Schaller Megaswitch M - 2 Humbucker

rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
247
Kekse
669
Ort
Freiburg i.Br.
Hi,
Ich möchte in meiner Harley Benton Dullaham den Schalter tauschen und einen Schaller Megaswitch M einbauen, mit dem Ziel, folgende Schaltungen zu bekommen:

pos. 1 Bridge Humbucker seriell
pos. 2 Bridge Humbucker parallel
pos. 3 Beide Humbucker parallel
pos. 4 Neck Humbucker parallel
pos. 5 Neck Humbucker seriell.

Genau das soll angeblich die Schaltung HH8 von Schaller bewirken. Vielleicht bin ich zu langsam im Kopf, aber bevor ich anfange das zu überprüfen, frage ich doch gerne in die Runde: hat jemand von Euch das schon mal genauso umgesetzt? Ist der Schaltplan korrekt (dh. es hat genauso wie geplant funktioniert)? Es sind so viele Lötstellen, dass ich ungern das ganze wieder auseinander reißen müsste, weil's nicht geht...

Danke jetzt schon für Antworten!
 

Anhänge

  • Megaswitch_M_GB_DE HH8.pdf
    265 KB · Aufrufe: 72
Ja das funktioniert, sofern deine Humbucker 4-adrig sind.
Habe schon mehrere Eyb (Schaller) Megaswitches verbaut.
 
Ja, das sieht so richtig aus.
 
Vielen dank. Ja, sie sind vieradrig :)
 
So, schließlich habe ich mich an die Arbeit gemacht und den Schaller Megaswitch M mit 2 splittbaren Humbuckern (Roswell LAF N+B) installiert.
Ich wollte ursprünglich die Schaltung HH8 realisieren, aber das Löten an dem Megaswitch M (ohne Ösen) ist mir einfach zu fummelig für eine so komplizierte Schaltung.

Dann habe ich gedacht, ich realisiere den Plan HH5 - hat aber auch irgendwie trotz aller möglichen Vertauschungaktionen nicht funktioniert.

Dann habe ich die anderen HH Pläne durchgeschaut und fand dann den HH12 interessant, weil er irgendwie anderes geschaltet ist als die vorherigen. Im ersten Anlauf nur lauter Singlecoil -Kombinationen; dann noch wieder Vertuschungsaktion, und jetzt geht alles - Neck-H; Neck+Bridge; Bridge, und dann noch zwei gut und anders klingende Zwischenschaltungen, deren genauen Schaltplan ich nicht weiß, weil, wie ich herausfinden musste, der Schaltplan von Schaller fehlerhaft ist, ich also experimentieren musste.

Viele Stunden Arbeit, manchmal kurz vor'm Hinschmeißen, aber am Ende doch von Erfolg gekrönt.

So vielseitig der Schaller Megaswitch M auch ist, das Löten davon ist eine Pest, und ich bin nicht sicher, ob ich die manuelle Geschicklichkeit und die Geduld hätte, ihn für die rafinierteren Schaltungen zu verbauen; was ich heute letztlich erreicht habe, hätte man auch mit einfacheren Schaltern realisieren können. Wobei kaum ein Schalter in diese flache Harley Benton Dullahan passt, so dass es nicht viele andere Optionen gab.

Ende gut, alles gut. Ich hänge den von Schaller veröffentlichten Schaltplan HH12 an, wobei ich die folgende Modifikation vornehmen musste:

- Lötpunkte M-N-O werden kurzgeschlossen und mit der weißen Leitung des Neckpickups verbunden.

Entsprechend werden U-V-W benefalls kurzgeschlossen (ist so im Schaltplan) und mit Weiß des Bridgepickups verbudnen.

Farbe Grün und Schwarz des NeckP an P gelötet.
Farbe Grün und Schwarz des BridgeP an T gelötet

Das Rot beider PUs mit den Schirmkabeln alle als Masse zusammengeführt, am gleichen Punkt auch noch ein Massekabel an das Gehäuse des Pickups (löten geht nicht, zwischen Holz und Schalter geklemmt).

Überflüssig zu sagen, dass die Farben der Leitungen Pickup-spezifisch sind. Bei diesen Roswell-LAFs gilt:

- Grün Außenspule hot
- Rot Außenspule cold
- Weiß Innenspule hot
- Schwarz Innenspule cold

Mit dieser Identifikation funktionieren jedenfalls die drei Hauptkombinationen, und auch die zwischenstellungen funktionieren anständig und sind anders - mehr kann man sich fast nicht wünschen.

Sorry für den langen Roman, aber nach diesem Löt-Ritt musste ich mir das von der Seele schreiben :m_tuba:
 

Anhänge

  • Megaswitch_M_GB_DE_HH12.pdf
    112,8 KB · Aufrufe: 54
deren genauen Schaltplan ich nicht weiß, weil, wie ich herausfinden musste, der Schaltplan von Schaller fehlerhaft ist,

:m_tuba:

Glaube nicht dass der Schaltplan von Schaller fehlerhaft ist.
Man hat schnell mal irgendwo was vergessen, ne Brücke z.B., is mir auch schon passiert und ich dachte erst ich habe den falschen Schalter erwischt...

Es gab mal "bessere" Schaltpläne von Eyb, die find ich leider gerade nicht, nur die vom neuen 3.0

Eyb Megaswitch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glaube nicht dass der Schaltplan von Schaller fehlerhaft ist.
die Ösen sind so fein und die Drähtchen so dünn. Bei mir hat sich ein Draht vom Schalter zum Vol.-Poti gelöst und der Hals-Humbucker war dadurch immer gesplitet.
Man konnte auch nur den halben Widerstand am Hals messen. Durchmessen ist immer gut.
mfg
Rudi
 
@rojarosguitar Hast Du denn eine dritte Hand oder was ähnliches. Ohne eine Hilfe ist das doch nicht wirklich machbar.
Screenshot_20241220-160240.png
 
Wie geschrieben, ich bin am Ende erfolgreich gewesen, alles funktioniert, wobei ich mindestens eine Stunde gebraucht hatte, um ein stück Leiterbahn zu flicken, der beim Versuch, einen Zinntropfen wegzubringen, abgerissen war (mein Fehler).

Ich habe eine 'dritte Hand' und Lupe und alles; es is dennoch unglaublich unpraktisch zum verbauen; sicher, ich löte nun nicht jeden Tag und habe daher nicht die entsprechende Routine, aber ganz ungeschickt bin auch nicht. Ich hätte keine Lust, diesen Schalter zu verbauen.

Er tut nun, was er soll, alle Kombinationen klingen verschieden, und 1 - 3 - 5 klingen humbuckig... allerdings gibt es doch deutliche Schaltgeräusche von sich.

Egal, ich schalte jetzt auch nicht ständig wild herum, von daher lasse ich es jetzt in diesem Zustand und bin zufrieden, dass ich erreicht habe.

Danke für alle guten Ratschläge und beste Weinachtsgrüße

Robert
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben