Multicore verlängern

  • Ersteller Neelix2014
  • Erstellt am
N
Neelix2014
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.25
Registriert
19.10.14
Beiträge
368
Kekse
181
Ort
Remscheid
Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Bastler unter euch:
Wir haben bei uns im Saal ein 20m MuCo mit Stagebox in der Abhangdecke versteckt. Jedes mal, wenn wir jetzt die Bühne aufbauen, müssen wir auf die Leiter und an beiden Ende die Sachen aus der Decke holen und später wieder verstecken.
Das nervt und so wurde der Beschluss gefasst, das ganze auf Arbeitshöhe in Ikea-Schränke zu bringen. In die Schränke kommen dann auch gleich die Steckdosen mit rein.

Also auf der einen Seite die Stagebox entfernen und die Buchsen und Stecker in 19" Rackblenden montieren. Und die Leitungen zu den Boxen als Speakon gleich mit.

Dazu muss aber das MuCo um 15m verlängert werden, denn bis in die Ecke wo der Schrank soll, reicht die Länge nicht. Jetzt stellt sich die Frage: Lieber auf der Seite der Stagebox oder an der Kabelpeitsche verlängern?
Und wie bekomme ich raus welchen Adernquerschnitt das aktuelle MuCo hat? Das ist auch ein Marke Eigenbau aus den 70/80ern und auf dem blauen Mantel steht nichts drauf.

Das aktuelle MuCo ist ein 20/4. Ich brauche davon aber nur 8/4.

Meine Idee war:
Das Kabel in der Box von den Buchsen trennen und ein neues Kabel anlöten. Die Buchsen (Neutrik) kann ich dann in die Blenden setzen.
Auf der anderen Seite die Stecker ablöten und ebenfalls durch Buchsen ersetzten.

Das hätte den Vorteil, dass ich nur noch mit 2m Patchkabeln vom Pult bis Schrank arbeiten muss und nicht das ganze MuCo hab, dass ich immer so fixieren muss, dass es mir nicht an den Steckern reißt.

Alternativ könnte man auch die komplette Stagebox in den Schrank bauen, dann müsste man auf der Steckerseite um 15m verlängern.

Was würde ihr machen? Und welches Kabel nehme ich da? Reicht die Thomann Hausmarke oder hat die gravierende Nachteile?

Danke & Gruß

Neelix
 
Aderquerschnitt ist für Audiosignale Banane (also egal. Wird passen). Solange da nicht auch noch Stromversorgung mit drin ist.
Auf welcher Seite du das verlängerst ist auch egal.
Wenn die Stage Box so bleiben kann, dann einfach so was in gewünschter Länge ranstecken:
the sssnake SXX8100

Wenn du die Richtung teils andersum brauchst, an der entwprechenden Leitung Stecker un Kupplung an den Enden vertauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
das ist wohl ein fester Spleiß mit Kabel. Sonst gibt es für Harting oder Socapex auch Spookies bzw. männliche oder weibliche Kabel. Getrennte Masseführung oder dann als Zentralmasse

das wäre hier mal 24 in 8

 
Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen von Multicoretrommeln und Kabeln, würde ich mir was passendes suchen. Die bekommt man teils echt günstig. Vielleicht wäre das eine Überlegung wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Liegt vielleicht daran, dass z.B. mein "Multicore" nur noch ein LAN Kabel zum FOH ist, wenn nicht sogar nur WLAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja definitiv, mein 30m 24/4 will keiner haben. Da bekomm ich gerade noch den Schrottpreis dafür 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich war grade zu blöd, diesen Passus zu verstehen:

Auf der anderen Seite die Stecker ablöten und ebenfalls durch Buchsen ersetzten.

Du willst nicht Stecker durch Buchsen ersetzen. Du willst Kabelsteckverbinder (m/f) durch Einbausteckverbinder (m/f) ersetzen. ;)

Meine Meinung: Wenn man da jetzt schon Zeit und Geld reinsteckt, dann bitte in Richtung Endausbau "maximaler Komfort". Für 8 Inputs und 4 Outputs tätigst du bei deiner Variante ganze 36 Steckvorgänge - 12 auf der Bühne, 12 am FOH-Patchfeld und 12 am Pult. Na gut, die 2m-Patchkabel verbleiben eventuell fest gesteckt im Schrank, aber dann könnte man das auch irgendwie eleganter lösen als einen Wust aus 8 Einzelleitungen. Eben mit den vorgenannten Lösungen. Aber die haben ja wieder einen Spleiß, genau das hast du ja schon und gefällt dir nicht. :unsure:

Das Argument "mir zieht das an den Kabeln" ist ziemlich lasch. Dagegen kann man ja Abhilfe schaffen. Die Königslösung "Kabelstrumpf mit Zugentlastung" lässt sich zwar je nach Modell i.d.R. nur montieren, wenn noch keine Stecker drauf sind, aber zumindest die optisch nicht ganz so professionelle, vernünftig umgesetzt aber immer noch akzeptable Variante "Schlaufe aus 3mm Stahlseil, am Mantel festgezurrt mit mehreren 4,8er Kabelbindern und sauber umwickelt mit selbstverschweißendem Band (da suppt nämlich nicht irgendwann der Kleber raus, weil es keinen gibt)" lässt sich jederzeit nachträglich bewerkstelligen.

Die branchenübliche und komfortable Lösung wäre: Anschlussfeld mit XLRs auf der Bühne, gern wie du vorgeschlagen hast in 19". Dann am FOH-Anschlusskasten ein Multipinanschluss, der zugehörige XLR-Spleiß bleibt fest am Pult und wird sauber im Case festgemacht. Und schon spart man sich die ewige Rumstöpselei, aus 24 Steckvorgängen wird genau einer. Ist natürlich nur dann wirklich sinnvoll, wenn es ein festes Hauspult gibt, das für die Nummer immer genutzt wird. Kann ich jetzt nicht so richtig rauslesen...

In neu ist das ne richtig teure Nummer, aber wie bereits geschrieben wurde, ist in der Richtung ja einiges an Gebrauchtmaterial unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
"Neu" Verlegen ist keine wirkliche Option. Mir müssen dem Kabel durch ein Loch in einer Wand und mussten beim letzen Mal dazu schon die Stagebox neu verlöten.

Die branchenübliche und komfortable Lösung wäre: Anschlussfeld mit XLRs auf der Bühne, gern wie du vorgeschlagen hast in 19"
Ja, deswegen wollte ich die Stagebox auflösen und auf die Anzahl der wirklich benötigten Anschlüsse reduzieren.

am FOH-Anschlusskasten ein Multipinanschluss, der zugehörige XLR-Spleiß bleibt fest am Pult und wird sauber im Case festgemacht.
Das passt leider nicht ins Case. Daher muss ich die 2m Patchkabel nutzen und wollte mir am FOH auch so ein Anschlussfeld bauen.

Parallel läuft noch eine DMX Leitung. Die kann dann auch mit auf das Panel.
 
... Parallel läuft noch eine DMX Leitung. Die kann dann auch mit auf das Panel.

Obacht damit, denn wenn DMX und Ton zu nah beieinander liegen - z.B. in einem gemeinsamen MultiCore - dann können da Störsignale durchschlagen. Symmetrie hilft deswegen, weil die beiden Adern Plus und Minus quasi gleichweit von der Störquelle entfernt liegen - sagen wir mal 5 Meter sowie 5 Meter plus ein Millimeter. Der relative Unterschied ist beinahe Null, und damit sind die Störsignale auf den beiden Adern quasi gleichgroß. Wenn das aber nur 3 Millimeter und 4 Millimeter sind, dann hast Du da (je nachdem, von wo aus Du es betrachtest) 25% oder 33% Unterschied im Abstand, damit unterschiedliche Feldstärken bei den beiden Leitern, und am Ende löschen sich die Störsignale nicht mehr zu 100% aus.
 
DMX ist ein eigenes Kabel. Nimmt aber den gleichen Leitungsweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Neu" Verlegen ist keine wirkliche Option. Mir müssen dem Kabel durch ein Loch in einer Wand und mussten beim letzen Mal dazu schon die Stagebox neu verlöten.

So ganz blick ich immer noch nicht durch. Deine Lösung "Bestand erweitern" bedeutet: Umbau bühnenseitig (Stagebox auf 19"), Umbau FOH-seitig (Spleiß auf 19") und irgendwo in der Decke verbinden, weil zu kurz.

Komplett neue Leitung spart dir den letzten Schritt.

Wenn ich so drüber nachdenke, würde ich ein Rudel CAT7 reinschmeißen. Mit 3 Stück gehen sich deine 12 Audiokanäle aus, und wenn euch in 2 Jahren die Analoggeschichte zu blöd wird und ein neues Pult samt digitaler Stagebox im Saal steht, habt ihr kein Kapital in Form eines Analogcores in der Decke versenkt.

Und wie ich noch länger drüber nachdenke, fällt mir ein, dass es die CAT-Auflösungen sogar günstig in 19" gibt.

Stairville RJ45 DMX Rack Split MX42-3p


Dann braucht man überhaupt nix mehr basteln. Macht für 2x 2 Stück 200 Euro, 4 Strecken Cat7 und ein paar Module kosten ja fast nix. Wenn man die Leitung jetzt schon mal spontan für was anderes als Audio braucht, kann man die Auflösung einfach abstecken. Ist die zukunftsfähigste Lösung und spätestens unter Berücksichtigung der Arbeitszeit auch die wirtschaftlichste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben