Das Thema gibt's schon im Thread
Pink Floyd "Sorrow"
https://www.musiker-board.de/threads/pink-floyd-sorrow.30342/
Ich hatte eine Fernandes Monterey Elite mit Sustainer Pickup und für mich ist das nicht die Lösung zum Umkippen des Tons in die Obertöne. Diese reine Sustainer-Technik bringt problemloses endloses Sustain, d.h. jeder Ton bleibt stehen wie er ist.
Meine Lösung ist echt einfach Power und dann klappt's auch mit dem Feedback

(zumal mit Single-Coils; Amp Simulationen bringen da echt nichts). Vielleicht findet man aber noch im Netz zur von Gilmour verwendeten Technik bei "Sorrow".
Was ich auf die Schnelle bei Wikipedia gefunden habe: "The guitar intro was recorded inside Los Angeles Memorial Sports Arena and piped through Pink Floyd's large sound system, yielding an extremely deep, cavernous sound." Außerdem, wie auch in einem Gitarre & Bass Artikel geschrieben, hatte Gilmour schon immer eine Armada an Effektgeräten im Einsatz:
"Psychedelisch und für Außenstehende schwer zu durchschauen war Anfang der Siebziger nicht nur der Sound der Band, sondern auch Gilmours Arsenal an Effektgeräten. Er vertraute auf ein Binson Echorec Tape Delay (das ihm Syd Barrett empfohlen hatte), dazu kamen ein Dallas-Arbiter Fuzzface (Verzerrer), ein Uni-Vibe-Pedal, ein VoxWahWah, ein DeArmond-Volumenpedal sowie mehrere Leslie- and Yamaha-RA-200- Boxen mit Rotor.
1972 ließ er sich all diese Effekte von seinem Freund Pete Cornish in ein speziell angefertigtes Rack einbauen und fügte der bisherigen Kollektion noch ein zweites Fuzzface, einen MXR Phase 90, ein Cry-BabyWahWah-Pedal, einen Electric-Mistress-Flanger und ein Big-Muff-Fuzz (beide von ElectroHarmonix), einen Orange Booster für Höhen und Bässe sowie ein handgefertigtes Ton-Pedal hinzu.
Das alles konnte man bei fast sämtlichen Floyd-Konzerten auf der Bühne stehen sehen; im Studio entdeckte er zudem bereits früh einen ADT Prozessor (Automatic Double Tracking) und experimentierte ebenso mit einem EMS-Gitarren-Synthesizer, den er beispielsweise in dem Stück ,Time‘ (ebenfalls auf ,Dark Side Of The Moon‘) sehr effektvoll einsetzte."
Dann steht bei pulse & spirit:
"Effektgerät „Pink Flow“ ehrt den Sound von David Gilmour
Das ist für alle Gitarristen unter uns ein interessante News. Die Firma Jam Pedals ehrt den Sound von David Gilmour und Pink Floyd mit dem Effektgerät „Pink Flow“. Auf
Amazona beschreibt man das neue Pedal wie folgt:
Das neue Pedal enthält eine Reihe von Effekten, die bereits in Jam Pedals Stompbox-Linie vorhanden sind, sowie eine Schaltung, die Gilmours Technik des Feedbacks zwischen dem Input und dem Output eines Wah-Wah-Pedals nachahmt, hier Seagull-Effekt genannt."
Als einen Preis habe ich im Netz von 2018 990 Euro gefunden! Das soll wohl die "Simulation" hinbekommen.
Zu den von Gilmour verwendeten Effektgeräten gibt es massig Infos und Meinungen im Netz. Außerdem gib es da auch einiges an "Filmchen, bis hin zum Rig Rindown
https://youtubemusicsucks.com/david-gilmour-guitar-setup-and-rig-rundown/
Ein Tutorial, aber eher nicht zum Sound
Ah, hier eine sehr schöne Erklärung und Demonstration, wie ich finde Endergebnis ab ca. 2:35):
Some more here:
Praxis:
Das Netz ist voll

...