M
mev
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.12.19
- Registriert
- 28.02.09
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo, lese seit Jahren im Forum mit und jetzt mein erster Beitrag:
Unserer Kirche erhielt vor rund 15 Jahren eine Erweiterung welche auch mit einer Tonanlage ausgestattet wurde. Dadurch, dass ich beruflich mit Tontechnik zu tun habe, wurde ich kürzlich darauf angesprochen ob ich mir diese Mal ansehen kann. Mir wurde berichtet, dass man mit der Anlage nie richtig zufrieden war, da man an manchen Stellen in der Kirche schlecht hört. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass aus ästhetischen Gründen die Lautsprecher (4 Stück) in der Holzdecke "versteckt" wurden und von oben nach unten strahlen (siehe Foto rote Pfeile). In den letzten Monaten gab es aber weitere Vorfälle, welche spontan auftreten: "Die Stimme kling wie Micky Maus" "Laute Störgeräusche als ob Pferde trampeln würden" ecc. Habe mir vor Ort die Anlage angesehen und wirkt auf mich "zusammengebastelt" (siehe Foto). Sie wurde vom örtlichen Musikgeschäft installiert. 3 Stück 4-Kanal-Mixer welche miteinander verbunden sind und jeweils durch 2 kleine EQs, durch 3 Feedback Destroyer und einen 31Band EQ laufen. Die Mikrofone, welche sich beim Altar, Ambo (Lesepult), Priestersitz und Kantor (Vorsänger) befinden, scheinen alles No-Name-Produkte zu sein und knacken bei der kleinsten Berührung.

Das Problem mit den verbauten Lautsprechern wird nicht zu ändern sein, die restlichen Probleme kommen jedoch sicher von der "zusammengebastelten" Anlage und den billigen Mikrofonen. Deshalb wäre meine Idee:
1) Alle Mikrofone zu ersetzen: Sennheiser Me34 mit Schwanenhals bei Altar, Ambo und Priestersitz; Sennheiser E935 beim Kantor
2) Alle Komponenten im Rack (bis auf Systemcontroller und Endstufen) durch einen Automatikmischer wie z.B. Shure SCM820 oder Stemin MX12 (scheint wie Akg dmm12 zu sein) zu ersetzen
Ich habe mit Automatikmischer keine Erfahrung, vielleicht kennt jemand aus dem Forum die genannten Geräte oder noch geeignetere Alternativen? Findet ihr die Mikrofone passend?
Freue mich auf eure Anregungen.
Unserer Kirche erhielt vor rund 15 Jahren eine Erweiterung welche auch mit einer Tonanlage ausgestattet wurde. Dadurch, dass ich beruflich mit Tontechnik zu tun habe, wurde ich kürzlich darauf angesprochen ob ich mir diese Mal ansehen kann. Mir wurde berichtet, dass man mit der Anlage nie richtig zufrieden war, da man an manchen Stellen in der Kirche schlecht hört. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass aus ästhetischen Gründen die Lautsprecher (4 Stück) in der Holzdecke "versteckt" wurden und von oben nach unten strahlen (siehe Foto rote Pfeile). In den letzten Monaten gab es aber weitere Vorfälle, welche spontan auftreten: "Die Stimme kling wie Micky Maus" "Laute Störgeräusche als ob Pferde trampeln würden" ecc. Habe mir vor Ort die Anlage angesehen und wirkt auf mich "zusammengebastelt" (siehe Foto). Sie wurde vom örtlichen Musikgeschäft installiert. 3 Stück 4-Kanal-Mixer welche miteinander verbunden sind und jeweils durch 2 kleine EQs, durch 3 Feedback Destroyer und einen 31Band EQ laufen. Die Mikrofone, welche sich beim Altar, Ambo (Lesepult), Priestersitz und Kantor (Vorsänger) befinden, scheinen alles No-Name-Produkte zu sein und knacken bei der kleinsten Berührung.


Das Problem mit den verbauten Lautsprechern wird nicht zu ändern sein, die restlichen Probleme kommen jedoch sicher von der "zusammengebastelten" Anlage und den billigen Mikrofonen. Deshalb wäre meine Idee:
1) Alle Mikrofone zu ersetzen: Sennheiser Me34 mit Schwanenhals bei Altar, Ambo und Priestersitz; Sennheiser E935 beim Kantor
2) Alle Komponenten im Rack (bis auf Systemcontroller und Endstufen) durch einen Automatikmischer wie z.B. Shure SCM820 oder Stemin MX12 (scheint wie Akg dmm12 zu sein) zu ersetzen
Ich habe mit Automatikmischer keine Erfahrung, vielleicht kennt jemand aus dem Forum die genannten Geräte oder noch geeignetere Alternativen? Findet ihr die Mikrofone passend?
Freue mich auf eure Anregungen.
- Eigenschaft