
Freu
Registrierter Benutzer
Ich übe mal wieder die Ganztonleiter. Eine Oktavteilung in Ganztonschritten. Im praktischen Einsatz ganz easy, egal von welchem Ton man startet, die Fingersätze bleiben immer gleich.
Eigentlich eine recht brotlose Kunst, weil richtig schön klingt das Ganze nicht.
Ihr könnt mal in der nächsten Probe eine Ganztonleiter einwerfen, und die immer länger werdenden Gesichter eurer Bandkollegen bestaunen.
In einer Tanzkapelle vielleicht auch ein Kündigungsgrund. Beim Vorsprechen absolut tabu (Free-Jazz-Frickel-Bands ausgenommen).
Naja, mir gefallen die Ganztonschritte und die Töne können an geeigneter Stelle gehörig Spannung aufbauen.
Mal die Leiter kurz angespielt Link
Als Anwendungsbeispiel, wie eine 80er Metal Band ein Intro aufbaut. LInk
Im zerrgewand für Fetischisten Link
Mit Doublestops und Dreiklängen, hat Ennio Morricone öfters verwendet, ich glaube im James Bond Titeltrack auch zu hören. Link
Ähm, sicherer Grund zum Rauswurf aus jeder bestehenden Band Link
Seit ich Bass spiele kommt mir diese Tonleiter immer wieder in die Quere. Ich mag den Sound und freu mich wenn ich den Klang in Songs entdecke. Härtere Metalcombos mit Hang zur verminderten Quinte bieten mir öfter mal dies Glück. Auch wenn die daraus resultierenden Ganztonschritte eher unbeabsichtigte Unfälle sind.
Eingespielt mit einem Squier über ein Zoom b2.1 USB.
Die Links führen auf meinen eigenen Webspace, sind als sicher zu bezeichnen.
Eigentlich eine recht brotlose Kunst, weil richtig schön klingt das Ganze nicht.
Ihr könnt mal in der nächsten Probe eine Ganztonleiter einwerfen, und die immer länger werdenden Gesichter eurer Bandkollegen bestaunen.
In einer Tanzkapelle vielleicht auch ein Kündigungsgrund. Beim Vorsprechen absolut tabu (Free-Jazz-Frickel-Bands ausgenommen).
Naja, mir gefallen die Ganztonschritte und die Töne können an geeigneter Stelle gehörig Spannung aufbauen.
Mal die Leiter kurz angespielt Link
Als Anwendungsbeispiel, wie eine 80er Metal Band ein Intro aufbaut. LInk
Im zerrgewand für Fetischisten Link
Mit Doublestops und Dreiklängen, hat Ennio Morricone öfters verwendet, ich glaube im James Bond Titeltrack auch zu hören. Link
Ähm, sicherer Grund zum Rauswurf aus jeder bestehenden Band Link
Seit ich Bass spiele kommt mir diese Tonleiter immer wieder in die Quere. Ich mag den Sound und freu mich wenn ich den Klang in Songs entdecke. Härtere Metalcombos mit Hang zur verminderten Quinte bieten mir öfter mal dies Glück. Auch wenn die daraus resultierenden Ganztonschritte eher unbeabsichtigte Unfälle sind.
Eingespielt mit einem Squier über ein Zoom b2.1 USB.
Die Links führen auf meinen eigenen Webspace, sind als sicher zu bezeichnen.
- Eigenschaft