Bastelprojekt multifunktionales PCB für Gibson Les Paul

Ich79
Ich79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.25
Registriert
02.12.13
Beiträge
2.163
Kekse
10.300
Ort
Donnersbergkreis
Zunächst mal, bitte keine Diskussionen um Platinen, Kondensatoren oder sonst was!

Warum mach ich sowas? Weil ich's kann und Spaß dran hab! ;)
Ich hätte schon immer gerne eine Möglichkeit gehabt die PUs in meiner LP zu splitten. PCBs von Gibson sind aber teuer und sowieso schwer zu bekommen. Auf Handverdrahtung wollte ich dafür auch nicht umrüsten.
Also kam mir schon vor 2-3 Jahren die Idee einfach eine eigene Platinen zu machen und dann lief meine Phantasie zur Höchstform auf was man denn noch so alles an Funktionen draufpacken könnte. Allerdings hat der begrenzte Platz das ganze beschränkt.
Orientiert hab ich mich erstmal an dem was bei Gibson für Funktionen vorhanden sind und hab dann noch ein paar weitere integriert.
Rausgekommen ist eine Experimentierplatine bei der man die Schalter umstecken und frei belegen kann.
Funktionen gibt's folgende:
- Split
- Auswahl für echten Split oder "Coil Tap"
- Auswahl der aktiven Spulen beim Split
- Umschaltung der PU Spulen zwischen seriell und parallel
- Umschaltung zwischen 50s und Modern Wiring
- Zuschaltbarer High Pass Filter
- Out Of Phase Schaltung
- Pure Bypass für Bridge PU (PU direkt an Buchse)

Die Platine hab ich fertig aufgebaut, bei den Push-Pull Schaltern fehlen aber noch die Anschlusskabel und ich will auch noch ein paar Schiebeschalter in die Backplate einbauen.
Bin selbst mal gespannt wie am Ende die Platzverhältnisse im E-Fach sind und das so funktioniert wie ich's mir vorstelle.:biggrinB:
Und so sieht das ganze aus.

PCB-neu-1.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 39 Benutzer
Interessant! Für Gitarristen sicher hoch interessant, wenn sie am Sound basteln wollen, daher könnte man das eventuell in Kleinserie auflegen. Funktionell kann ich dazu wenig sagen, weil ich nicht genug Wissen um das Thema habe. Was PCB angeht, hätte ich aus Signalqualitätsgründen wahrscheinlich MicroSwitches benutzt und den TopLayer noch mit einer GND-Plane versehen.

Du könntest eventuell noch etwas mehr zu der Funktion und den Optionen schreiben.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Bin neugierig wie das dann eingebaut auf der Vorderseite der Gitarre aussieht. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin der Meinung: Das sieht irre aus! Dipswitches fände ich hier super.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist mal eine coole Idee :great: . Bin gespannt, ob Du nachher mit allen Sounds auch zufrieden bist. Abonniert!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Coole Idee. Sieht sehr professionell aus!!!
Gibts davon einen Schaltplan, damit man einen Überblick bekommt, was das Ding kann.

Machst Du auch für andere Platinen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gefällt mir auch sehr gut, tolle Idee :great:

Coil Tap bedeutet eine Anzapfung einer einzelnen HB-Spule, d.h. man braucht dafür einen speziellen Humbucker mit entsprechender Verkabelung? Hast du da ein Beispiel parat (ich meine, so etwas mal bei Ibanez gesehen zu haben)? Oder ist damit etwas anderes gemeint?

Und vielleicht wäre die seriell-/parallel-Umschaltung der beiden PUs gegeneinander noch eine Option, wenn du so viele Möglichkeiten schaffst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
sehr geil!
ich habe switching dinge handverdrahtet in eine SG eingebaut und meine LP classic hat auch diverse schaltoptionen.

deine lösung ist natürlich ein traum, weil man nach gusto ändern kann. tolle idee!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Stiftleisten haben den Vorteil, dass man wahlweise Jumper draufstecken
Absolut, wobei die meisten Funktionen schon "on / off" zu sein scheinen. Jumper nehme ich daher meistens nur für alternative Funktionen wie z.B. das 50es/modern, das wohl alternativ zu jumpern ist. Für solche Fälle gibt es allerdings auch Schalterlösungen. Offene Pins haben immer den Nachteil, dass da auch Sachen verbunden werden können, welche die Schaltung über den Jordan gehen lassen. In Elektroniken für Medizintechnik ist sowas z.B. völlig undenkbar.

Was zur Verdeutlichung der Funktion optimal wäre, ist ein Schaltplan, wenn der publiziert werden darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das braucht definitiv eine gläserne Abdeckung für das Elektronikfach mit Lasergravur "Ich 79 Custom"!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ist wie gesagt nur ein Bastelprojekt mit dem ich mal schauen möchte wie die Unterschiede bei den verschiedenen Schaltungen wirklich ist. Erhoffen tu ich mir keinen "gewünschten" Sound. Hab sowieso mehr Ahnung von Elektrik/Elektronik (was auch nur ein Hobby ist) als vom Gitarrespielen.:sneaky:
Schaltplan kann ich gerne posten. Sowas ist ja kein Geheimnis und auch gar nicht mal so viel komplexer als das was Gibson auf seinen Platinen mit DIP-Schaltern hat. Muß den nur etwas aufhübschen.:biggrinB:
Die Möglichkeit die PUs seriell zu schalten hab ich wegen dem Platz (erstmal) weg gelassen. Man muss da ja noch mit den Fingern halbwegs dran kommen.

Stiftleisten hab ich verwendet um eben alles frei umstecken zu können. Wegen Kurzschluss braucht man da ja keine Sorgen haben. Schlimmstenfalls kommt kein Ton.;) Praxistauglich ist das so ohnehin nicht.

Machst Du auch für andere Platinen?
Nee, reines Hobby und ist auch das erste mal, dass ich ein Platine selbst gelayoutet hab.

Interessant! Für Gitarristen sicher hoch interessant, wenn sie am Sound basteln wollen, daher könnte man das eventuell in Kleinserie auflegen. Funktionell kann ich dazu wenig sagen, weil ich nicht genug Wissen um das Thema habe. Was PCB angeht, hätte ich aus Signalqualitätsgründen wahrscheinlich MicroSwitches benutzt und den TopLayer noch mit einer GND-Plane versehen.

Du könntest eventuell noch etwas mehr zu der Funktion und den Optionen schreiben.
Das produzieren zu lassen dürfte zu viel Aufwand sein und müsste sich finanziell schon bezahlt machen, vor allem wenn man sowas noch nie gemacht hat und das erstmal organisieren müsste.
Bei der Signalqualität mach ich mir keinen Kopf mit NF Signalen bis 5-6kHz. ;) Da sind eher die ganzen Kabel die noch fehlen ein Problem.

Bin neugierig wie das dann eingebaut auf der Vorderseite der Gitarre aussieht. :)
Von vorne wird man auch nur die vier Knöpfe sehen.;) Und im E-Fach wird man hauptsächlich die Oberseite der Potis und einen Haufen Kabel sehen.

Ich bin der Meinung: Das sieht irre aus! Dipswitches fände ich hier super.
DIP-Switches hatte ich für High-Pass und Tap/Split auch vorgesehen, hab mich dann aber kurzfristig umentschieden damit ich auch da die Schalter anschließen und dann von außen einfach schalten kann. Deswegen sind die Stiftleisten da auch aufgelötet und nicht durchgesteckt.

Coil Tap bedeutet eine Anzapfung einer einzelnen HB-Spule, d.h. man braucht dafür einen speziellen Humbucker mit entsprechender Verkabelung? Hast du da ein Beispiel parat (ich meine, so etwas mal bei Ibanez gesehen zu haben)? Oder ist damit etwas anderes gemeint?
Bei Gibson und Humbuckern heißt "Coil Tap" beim Splitten eine Spule nicht komplett kurz zu schließen, sondern einen Kondensator parallel dazu zu schalten. Hat mich Anfangs auch irritiert.

Das braucht definitiv eine gläserne Abdeckung für das Elektronikfach mit Lasergravur "Ich 79 Custom"!!!
Dafür bin ich zu bescheiden.:)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
So, hier der Schaltplan. Symbole sind denke ich selbst erklärend. Die Potis haben einen vierten Kontakt für's Gehäuse, falls sich jemand wundert.
An sich kein Hexenwerk das ganze. ;)
gibson-pcb-schaltplan.png
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 15 Benutzer
So. Nachdem ich wieder feststellen musste was für eine tolle Arbeit das Crimpen von einzelnen Kontakten ist und ich dabei auch noch eine Idee hatte wie die Schalter in der Backplate viel einfacher zu realisieren wären, hat die Motivation etwas nachgelassen.
Das mit den zusätzlichen Schaltern hab ich jetzt auch gelassen und, wie ich das ursprünglich geplant hatte, ein paar DIP-Schalter und für 50s/Modern-Umschaltung Schiebeschalter auf die Platine gesetzt.
Mal schauen ob ich dann nochmal eine neue Version angehe.
Und so sieht das ganze eingebaut aus.

Gibson-PCB-neu-2.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 15 Benutzer
Darf Dir noch nicht wieder Kekse geben, aber ich möchte mich doch für den sehr wertvollen Beitrag bedanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wirklich starkes Projekt.
Und es ermöglicht ein paar Dinge, die ich auch gerne mal probiert hätte.
Lassen sich die PUs getrennt auf 50s vs modern wiring umschalten?
Ich wäre nämlich interessiert wie es ist Neck PU 50s, Bridge modern und wie das funzt, wenn man in der Middle-Position mit den Potis spielt (bleibt der mid-shift durch das 50s erhalten, sumpft das Gesamtsignal in den Höhen wieder ab, wenn ich das Bridge Volumen im Verhältnis runter regle...???)

Nur da ich dabei bin komplett auf Gitarren mit F-Löchern umzusteigen, komme ich mit Platine nicht weit und jedes Experiment ist tierisch Fummelei
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Saubere Arbeit!
Wenn du auf der Elektronikfachabdeckung noch Funktionen unterbringen willst: es gibt ja auch die Möglichkeit, schwarzen Lötstopplack zu wählen. Dann könntest du die Elektronikfachabdeckung als Platine ausführen. Beschriftung dann in z.B. Weiß als Bestückungsdruck.

Die hier machen das z.B. so

Das ist auch die nackte Platine, sieht aber nicht so aus, weil nicht grün.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn du auf der Elektronikfachabdeckung noch Funktionen unterbringen willst: es gibt ja auch die Möglichkeit, schwarzen Lötstopplack zu wählen.
An sich keine schlechte Idee, aber die Schalter würden dann überstehen. Könnte etwas stören. ;)
Wäre aber eine Möglichkeit eine Backplate mit passenden Auschnitten für die Schalter zu bekommen. Mal sehen ob ich einen Fertiger finde der die Größe günstig anbietet.
Wo ich bisher bestellt hab werden Platinen über 10x10cm deutlich teurer und das reicht für eine Backplate nicht.

Der erste Versuch war auch Schwarz. Da waren die Stecker aber zu dicht beieinander und man ist nur sehr schwer dran gekommen. :)
Da sieht man auch, dass ich die Platine im Vergleich zu Gibson kürzen musste. Passt grade so mit den 10cm.
Gibson-LP Custom PCB 3.jpg
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben