Erdung bei Bausatz LP Junior - Style?

S
Stuggi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
27.06.19
Beiträge
31
Kekse
0
Hi,

Ich baue eine Les Paul Junior aus einem Bausatz und habe beim Verdrahten vergessen, die Masse auf Brücke/Steg zu legen.
Interessanterweise rauscht es nicht besonders stark, aber deutlich hörbar, wenn ich die Potischrauben oder das Buchsenblech berühre.
Dazu drei Fragen:
1) ist das in irgendeiner Form bedenklich, vor allem am Amp? Habe bisher nur an einem kleinen batteriebetriebenen Verstärker getestet.
2) würdet ihr es so lassen, vor allem weil ja noch die Potiknöpfe drauf kommen und daher eigentlich seltenst ein Kontakt besteht?
3) warum rauscht es eigentlich stärker, wenn die Erdung hergestellt wird? Ich dachte immer, andersrum wäre gewünscht.

Perspektivisch werde ich so oder so die Elektronik austauschen, da im Bausatz entsprechende Qualität beigelegt war. Was mich nervt ist das Kabel zwischen Einschlagbuchse und Volumepoti, welches nicht durch die dünne Bohrung passt, außerdem müsste ich die Buche erst wieder herausbekommen…

Danke schonmal!
 
Moin @Stuggi

warum rauscht es eigentlich stärker, wenn die Erdung hergestellt wird? Ich dachte immer, andersrum wäre gewünscht.
Dachte ich lange auch, aber genau so ist es. Warum, kann ich leider nicht sagen. (Vielleicht wird jemand mit mehr Expertise was beitragen)

ist das in irgendeiner Form bedenklich, vor allem am Amp?
Soweit ich weiß: nein. Streng genommen ist das sogar "safer" für dich (theoretisch), aber...

würdet ihr es so lassen, vor allem weil ja noch die Potiknöpfe drauf kommen und daher eigentlich seltenst ein Kontakt besteht?
Nein. Unbedingt erden. Photoknöpfe helfen wenig, da das Phänomen auch beim berühren des Saiten Auftritt, und da kommst du nicht drumherum :) Wenn du Pech hast und irgendeine unerwünschte Störung einfängst, wird das Brummen i.d.R. unerträglich. (Habe mal an einer Gitarre gebastelt und die Erding der Saiten probeweise weg gelassen: Gitarre angestöpselt, 3 Sekunden gespielt, ausgemacht und fünf Minuten später hatte ich einen Draht zwischen Brücke und Masse. Die Störgeräusche waren unerträglich).

Gruß
P.
 
Das ist ja das Ding, ich habe so gut wie keine Nebengeräusche, wenn ich die Saiten berühre. Ist ja auch kein Kontakt zwischen Saite und Elektronik da, weil ja eben die Verbindung zwischen Brücke und dem Test nicht liegt.
Danke schonmal, ich werde es früher oder später sowieso „richtig“ machen.
Edit: Vielleicht höre ich das Brummen aber an dem kleinen Amp nicht richtig. War spät und ich entsprechend leise.
 
Interessanterweise rauscht es nicht besonders stark...
Nö. Weil man das Rauschen hier "Brummen" nennt. Nur wegen der Klärung der nicht verwirrenden Begrifflichkeiten. ;)

1) ist das in irgendeiner Form bedenklich, vor allem am Amp? Habe bisher nur an einem kleinen batteriebetriebenen Verstärker getestet.
Nö. Weil ist ja ein Batterieamp. Bedenklich wird es erst dann, wenn andere Amps drankommen.

2) würdet ihr es so lassen, vor allem weil ja noch die Potiknöpfe drauf kommen und daher eigentlich seltenst ein Kontakt besteht?
Nö. Weil siehe Antwort zu 1).

3) warum rauscht es eigentlich stärker, wenn die Erdung hergestellt wird? Ich dachte immer, andersrum wäre gewünscht.

Du wirkst wie eine Antenne und fängst je nach Umgebung (!) und Untergrund, auf dem Du stehts, Störungen ein. Mal hast Du keine Nebengeräusche und mal mehr, bis hin zum berühmten, vielzitierten Radio Jerewan. UND du bist i.d.R. nicht wirklich zu 100% geerdet im elektrischen Sinne. Es liegen also undefinierte Umgebungsbedingungen vor.

Durch Berühren der Figüren mit den Pfoten ( :D ), resp. durch das Berühren der Saiten leitest Du Deine u.U. vorhandene elektrostatische Aufladung und alle Einstreuungen galvanisch über deinen unterschiedlich großen Hautwiderstand auf die Saiten und elektrostatisch über die Oberfläche der Gitarre auf alles, was auch metallisch ist. Somit gibt das eine mindestens kapazitive Kopplung über die Masse der Klinkenbuchse und das Anschlußkabel auf den NF-Anschluß und über die Abschirmung direkt in den Amp. Und das hörst Du. Je nach Amp mal mehr, mal weniger. Ist der Amp geerdet, ist auch die Abschirmung geerdet, dann würde so etwas verschwinden. Nicht aber die kapazitive Kopplung über die nicht geerdete Saitenmasse. Denn die ist ja immer noch da.

(Ich spreche jetzt nicht von direkten Einstreuungen über die Pickups, das ist nochmal ein anderes Thema.)
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben