Suche Empfehlung Mikrofon / Funkstrecke / Audio-Interface / Dozent / Hörsaal

  • Ersteller Reisender1542
  • Erstellt am
R
Reisender1542
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.24
Registriert
13.12.24
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich musste ein Unterforum auswählen und habe mich am ehesten für die Kategorie Funkmikrofon entschieden, wenngleich meine Frage breiter ist ... :)

Ich bin Dozent und verbringe viel Zeit in Seminarräumen, aber auch in großen Hörsälen. Leider lässt die Audioausstattung in den großen Räumen zu wünschen übrig. Manchmal gibt es nur ein Handmikrofon, manchmal sind die aber auch nicht aufgeladen oder kaputt. Auf jeden Fall kann ich mich nicht auf die Audio-Unterstützung verlassen.

Für das neue Jahr habe ich mir vorgenommen, unabhängiger zu werden und in meine eigene Ausrüstung zu investieren. Dazu möchte ich mir ein Mikrofon, eine Funkstrecke und eine Anschlussmöglichkeit kaufen.

Zum Mikrofon: Ich dachte an ein Nackenbügelmikrofon, das ich auch über längere Zeit gut am Kopf tragen kann; ich möchte meine Hände frei haben. Ein Nierenmikrofon scheint für meinen Zweck geeignet zu sein, das nah an meinem Hund aufnimmt, um die Wahrscheinlichkeit von Rückkopplungen zu minimieren. Vor einigen Jahren wurde ich auf das Sennheiser HSP-4 EW-3 aufmerksam. Auf der Website von Sennheiser steht jedoch: "Dieses Produkt kann nicht mehr erworben werden". Unter "Drahtlossysteme" sehe ich keinen Nachfolger, bei Thomann kann man es aber noch kaufen. Gibt es aus eurer Sicht für meinen Zweck ein sinnvolleres Nachfolgeprodukt oder sollte ich beim HSP-4 EW-3 bleiben? In einem anderen Thread (https://www.musiker-board.de/threads/wahl-des-richtigen-headset-mikrofons.755068/) hat Wil_Riker folgende Alternative empfohlen: Monacor HSE-152/SK

Zur Funkstrecke: Ich möchte mich auch in großen Räumen (Hörsaal) frei bewegen können, d.h. 10 Meter, vielleicht auch bis zu 15 Meter, sollten zuverlässig funktionieren. Welche Produkt kommen für diesen Zweck in Frage? Sporadisch möchte ich auch kurze Elearning-Sequenzen mit einer DSLR aufnehmen. Wäre dann das Sennheiser AVX eine Überlegung wert, um es sowohl für die Aufnahme als auch im Hörsaal einsetzen zu können?

Zur Anschlussmöglichkeit: Last but not least muss ich meine Stimme über die Lautsprecher im Raum wiedergeben können. Manchmal gibt es Audioanschlüsse im Raum, manchmal nicht. Ein HDMI-Anschluss ist aber immer zuverlässig vorhanden. Daher suche ich auch nach einem Audio-Interface, um bei Bedarf die Funkstrecke (z.B. XLR bei Sennheiser AVX) auf meinen Laptop und von dort über das HDMI-Kabel auf die Lautsprecher im Raum zu bekommen. In verschiedenen Blogs wird der Hersteller Focusrite empfohlen. Teilt ihr diese Empfehlung? Wäre das Produkt "Scarlett 2i2 4th Gen 2-Kanal USB Audiointerface" sinnvoll (unter der Annahme, dass ich evtl. ein zweites Headset anschließen möchte)?

Ich würde mich sehr über eure Meinung und eventuelle Empfehlungen freuen!

Vielen Dank und viele Grüße!
 
Fangen wir mal bei der Lautsprecheranlage an, da ohne die die beste Funkstrecke nix bringt.
Wenn der Hörsaal 10 - 15 m Strecke hat, dann ist das nicht klein. Ein klassischer Hörsaal mit diesen Ausmaßen und ansteigenden Plätzen braucht schon ein bisschen mehr als ein Lautsprecher, zumal die Anwesenden, auch wenn diese diszipliniert sind, einen gewissen Grundgeräuschpegel erzeugen und über diesen muß die Sprachlautstärke. Keine einfache Aufgabe, wenn da nix fest verbaut ist. Für einen kleinen Seminarraum ähnlich einem Klassenzimmer, ist das aber machbar.

Für letzteres gibt es von div. Firmen Plug and Play Systeme, welche bereits eine Funkstrecke integiert haben. Das gibt es von günstig und auch billig bis HighEnd.
LD Systems (Road Serie), MiPro (MA-xxx) sind Hersteller. Es gibt auch noch andere. HighEnde wäre z.B. Barth Acoustic Systems (http://www.barth-acoustic.com). Da gab es mal sehr gute Mobile Anlagen in welche man auch seine eigene Funkstrecke (9,5 ") hat einbauen können. Natürlich Akku oder Netzbetrieb. Gab es ähnlich auch mal von Sennheiser.

Das mit dem Rechner über Audiointerface und HDMI: Lass es. Das ist Pfusch und macht mehr Ärger.

MiPro hat bezgl. Funkstrecken und auch Headsets gute und günstige Geräte. Die MA Serie lässt sich mit entsprechenden Empfängern ausrüsten. Das geht auch bei den LD Systems und auch deren Funksysteme sind in der Regel funktional und erfüllen ihren Zweck. Wichtig ist in jedem Fall das Mikro, also das Headset. Oftmals liegen die günstigen Headsets solchen Plug and Play Bundles bei. Davon würde ich Abstand nehmen und an dieser Stelle nicht sparen.

Bei MiPro empfehle ich das MU 55 HNS. Das ist eine Kugel und ja eine Kugel ist besser weil
Klingt natürlicherIer
Ist einfacher auszurichten und macht keine Zicken wenn sich das Mikro bewegt.
Zu dem Monacor kann ich nix sagen. Ich denke es tut (irgendwie). Muss man selbst prüfen.
Wegen Rückkopplungen ist weniger das Mikro als viel mehr der Nutzer und der/die Ausrichtung der Lautsprecher sowie die Raumakustik verantwortlich. Ich benutze in 90% Kugeln bei Headsets und das funktioniert in allen möglichen Anwendungen tadellos, wenn man weiß was man tut. Aber auch ein Laie kann damit umgehen, wenn man eben ein paar Randbedingungen beherzigt, so z.B. immer hinter dem/den Lautsprechern bleiben und die Lautsprecher auf das Publikum ausrichten und nicht auf Reflektionsflächen wie schallharte Wände.

Ansonsten bei Headsets die üblichen Verdächtigen
dpa, Countryman. Die sind teuer, ja aber haben ihre Vorteile. Vor allem die Countryman Mikros sind sehr sehr fehlertolerant.
Sennheiser mag ich eher weniger, da man doch meist recht viel am EQ schrauben muss.

Bei der Funkstrecke noch auf die Trägerfrequenz achten. Man sollte im Bereich 470 - 690 MHz sein. WLAN ist gar nicht zu empfehlen. Das macht oftmals ärger, auch wenn div. Personen hier anderer Meinung sind.
LTE Mittenlücke/ISM kann man machen, aber weswegen, wenn das oben genannte Band frei ist.
Wegen der Reichweite.... 10 -15 m indoor sollten in jedem Fall möglich sein, allerdings ist eine Funkübertragung immer eine Hilfslösung und fehleranfällig. Daher muss man immer mit Störungen rechnen. Es gilt Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger ist vorteilhaft. Je höher die Trägerfrequenz ist, desto wichtiger wird dieses Attribut.
 
Leider lässt die Audioausstattung in den großen Räumen zu wünschen übrig. Manchmal gibt es nur ein Handmikrofon, manchmal sind die aber auch nicht aufgeladen oder kaputt.
Möchtest du dich "nur" um das Mikrofon kümmern, oder auch um die Wiedergabe, also einen mobilen Lautsprecher selbst mitbringen?

Wenn es nicht allzu teuer sein soll, aber schon eine gute Qualität wichtig ist, kann ich dir dieses System empfehlen:
+ https://www.thomann.de/de/mipro_mu_...4NgEcS59p7UiPSEBQ_jfeU0ocra42lpBoCDL0QAvD_BwE

Qualitativ eine Stufe höher wäre das gleiche Mikrofon mit dieser Funkstrecke:
Vorteil: kompatibel mit den BA70-Akkus, die eine Laufzeit von >10 Stunden ermöglichen.
Normale AA-Batterien oder AA-Akkus halten oft nur ~3 Stunden, was je nach Vorlesungsart etwas knapp werden könnte.

Das Set gibt es auch mit akku-betriebenem Empfänger ähnlich des AVX:
Sporadisch möchte ich auch kurze Elearning-Sequenzen mit einer DSLR aufnehmen.
Wenn du das nicht mobil machen möchtest, sondern im Vorlesungssaal oder zu Hause, kannst du auch eine normale Funkstrecke problemlos an deiner DSLR anschließen.
Wenn die DSLR einen Miniklinken-Eingang hat, wäre das dieses Kabel: https://www.thomann.de/de/pro_snake_20036_kamerakabel.htm

Ein HDMI-Anschluss ist aber immer zuverlässig vorhanden. Daher suche ich auch nach einem Audio-Interface, um bei Bedarf die Funkstrecke (z.B. XLR bei Sennheiser AVX) auf meinen Laptop und von dort über das HDMI-Kabel auf die Lautsprecher im Raum zu bekommen.
Ich kann den Wunsch zwar nachvollziehen, aber super ist das nicht. Ich habe das - so ähnlich - aber auch schon genutzt, um bei einer Konferenz den Ton an digital zugeschaltete Personen weiterzugeben. Für nur ein Mikrofon reicht dir da auch so ein Gerät: https://www.thomann.de/de/ik_multimedia_irig_pre_hd.htm
Das sollte (bitte selbst prüfen) ohne Treiber funktionieren, also an jedem PC und ohne große Einrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo yamaha4711 und Donsiox,

vielen Dank für eure Antworten und direkt eure ganzen Empfehlungen.

Fangen wir mal bei der Lautsprecheranlage an, da ohne die die beste Funkstrecke nix bringt.
Die Lautsprecheranlage ist erfreulicherweise der einzige Aspekt, um den ich mich wohl nicht kümmern muss, da Lautsprecher in den Seminar- oder Hörsälen immer vorhanden sind.

Bei MiPro empfehle ich das MU 55 HNS
Vielen Dank für eure beiden identischen Empfehlungen - das Headset schaue ich mir auf jeden Fall an.

Ansonsten bei Headsets die üblichen Verdächtigen
dpa, Countryman. Die sind teuer, ja aber haben ihre Vorteile. Vor allem die Countryman Mikros sind sehr sehr fehlertolerant.
Kannst du mir Näheres zu den Vorteilen sagen? Sind die für meinen Anwendungsfall relevant? Oder würdest du mir das MiPro MU 55 HNS weiterhin empfehlen? Nicht funktionierende (oder möglicherweise auch schlicht schlecht eingestellte Technik) ist bereits in den Räumen. Andererseits bin ich auch kein Sänger o.ä. (zumindest verbinde ich damit höhere Anforderungen an ein Mikrofon), sondern möchte die Studies einfach nur akustisch mit meinen Inhalten vernünftig erreichen.

Qualitativ eine Stufe höher wäre das gleiche Mikrofon mit dieser Funkstrecke:
Sennheiser EW-D SK Base Q1-6 Vorteil: kompatibel mit den BA70-Akkus, die eine Laufzeit von >10 Stunden ermöglichen.
Normale AA-Batterien oder AA-Akkus halten oft nur ~3 Stunden, was je nach Vorlesungsart etwas knapp werden könnte.
Danke! Habe hier im Forum nach XSW vs. EW-D gestöbert. Die Vorteile der Sennheiser EW-D SK Base Q1-6-Funkstrecke haben mich überzeugt.

Das mit dem Rechner über Audiointerface und HDMI: Lass es. Das ist Pfusch und macht mehr Ärger.
Ich kann den Wunsch zwar nachvollziehen, aber super ist das nicht
Danke für eure offenen Worte. Zugegebenermaßen empfinde ich es schon als Trauerspiel, dass das Audio-Equipment in Hörsälen teilweise in defekten bzw. nicht brauchbaren Zustand ist und ich mich daher privat mehr oder weniger selbst um eine Lösung kümmern muss, wenn ich den Anspruch habe, die Studies nicht zu erreichen, da sie mich schlicht nicht oder nicht ausreichend gut hören.

Ich finde den Audiointerface-HDMI-Workaround auch nicht gut, aber welche Alternative habe ich sonst, wenn ich meine Funkstrecke/Mikro nicht anschließen kann, da die Schnittstellen in irgendwelchen Schränken verschlossen sind? Klar, eine strukturelle Dauerlösung, aber das habe ich leider aufgegeben. Habt ihr für mich ein oder zwei Beispiel-Probleme, warum ich es mit der Audiointerface-HDMI-Lösung gar nicht erst versuchen sollte?

Vielen Dank noch einmal für eure Antworten!

Viele Grüße,
Der Reisende
 
Vielen Dank für eure beiden identischen Empfehlungen - das Headset schaue ich mir auf jeden Fall an.
Das ist nicht wirklich ein Zufall - @yamaha4711 hat mir die Headsets empfohlen.
Ich setze davon derzeit vier Stück mit den hier ebenso verlinkten Sennheiser EW-D-Funkstrecken ein.
Bislang waren sie bei Schauspiel, Betriebsversammlungen und Firmenveranstaltungen im Einsatz, jeweils mit sehr guten Ergebnissen.
Als weiteres Headset habe ich noch dieses im Einsatz: https://www.thomann.de/de/dpa_4088_...oIFVxf-DEXI1sNaWGbXg15QdLqrX0TWhoCVW4QAvD_BwE
-> Das wäre das auch bereits angesprochene DPA.
DPA ist der absolute Headset.Standard im Profi-Bereich (z. B. TV).
Ganz ehrlich: als Dozent mit den in Vorlesungsräumen verbauten Lautsprecheranlagen und ohne separates Mischpult zur EQ- und Dynamikbearbeitung macht der exorbitante Mehrpreis überhaupt keinen Sinn.

Das nicht vorhandene Mischpult könnte aber schon etwas problematisch sein.
Wenn es mal zu einem Feedback kommen sollte, kannst du nicht wirklich viel ändern.
Eine spontane Lösung dafür fällt mir aber nicht ein, das macht es sonst schon etwas komplizierter.

wenn ich den Anspruch habe, die Studies nicht zu erreichen, da sie mich schlicht nicht oder nicht ausreichend gut hören.
Wenn du das Budget hast, mit dem Auto anreist und noch einen anderen (privaten) Anwendungszweck, könntest du dir zum Notfall noch einen aktiven Akkulautsprecher zulegen, z. B. https://www.thomann.de/de/jbl_eon_one_compact.htm
Ist vielleicht nicht optimal, aber in einem ruhigen Vorlesungsraum erreicht man damit schon gut 150 Personen.
Da wäre sogar ein kleines (Digital-)Mischpult integriert.

Ich finde den Audiointerface-HDMI-Workaround auch nicht gut, aber welche Alternative habe ich sonst, wenn ich meine Funkstrecke/Mikro nicht anschließen kann, da die Schnittstellen in irgendwelchen Schränken verschlossen sind?
Sowas: https://www.huss-licht-ton.de/produ...a7Ndj-vzT4i9R8VrylrK5RWCGr46L9FxoCDloQAvD_BwE
Damit kannst du das Mikrofonsignal gemeinsam mit deinem PC-Bildsignal an die vorhandene Anlage schicken - und musst das Mikrofonsignal nicht erst zum PC bringen.

Die Vorteile der Sennheiser EW-D SK Base Q1-6-Funkstrecke haben mich überzeugt.
Macht echt Spaß, das Set, habe davon vier Stück mit passendem Antennensplitter.
Machen einfach klaglos ihren Job ohne jegliche Probleme.
Hol dir aber direkt den BA-70-Akku dazu, die Laufzeitverlängerung ist super.

Zum Transport würde ich dir so etwas empfehlen: https://www.thomann.de/de/gator_gm_...tLCbFrebzW_hMMcb7tAZlm4wOOjPQyHxoCG-UQAvD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein großer Freund des von dir genannten HSP4. Bei den vielgepriesenen DPAs musste ich irgendwie immer reproduzierbar deutlich mehr schrauben.
Eins muss man tatsächlich sagen: Es ist halt optisch nicht unbedingt ein Hingucker, kommt natürlich nicht zuletzt aufgrund der Nierencharakteristik eher klobig daher. Aber der Klang ist m.E. über jeden Zweifel erhaben.
Beim Funk ist die EW-D preis-/leistungsmäßig wirklich top. Die analogen Sennheisers >G2 haben mir des Öfteren mal Kopfzerbrechen bereitet, gerade wenn irgendwo Videokrempel wie HDMI-Übertrager oder BluRay-Player in unmittelbarer Nähe war hat das zu abartigen Rauschfahnen geführt, weil das bei abgeschaltenem Sender den Empfänger "aufgedrückt" hat, da ist dann scheinbar auch der Pilotton völlig wurscht...

Der Marke MiPro stehe ich grundsätzlich recht wohlgesonnen gegebenüber, hatte aber noch keine Gelegenheit, die Headsets mal unter bekannten Bedingungen z.B. mit dem HSP4 zu vergleichen. Vielleicht order ich mal eins als Ersatz für die fast 20 Jahre alten, komplett fertigen Shures vom örtlichen Bürgerhaus - zumindest gegen die sind die HSP nämlich aktuell wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
In der Hörsaal-Situation sind sicher auch Optik und Tragekomfort Trumpf ;). Die MiPros sind OK - ich sehe sie eher bei Bühneneinsätzen, bei denen es rauher zur Sache geht.
Wenn Geld keine Rolle spielt: dpa 4066 oder 4466 (das ist die Kugelvariante, die ohne Monitoring zu bevorzugen ist) - die 88er sind Nieren.
Für den schmalen Geldbeutel würde ich das Monacor HSE-150 (Kugel) dem MiPro vorziehen; es gibt es als Variante für verschiedene Funksysteme.
 
Die Lautsprecheranlage ist erfreulicherweise der einzige Aspekt, um den ich mich wohl nicht kümmern muss, da Lautsprecher in den Seminar- oder Hörsälen immer vorhanden sind.
Anscheinend weniger zufriedenstellend und wenn man kein Signal einspeisen kann auch sinnfrei für dich.

Kannst du mir Näheres zu den Vorteilen sagen? Sind die für meinen Anwendungsfall relevant? Oder würdest du mir das MiPro MU 55 HNS weiterhin empfehlen?
Vorteile vor allem des Countryman. Funktioniert meist vollkommen ohne EQ und ist sehr koppelresistent. Ich hab noch kein besseres Mikro auf der Bühne in den Fingern gehabt. Liegt allerdings in der gleichen Preisklasse wie DPA.
Ob es für deinen Anwendungsfall relevant ist kommt auf die Ausstattung deiner Wirkstätte an. In einer akustischen Blechdose kann das Countryman schon "hilfreich" sein. Allerdings hatte ich mit dem MU55 auch noch nie Probleme, selbst in akustischen Blechdosen.
Ich kann das MU55 aus meiner Erfahrung heraus in jeglicher Hinsicht empfehlen.

Andererseits bin ich auch kein Sänger o.ä. (zumindest verbinde ich damit höhere Anforderungen an ein Mikrofon), sondern möchte die Studies einfach nur akustisch mit meinen Inhalten vernünftig erreichen.
Dies ist ein Trugschluß. Sprache ist sozusagen die Königsdisziplin in der Beschallung, denn man hört jeden Fehler und jede Nuance da wir darauf getrimmt sind. Gesang ist deutlich fehlertolerant und hat daher nicht so hohe Anforderungen. Unterhalten wir uns im Alltag per Gesang?

welche Alternative habe ich sonst, wenn ich meine Funkstrecke/Mikro nicht anschließen kann
Lautsprecheranlage an, da ohne die die beste Funkstrecke nix bringt.
Deswegen ja der Hinweis sich Gedanken über eine eigene kleine und mobile, akkubetriebene Mobilbox zu machen. Egal ob da nun die Funkstrecke mit integriert ist oder nicht.
Das mit HDMI ist Bastelei und niemand kann dir garantieren, dass dies dann vor Ort auch funktioniert. Stichwort DRM und sonstige Widrigkeiten.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

Wenn du das Budget hast, mit dem Auto anreist und noch einen anderen (privaten) Anwendungszweck, könntest du dir zum Notfall noch einen aktiven Akkulautsprecher zulegen, z. B. https://www.thomann.de/de/jbl_eon_one_compact.htm
Puh, ich behalte das im Hinterkopf, hoffe aber, dass ich erstmal ohne externe Lautsprecher auskomme.

Sowas: https://www.huss-licht-ton.de/produ...a7Ndj-vzT4i9R8VrylrK5RWCGr46L9FxoCDloQAvD_BwE
Damit kannst du das Mikrofonsignal gemeinsam mit deinem PC-Bildsignal an die vorhandene Anlage schicken - und musst das Mikrofonsignal nicht erst zum PC bringen.
Danke für die Empfehlung - habe ich heute bestellt.

Macht echt Spaß, das Set, habe davon vier Stück mit passendem Antennensplitter.
Machen einfach klaglos ihren Job ohne jegliche Probleme.
Hol dir aber direkt den BA-70-Akku dazu, die Laufzeitverlängerung ist super.
Habe heute im Laden gute Angebote für die Funkstrecke Sennheiser EW-D SK Base Set Q1 sowie das BA-70-Akkuset mit Ladegerät gesehen und direkt gekauft - ein Thema ist somit schon mal gelöst :)

Als weiteres Headset habe ich noch dieses im Einsatz: https://www.thomann.de/de/dpa_4088_...oIFVxf-DEXI1sNaWGbXg15QdLqrX0TWhoCVW4QAvD_BwE
-> Das wäre das auch bereits angesprochene DPA.
DPA ist der absolute Headset.Standard im Profi-Bereich (z. B. TV).
Ganz ehrlich: als Dozent mit den in Vorlesungsräumen verbauten Lautsprecheranlagen und ohne separates Mischpult zur EQ- und Dynamikbearbeitung macht der exorbitante Mehrpreis überhaupt keinen Sinn.
Puh, 750 EUR sind schon eine echte Hausnummer. Ich hoffe, dass ich mit den günstigeren Kandidaten MiPro oder Monacor qualitativ gut/akzeptabel wegkomme, aber da muss ich wohl erst noch selbst weiter lesen.

In der Hörsaal-Situation sind sicher auch Optik und Tragekomfort Trumpf ;)
Potentielle Groupies sind mir da weniger wichtig, Tragekomfort dagegen schon :)

Dies ist ein Trugschluß. Sprache ist sozusagen die Königsdisziplin in der Beschallung, denn man hört jeden Fehler und jede Nuance da wir darauf getrimmt sind. Gesang ist deutlich fehlertolerant und hat daher nicht so hohe Anforderungen. Unterhalten wir uns im Alltag per Gesang?
Danke, das leuchtet tatsächlich ein!

Für den schmalen Geldbeutel würde ich das Monacor HSE-150 (Kugel) dem MiPro vorziehen; es gibt es als Variante für verschiedene Funksysteme.
In einigen Rezensionen zum Monacor HSE-150 werden Wackelkontakte und Defekte nach einigen Monaten bemängelt. Hast du selbst bessere Erfahrungen gemacht? Ich möchte kein in jeder Hinsicht "billiges" Headset kaufen, sondern suche eine solide/gute Qualität, damit ich mich wieder voll auf die Inhalte für die Studies konzentrieren kann.

Viele Grüße,
Der Reisende
 
Potentielle Groupies sind mir da weniger wichtig
Trotzdem ist Dir sicher wichtig, keinen riesigen Knüppel im Gesicht zu haben ;).

In einigen Rezensionen zum Monacor HSE-150 werden Wackelkontakte und Defekte nach einigen Monaten bemängelt. Hast du selbst bessere Erfahrungen gemacht?
Meine ältesten Exemplare im Bestand sind > 15 Jahre alt und haben so manche unsanfte Behandlung während rauher Faschingssitzungen schadlos überstanden ;).
 
Hallo,

ich habe mich noch weiter mit den technischen Schnittstellen des Mipro MU-55HNS-3M zum Anschluss an meine Funkstrecke beschäftigt.

Schnittstelle des EW-D SK Taschensenders:
Technische Daten:
- Audioeingang: 3,5 mm Klinke (verschraubbar)
Quelle: https://www.mediatec.de/sennheiser-ew-d-sk-taschensender-q1-6-4702-526-mhz-508780/

Schnittstelle des Mipro MU-55HNS-3M:
Technische Daten:
- Anschluss: verschraubbarer 4-pol Mini-XLR (für alle MIPRO-Taschensender)
Quelle: https://www.thomann.de/de/mipro_mu_55hns.htm

Soweit ich es sehe, benötige ich zum Anschluss einen Adapter von "Mini-XLR 4-polig Stecker Männlich" auf "3,5mm Klinke". Ich finde jedoch kaum/so wenig Adapter, weshalb ich stutzig werde. Bin ich auf dem Holzweg? Oder ist der Lösungsansatz zwar richtig, aber die gesuchte Kombination (zu) selten?

Schönen Abend und viele Grüße!
 
Soweit ich es sehe, benötige ich zum Anschluss einen Adapter von "Mini-XLR 4-polig Stecker Männlich" auf "3,5mm Klinke". Ich finde jedoch kaum/so wenig Adapter, weshalb ich stutzig werde. Bin ich auf dem Holzweg?
Das Mikrofon gibt es mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Funksysteme.
Hier ist das für Sennheiser passende Mikrofon:

Auf der Homepage von Mipro sind die Endungen aufgeschlüsselt: https://www.mipro-germany.de/headsets/mu-55hn---mu-55hns
MU-55HNS-3P: beige, 3-pol. 3,5 mm Miniklinken Stecker (verschraubbar), 3 Nackenbügel (verschiedene Größen)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben