Klick auf IEM über XR18

  • Ersteller wurschti
  • Erstellt am
wurschti
wurschti
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.25
Registriert
15.05.24
Beiträge
11
Kekse
0
Moin!

Wollte mal euren Erfahrungsschatz aufsaugen, wie ihr das realisieren würdet:
Wir sind zu sechst in einer relativ neuen Band und spielen komplett über ein XR18 mit IEM.
Jetzt folgt der nächste Übungsschritt und wir wollen einen Klick aufs Ohr.
Meiner Logik nach würde ich ein entsprechendes Gerät kaufen, bei dem man BPM einstellen kann und das einen angenehmen Klicksound verursachen kann (kein nerviges, hochfrequentes Gepiepse) und selbiges an einen freien Kanalzug anschließen, der so konfiguriert wird, dass er nicht auf den MAIN OUTPUT geht (also nicht auf die PA).
Dann den Kanal nach Gusto auf die Ohren verteilen.

Konkrete Fragen:
1. Welches Gerät könnt ihr dafür empfehlen (darf nicht zu teuer sein, sind alle nicht reich)? GIbt es ggf. eine Softwarelösung über Laptop?
2. Ist meine gedachte Anschlusslogik sinnvoll oder wie habt ihr das realisiert?

Rockige Grüße,
wurschti
 
GIbt es ggf. eine Softwarelösung über Laptop?
Ja, das wäre das einfachste, und wenn bereits ein Laptop vorhanden ist, auch billigste.

Reaper für nen schmalen Taler (bzw. erst mal die Testversion), dort den Click der Wahl programmieren, per USB ans XR18 anschließen und auf einen freien Kanal routen und den dann genau wie von dir gedacht auf die jeweiligen Aux-Sends eurer IEMs schicken, nicht aber an den Main Out.

Also im Grunde tatsächlich genauso einfach, wie du dir das vorstellst :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verstehe, dass ihr keinen Click zu einem Backingtrack braucht, sondern lediglich einen Click, um besseres Timing zu üben. Was ist denn mit ner einfachen Metronom-App, auf dem Smartphone, Tablet, oder gibt's sicher auch für's Laptop und sollte auch nichts kosten. Tempo wählen, einschleifen udn ab dafür. Ich habe in meiner Bandhelper App auf dem iPad ein Metronom integriert. Da ist dann für jeden Song gleich das richtige Tempo hintergelegt, ich hab nen Einzähler, es stoppt sogar automatisch nach vorgegebener Zeit, üblicherweise der Songlänge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommt auf die Songs an. Wir haben z.B. einige Songs mit Tempowechseln, die muss man dann an der richtigen Stelle im Metronom programmieren können.

Da isses einfacher, den passenden Clicktrack mitlaufen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Songs mit Tempowechseln reicht natürlich ein einfaches Metronom nicht, das nur ein konstant durchgehend gleichbleibendes Tempo liefert. Da kommst Du um eine Clickspur nicht herum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ihr programmiert euch quasi pro Song in der DAW (wir haben die Lösung jetzt mit Ableton Live 12 über Laptop umgesetzt) einen Clicktrack?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Clicktrack zu programmieren ist weniger schwierig, wenn Du einen kompletten Song in der DAW hast, der als Backingtrack laufen soll. Entweder hast Du dann sowieso schon eine Tempospur (bei MIDI Files üblicherweise der Fall) oder aus Audiofiles kannst Du Dir über Tools, die das Tempo erkennen, erstellen, und du hast einen Anhaltspunkt, wo Du Dich gerade befindest, weil ja hörbare Musik mitläuft.
Bei einem reinen Clicktrack, also ohne jede Backingspur, wo du dann an bestimmten Stellen Tempowechsel einbauen willst, ist das dann schon schwieriger. Da müsstest Du ja auch einen festen Song-Ablauf haben, an den man dann fest gebunden ist, also genaue Anzahl von Takten, die dann strikt eingehalten werden müssen. Evtl. wäre es dann einfacher, den Tempowechsel per Fußschalter oder anderweitigen Trigger zu aktivieren. In jedem Fall erfordert es sehr viel Übung, um das rund umsetzen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben