Humbucker split wie geht HSH

tobbe
tobbe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.25
Registriert
06.04.05
Beiträge
407
Kekse
557
Hallo,
Nochmal einfache Frage dazu, denn bei PU schalten bin ich jedes mal aufgeschmissen.
Für mich ein Labyrinth.
Norden, Süden, Anfang, Ende, alles sicher erlernbar, aber ich vergesse es nach 10 Jahren wieder.

Habe trotzdem einen billig Nachbau eines hotrail gekauft!
Der ist jetz in meiner Pacifica am Hals drin.

Aus einer SSH wird somit eine HSH.
Also 1x Volumen und 1x Ton mit push /pull.

Bisher so:
push / pull schaltet den Steg humbucker zum single, und wenn auf Kombination mit dem mittleren geschaltet, (4.Stellung ) ist er automatisch single, auch ohne pull.

Der Chinese humbuckt derweil schon recht gut, obwohl gar nicht zwischen Hals, Mitte oder Steg unterschieden wird. Recht viel output, musste ihn tiefer legen.

Leider hab ich den single coil split noch nicht und bei der zweiten Stellung in Verbindung mit dem mittleren SC konto ein dünner sound, also irgendwas mit out of phase oder so, nicht gut.

Die Farbcodierung könnte u. U. anders sein als bei S. Duncan.
Jedenfalls ist der schwarze am Wahlschalter schon mal richtig. Masse und grün zusammen auf Poti /Masse dürfte auch ok sein. Der rote zusammen mit dem weißen ist dann für den split zuständig.
Hier komme ich nicht weiter.

Wo muss ich denn eine Brücke legen, dass eine Spule aus geschaltet wird?
Zunächst habe ich einfach beide zusammen auf einen der Anschlüsse an push /pull gelötet.

Mein pull Schalter hat 3x3 Anschlüsse.
Ein nebeneinander liegendes Paar ist beim drücken auf den Schalter zusammen, beim loslassen getrennt.
Das wäre für mich der richtige Ansatz gewesen.?????

PS: auf dem SD Schaltbild ist eh alles irgendwie anders...aber da ist diese Brücke auf dem push Schalter.
Was mir jetzt erst auffällt, muss ich vielleicht eine Brücke zum gegenüber liegenden Anschluss legen?

IMG_20250225_141217.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20250225_141944.jpg
    IMG_20250225_141944.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20250220_193407.jpg
    IMG_20250220_193407.jpg
    602 KB · Aufrufe: 49
Grund: Ergänzung
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du in der Zusammenschaltung mit dem Mittel-PU Out of Phase bist, musst du an deinem neuen PU schwarz und grün vertauschen.

Rot und weiß bleiben zusammen, und in der Split-Stellung des Push-Pull müssen sie Kontakt zur Masse bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dankeschön.
Jetzt weiß ich mehr.

Aber wie Masse am Schalter legen?
Ist das die Überbrückung, die man auch in dem Schaltbild sieht?

Weiß und rot gehen also an einen beliebigen freien Anschluss?
Wenn der pull gezogen ist, sollte ich messen welcher gerade aktiv ist, und den dann mit Masse und dem Kabelanschluss verbinden?

Ich probiere dann mal einfach..
 
fast!
Ob nun single coil oder nicht weiß ich zwar nicht genau, aber beim Schalten ändert sich der Klang.

Es ist umgekehrt:
Beim gezogenen pull brummt er nicht, aber beim gedrückten.

Hab gepiepst und den Anschluss genommen, der bei gezogenem pull Durchgang zum dem anderen Anschluss hat, der mit Masse verbunden ist.
Also ohne Brücke....?!

wenn er beim schalten anders klingt, dürfte ich nah dran sein!

Ist halt nicht mehr ganz der Stratocaster twäng zwischen Hals und Mitte.
Und normalerweise hört man es deutlicher: single = dünn, humbucker = fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein pull Schalter hat 3x3 Anschlüsse.
Ein nebeneinander liegendes Paar ist beim drücken auf den Schalter zusammen, beim loslassen getrennt.
Zunächst mal sind es 2x3 Anschlüsse, un es sind auch keine nebeneinander liegenden Paare.

So ein Schalter besteht aus zwei elektrisch völlig getrennten Schaltebenen mit je 3 Anschlüssen. Diese beiden Ebenen benehmen sich praktisch wie 2 getrennte Schalter mit einem gemeinsamen Hebel, die deshalb immer parallel in die gleiche Richtung umgeschaltet werden. Dabei wird der mittlere Anschluss jeder 3er-Reihe intern entweder mit dem unteren oder mit dem oberen äußeren Pol verbunden, sonst nichts. Eine leitende Verbindung zwischen den beiden Ebenen gibt es nur, wenn man sie außen mit einer Drahtbrücke herstellt.

Beim Duncan-Schaltbild sieht man das sehr schön: Auf jeder Schaltebene ist der Split-Anschluss je eines HB am mittleren Pol angelötet. Hier gibts also auch keine Verbindung zwischen beiden Ebenen. In der HB-Stellung sind die mittleren Pole innen mit den nicht belegten äußeren Polen verbunden - der Split-Anschluss hängt jeweils in der Luft, also wird die Verbindung beider Spulen auch nicht unterbrochen.

Zum grundsätzlichen Verständnis:
In der Split-Stellung sind die Mittelpole jeweils mit dem anderen äußeren Pol verbunden, die untereinander gebrückt werden und von dort aus mit einem dadurch gemeinsam genutzten Draht mit dem Potigehäuse (=Masse) verbunden sind. In dieser Stellung wird die interne Verbindung der jeweiligen HB-Spulen also an Masse gelegt. In Normalschaltung eines HB ist die Reihenfolge zum GItarrenausgang wie folgt: Masse>Eingang Spule 1>Ausgang Spule 1>Eingang Spule 2>Ausgang Spule 2> >PU-Schalter>Volumepoti>Ausgangsbuchse.

Wenn die Verbindung der beiden Spulen elektrisch an Masse geschaltet ist, ist die Spule 1 also kurzgeschlossen, da sowohl ihr Eingang als auch ihr Ausgang an Masse hängt. So kann natürlich auch kein Signal mehr in die Spule 2 weitergeleitet werden. Der Amp "sieht also nur noch die Reihenfolge: Masse>Eingang Spule 2>Ausgang Spule 2>PU-Schalter>Volumepoti>Ausgangsbuchse. Voilá, eine Einzelspule erklingt!
(Das Tonpoti hängt jeweils natürlich noch parallel dran, ist für das Verständnis des Splits aber nicht relevant.)

Wenn Du Dir ein Pushpoti anschaust, ist damit auch klar, in welcher Stellung man den Split bekommt: Das entscheidet sich danach, ob Du die Masseanschlüsse des Splitschalters von der Oberseite der Gitarre aus gesehen oben oder unten anlötest. Die meisten wollen in gedrücktem Zustand den vollen HB-Sound, dafür sollten die Masseanschlüsse oben, sprich an den dem Potigehäuse zugewandten Lötösen Polen des Schaltteils angelötet werden.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dankeschön, das erweitert mein Verständnis um Welten, und damit habe ich es am Ende hin bekommen.

Trotzdem musste ich um 3 Gehirnzellen herum überlegen, was das alles in der Praxis heißt.

Natürlich, es sind nur 2x3 Anschlüsse.
Habe jetzt an den freien in der Mitte angelötet und den darunter liegenden (Richtung Poti) mit dem Gehäuse verbrutzelt.
Sieht voll scheiße aus.
Aber geht.
Bei gezogenem pull jetzt dünner, also single.

Dass bei Masseverbindung eine Spule ausfällt, war mir komplett neu.
Nochmal danke für die Hilfe.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben