Es sind natürlich auch andere Marken/Modelle denkbar, jedenfalls wird damit die sinnvolle Neutralität der Wiedergabe gut gewährleist.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
es wird zuhause im "Musikraum" genutzt von Kindern und der Mama, also wirklich nur Hobby bzw Anfang
 
Sorry dass ich nochmal störe, eine Frage noch zur Box für den Korg Nautilus 88:

Ist der Sound vom Roland KC-80 3-Ch Mixing Keybord Amplifier ausreichend gut für den Musikraum,
oder sollten wir das nächsthöhere Modell KC-200 nehmen ?
Ich frage auch deswegen weil der 200 er Grösser ist als der 80 er und nicht endlos Platz vorhanden ist wegen Klavier usw...

oder ist der

Kali Audio IN-5 besser als die beiden Roland ?​

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Sound vom Roland KC-80 3-Ch Mixing Keybord Amplifier ausreichend gut für den Musikraum...
Bitte tut Euch den Gefallen, vor so einer Laufentscheidung z.B. Yamaha HS5 oder Yamaha HS7 zum Vergleich zu hören. die sind klanglich neutral genug und rauschen im Leerlauf auch nicht so auffällig wie manche andere Aktivmonitore, genauer gesagt kaum bis gar nicht hörbar.

Für die Beurteilung des Klang kann ich mir u.a. Folgendes vorstellen:
  • Einige Klavier-Demos aus dem Instrument abspielen.
    Wie kommt der Bass, hört man angeschlagene Saiten oder nur dunklen Klangbrei? Gibt es einen fließenden Übergang in den Mittenbereich und in die Höhen? Dazu kann man einfach eine Tonleiter oder eine Akkordbrechung über alle Oktaven spielen.
    Ist die Wiedergabe insgesamt detailreich und natürlich (Resonanzen, Obertöne), vergleichbar einem (klassischen) Grand Piano bei Abspielen einer CD?
  • Aufnahmen menschliche Stimmen, gesungen und gesprochen wiedergeben. Testmaterial dafür findet man in Reviews zu Gesangsmikrofonen. Für wesentlich halte ich die reine Stimmwiedergabe ohne Begleit- oder Hintergrundmusik.
    Klingen die Stimmen natürlich, ohne Hall räumlich nah oder eher "boxy"? Klingen Zischlaute normal oder übertrieben?

Keyboardverstärker sehe ich dabei im Nachteil.
Abgesehen davon sehe ich konkret bei deiner Vorauswahl noch das Problem der einzelnen Lautprecherquelle. Die Klänge im Digitalpiano wurden beim Sampling stereophon aufgenommen bzw. werden bei Physical Modeling in Stereo erzeugt, sie sollten daher auch ohne Not auch stereorephon wiedergegeben werden.
Noch deutlicher als bei Grandpiano kann man das bei E-Piano und Synthsounds hören. Dort gehört ein Stereopanorama öfter mal von Haus aus zum Klang, auch dazu würde ich zum Vergleich Demos aus dem Gerät abspielen.

Gruß Claus
 
Bitte tut Euch den Gefallen, vor so einer Laufentscheidung z.B. Yamaha HS5 oder Yamaha HS7 zum Vergleich zu hören.
...Einige Klavier-Demos aus dem Instrument abspielen.
...Aufnahmen menschliche Stimmen, gesungen und gesprochen wiedergeben.
Keyboardverstärker sehe ich dabei im Nachteil. Abgesehen davon sehe ich konkret bei deiner Vorauswahl noch das Problem der einzelnen Lautprecherquelle.
Danke für den langen Text, aber ich werde nicht so richtig schlau draus, Was empfiehlst Du mir nun ? Den Roland Keybordverstärker oder den Kali In-5 Aktivmonitor ?
 
Grund: Vollzitat gekürzt, dabei Kernaussage herausgestellt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er empfiehlt dir, dass du in ein Fachgeschäft gehen sollst und dir mehrere Nahfeldmonitore anhören solltest.

Dem Tipp mit den Yamaha HS-5 oder HS-7 kann ich mich nur anschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben