
mjchael
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.22
- Registriert
- 09.01.06
- Beiträge
- 603
- Kekse
- 2.723
Für ein anderes Thema habe ich ein schon länger bestehendes Tutorial von mir hier hin kopiert, so dass die Antwort der ursprünglichen Anfrage gleich allen zugute kommt.
Dieser Thread ist für Anfänger bzw. leicht Fortgeschrittene in Sachen Pentatonik gedacht, die gerade die 5 Pentatonik-Hauptskalen gelernt haben und diese auch ein wenig spielen können.
Ich will euch hier ein Slide-Modul vorstellen, mit dem ihr leicht von einer Pentatonik-Form in die benachbarte wechseln könnt.
Wiederholung:
Die 5 Formen, sowohl in Dur- als auch in der Moll-Form (Dur- und Moll-Parallelen).
• Die Namensgebung der Pentatoniken richtet sich hier nach dem umspielten Akkord.
• Die Form leitet sich von den einfachen Grundakkorden ab, welche mittels Barré-Finger in eine höhere Lage transponiert wird.
• Der umspielte Akkord ist schwarz hinter der entsprechenden Pentatonik hinterlegt.
• Der Akkord muss nicht gegriffen werden, sondern dient nur zur Orientierung.
• Die Grundtöne der Pentatonik und der gleichnamige umspielten Barré-Akkorde sind identisch.
C- und Am-Form
A bzw. Bb-Form und Gm(7)-Form
G und Em-Form
E- bzw. F-Form und Dm-Form
D- und Bm7-Form
Anmerkung: in der Gegenüberstellung der Dur- und Mollparallelen ist die Namensgebung F-/Dm-Form und Bb-/Gm(7)-Form schlülliger als E- und A-Form. Aber CAGED lässt sich als Eselsbrücke leichter aussprechen.
Verwende jeweils die Namensgebung, die dir für deinen momentanen Zweck am geeignetsten erscheint.
Anwendungen dieser Pentatoniken für Licks, Riffs , Besonderheiten beim Blues und ähnlichem sind in den entsprechenden Lektionen zu vertiefen.
Ende Wiederholung
Wenn du mit diesen 5 Skalen der Dur- bzw. der Moll-Form vertraut bist, dann möchte ich dir eine recht einfache Methode zeigen, die sich auf ALLE der 5 gelernten Pentatonik-Skalen anwenden lässt..
Du lernst hier ein Slide-Modul kennen, das in jeder Skala schnell gefunden ist. Mehrere dieser Slide-Module lassen sich zu 2 so genannten Longformen zusammenfügen, welche die 5 Hauptskalen wie Bänder diagonal miteinander verknüpft. Man hat aber insgesamt nur zwei kleine Bausteine und damit ein immer wiederkehrendes Muster, auf die man sich gut als leicht Fortgeschrittener konzentrieren kann.
[Tutorial] Pentatoniken verbinden
Um von einer Pentatonikform in die andere zu sliden, lohnt es sich zu wissen, wo ein günstiger Umsteigeplatz ist.
Hier mal nur die Intervalle der Dur-Pentatoniken durchgezählt.
Diesen finden wir beim Fingersatz mit den großen Sekunden. Dort jeweils ganz unten und ganz oben.
Vergleicht man zwei benachbarte Pentatoniken, so gibt es einen Bereich, wo zwei Sekunden gleich hientereinander folgen.
Weniger günstig (aber nicht unmöglich)
Kleine Terz (mit 2 leere Bünden dazwischen) gefolgt von einer großen Sekunde (mit einem leeren Bund dazwischen)
-|-O-|---|---|-O-|---|-O-|-
oder
Große Sekunde gefolgt von kleiner Terz
-|-O-|---|-O-|---|---|-O-|-
Hier ist der Abstand sehr groß, um gescheit (bzw. einfach) zu sliden. Natürlich kann man auch dort von einer Skala in die andere wechseln, doch man muss viel länger überlegen, wie es in der nächsten Lage weiter geht.
Bis es so weit ist, empfielt es sich nach folgender Konstellation zu suchen.
Zwei große Sekunden nebeneinander
-|-O-|---|-O-|---|-O-|-
Von der Dur-Pentatonik aus ist das Grundton, Sekunde und Terz (1 2 3)
-|(1)|---|(2)|---|(3)|-
Bei der Parallelen Moll-Pentatonik sind es die selben Töne, nur die Intervalle heißen bezogen auf den Grundton der Moll-Skala
-|(3b)|---|(4)|---|(5)|-
Im Folgenden wolle reicht es der Einfachheit halber, nur die Intervallbezeichnungen der Dur-Skala zu verwenden.
Also merke man sich zu jeder einzelnen Dur-Pentatonik-Form die "Umsteigeplätze" 1=2 und 2=3 die immer oben und unten beim gezeigten Fingersatz anzutreffen ist, und man landet bei der Nachbarskala wieder in den gleichen Fingersatz, und weiß gleich wie es weitergeht.
Hier hast du die komplette C-Dur- bzw. Am-Pentatonik mit allen günstigen Umsteigepunkten.
Diese sind durch === gekennzeichnet, was hier für einen Slide steht, den man mit einem beliebigen Finger machen kann. (entweder zwischen 1 und 2 ODER zwischen 2 und 3
Die Ziffern 1 2 3 _ 5 6 _ beziehen sich auf die Intervalle 1 - 7 einer beliebigen Durtonleiter.
Für die C-Dur-Tonleiter
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, B=7 (engl. B = deutsches H)
Bei der Durpentatonik fehlt die 4 und 7.
(Nur für die Quereinsteiger nochmal die Basics aufgefrischt, um unnötige Fragen möglichst zu vermeiden.)
Übung:
Versuche mal immer nur zwei Skalenformen miteinander zu verbinden, und rutsche zwischen denen hin und her.
Achte hier auf das Sliede-Modul
Beachte auch hier, dass sich zwischen der G- und H-Saite das Muster um einen Bund nach rechts verschiebt.
Hier die Skalenübergänge im einzelnen.
Wenn du den Übergang von einer Skala in die andere übst, dann mache dir vorher klar, ob du in Dur- oder in Moll bzw. Blues improvisierst. Versuche den Übergang so zu gestalten, dass du wieder auf den Grundton der Skala landest. Also auf der 1 wenn es sich um eine Dur-Pentatonik handelt, oder auf der 6, wenn es sich um eine Moll- bzw. Bluespentatonik handelt. (Zumindest für das Üben der Skala!)
Die komplette Skala über das ganze Griffbrett
Ich hoffe du kennst dich mit den Grundformen gut aus, sonst ist das Diagramm etwas verwirrend.
Anmerkung:
Wenn du nur die Dur-Formen (ohne Moll-Parallelen) betrachtest, hilft dir das Merkwort CAGED weiter.
Statt
C-Bb-G-F-D- | -C-Bb-G-F-D-
spricht man
C-A-G-E-D- | -C-A-G-E-D-
Beide Angaben folgen in etwa der Tonleiter abwärts und meinen praktisch das selbe.
CAGED spicht sich jedoch viel leichter aus. Allerdings gehen Informationen zu den Dur- und Moll-Parallelen und einige andere Bezüge verlohren, die du evtl. in der Harmonielehre schon kennengelernt hast (oder noch lernen wirst) . Wenn du dich ein winig näher mit Akkordfunktionen und dergleichen mehr befasst hast, wird dir die doppelte Namensgebung selbsterklärend sein.
Longformen
Konzentriert man sich bei der oberen etwas verwirrenden kompletten Skala mal nur auf die Slide-Module, dan ergeben sich zwei typische Longformen für die Pentatonik.
Sie eignen sich nicht nur als "Umsteigeplatz" von einer in die andere Form eignet, sondern sie können auch für sich alleine stehen können.
und die zweite ist folgende:
Wenn ihr mal einen Riff oder einen Lick lernt, der dieses Slide-Modul ausnutzt, so könnt ihr den selben Lick gleich auf mehreren Positionen ausführen. Nur die Verschiebung zwischen der G- und H-Saite muss immer beachtet werden. (Dieses gilt übrigens für alle möglichen Skalen, nicht nur für die Pentatonik.)
Orientierung:
Nachdem man von einer in die andere Form geslidet ist, muss man sich zunächst einmal orientieren.
Dazu ist folgender Fingersatz wie geschaffen, denn man rutscht entweder von 1-2 nach ~2-3 vor, und dann geht es nach unten weiter, oder man rutscht von rückwärts von 3-2 nach 2-1, und es geht nach oben weiter:
Um mich aber in einer Pentatonik zu orientieren, damit ich überhaupt weiß, was für eine ich vor mir habe, bevorzuge ich immer folgenden Fingersatz.
Dieser Fingersatz ist gut geeignet, um relativ einfach den Grundton der Dur (1) bzw. der Moll-Skala (6) zu bestimmen.
( |(6)|---|---|<1>| )
Schaue dir mal folgende Animation an:
Das Orange Feld hilft mir bei der Orientierung.
Das grüne Feld hilft mir beim Sliden von einer Form in die Nachbarform.
Der Umsteigeplatz ist bei
oder bei
Achte natürlich immer auf den G-H-Saiten-Übergang.
Ich hoffe du kennst folgende Zusammenfassung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pentatonik_Zusammenfassungen_1
und folgenden:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pentatonik_Skalen_verbinden
Solange aber dort noch keine Bilder gezeichnet sind, ist die Anzeige in diesem Forum besser. (Zumindest für Handy-Nutzer)
Ich hoffe das bringt euch weiter.
Dieses ist natürlich nicht die einzig möglich Methode, um die Lage zu wechseln, aber zumindest eine, die sich leicht lernen lässt, und in sich schlüssige ist.
Du musst dich nur auf 2 Module konzentrieren. Den Fingersatz mit den kleinen Sekunden und das Slide-Modul (1=2=3) ach ja, und die Verschiebung zwischen der G und H-Seite (siehe Animation bzw. Lektion auf den Wikibooks)
Manchmal ist es allerdings einfacher, du springst einfach von Akkord zu Akkord, und baust dir über den Akkord die Skala wieder auf.

Zum vergrößern: Anklicken.
oder

Den Dur- oder Moll-Akkord kannst du auch auf einen Powerchord reduzieren, indem du nur den Grundton (1) und die Quinte (5) spielst. Es ist immer eine gute Übung, den Powerchord der Dur- oder Moll-Pentatonik irgendwie mit in die Improvisation einzuflechten, und sich an dem Powerchord grob z u orientieren. Ebenso kann man sich an dem Akkordtönen der zu umspielenden Barré-Akkorde orientieren, soch diese Fingerbrecher lassen sich nicht so leicht mal eben mit in eine Improvisation einbauen. Dieses ist dann eher etwas für die etwas fortgeschrittenen Fingerstyle-Spieler. Es reicht, wenn du die Akkordbilder im Hinterkopf behälst, um eine grobe Orientierung für deine Improvisation zu haben.
Wenn du mit Powerchord arbeitest, musst du dich aber immer klar machen, ob du eine Dur-, Moll- oder Blues-Pentatonik vor dir hast. Ein Powerchord verschleiert, Dur oder Moll, daher musst du immer mit beidem rechnen. Wer dagegen ein Powerkord als abgespeckten Dur- oder Moll-Barré-Akkord erkennt, hat da weniger Probleme.
Wer das noch nicht kann, für den wird es Zeit, die Barré-Akkorde zu lernen.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Gruß Mjchael
Dieser Thread ist für Anfänger bzw. leicht Fortgeschrittene in Sachen Pentatonik gedacht, die gerade die 5 Pentatonik-Hauptskalen gelernt haben und diese auch ein wenig spielen können.
Ich will euch hier ein Slide-Modul vorstellen, mit dem ihr leicht von einer Pentatonik-Form in die benachbarte wechseln könnt.
Code:
-|---|---|-5-|---|-6-|-
-|<1>|===|=2=|===|=3=|-
-|-5-|---|(6)|---|---|-
Wiederholung:
Die 5 Formen, sowohl in Dur- als auch in der Moll-Form (Dur- und Moll-Parallelen).
• Die Namensgebung der Pentatoniken richtet sich hier nach dem umspielten Akkord.
• Die Form leitet sich von den einfachen Grundakkorden ab, welche mittels Barré-Finger in eine höhere Lage transponiert wird.
• Der umspielte Akkord ist schwarz hinter der entsprechenden Pentatonik hinterlegt.
• Der Akkord muss nicht gegriffen werden, sondern dient nur zur Orientierung.
• Die Grundtöne der Pentatonik und der gleichnamige umspielten Barré-Akkorde sind identisch.
C- und Am-Form


A bzw. Bb-Form und Gm(7)-Form


G und Em-Form


E- bzw. F-Form und Dm-Form


D- und Bm7-Form


Anmerkung: in der Gegenüberstellung der Dur- und Mollparallelen ist die Namensgebung F-/Dm-Form und Bb-/Gm(7)-Form schlülliger als E- und A-Form. Aber CAGED lässt sich als Eselsbrücke leichter aussprechen.
Verwende jeweils die Namensgebung, die dir für deinen momentanen Zweck am geeignetsten erscheint.
Anwendungen dieser Pentatoniken für Licks, Riffs , Besonderheiten beim Blues und ähnlichem sind in den entsprechenden Lektionen zu vertiefen.
Ende Wiederholung
Wenn du mit diesen 5 Skalen der Dur- bzw. der Moll-Form vertraut bist, dann möchte ich dir eine recht einfache Methode zeigen, die sich auf ALLE der 5 gelernten Pentatonik-Skalen anwenden lässt..
Du lernst hier ein Slide-Modul kennen, das in jeder Skala schnell gefunden ist. Mehrere dieser Slide-Module lassen sich zu 2 so genannten Longformen zusammenfügen, welche die 5 Hauptskalen wie Bänder diagonal miteinander verknüpft. Man hat aber insgesamt nur zwei kleine Bausteine und damit ein immer wiederkehrendes Muster, auf die man sich gut als leicht Fortgeschrittener konzentrieren kann.
[Tutorial] Pentatoniken verbinden
Um von einer Pentatonikform in die andere zu sliden, lohnt es sich zu wissen, wo ein günstiger Umsteigeplatz ist.

Hier mal nur die Intervalle der Dur-Pentatoniken durchgezählt.

Diesen finden wir beim Fingersatz mit den großen Sekunden. Dort jeweils ganz unten und ganz oben.

Vergleicht man zwei benachbarte Pentatoniken, so gibt es einen Bereich, wo zwei Sekunden gleich hientereinander folgen.
Weniger günstig (aber nicht unmöglich)
Kleine Terz (mit 2 leere Bünden dazwischen) gefolgt von einer großen Sekunde (mit einem leeren Bund dazwischen)
-|-O-|---|---|-O-|---|-O-|-
oder
Große Sekunde gefolgt von kleiner Terz
-|-O-|---|-O-|---|---|-O-|-
Hier ist der Abstand sehr groß, um gescheit (bzw. einfach) zu sliden. Natürlich kann man auch dort von einer Skala in die andere wechseln, doch man muss viel länger überlegen, wie es in der nächsten Lage weiter geht.
Bis es so weit ist, empfielt es sich nach folgender Konstellation zu suchen.
Zwei große Sekunden nebeneinander
-|-O-|---|-O-|---|-O-|-
Von der Dur-Pentatonik aus ist das Grundton, Sekunde und Terz (1 2 3)
-|(1)|---|(2)|---|(3)|-
Bei der Parallelen Moll-Pentatonik sind es die selben Töne, nur die Intervalle heißen bezogen auf den Grundton der Moll-Skala
-|(3b)|---|(4)|---|(5)|-
Im Folgenden wolle reicht es der Einfachheit halber, nur die Intervallbezeichnungen der Dur-Skala zu verwenden.
Also merke man sich zu jeder einzelnen Dur-Pentatonik-Form die "Umsteigeplätze" 1=2 und 2=3 die immer oben und unten beim gezeigten Fingersatz anzutreffen ist, und man landet bei der Nachbarskala wieder in den gleichen Fingersatz, und weiß gleich wie es weitergeht.

Hier hast du die komplette C-Dur- bzw. Am-Pentatonik mit allen günstigen Umsteigepunkten.
Diese sind durch === gekennzeichnet, was hier für einen Slide steht, den man mit einem beliebigen Finger machen kann. (entweder zwischen 1 und 2 ODER zwischen 2 und 3
Die Ziffern 1 2 3 _ 5 6 _ beziehen sich auf die Intervalle 1 - 7 einer beliebigen Durtonleiter.
Für die C-Dur-Tonleiter
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, B=7 (engl. B = deutsches H)
Bei der Durpentatonik fehlt die 4 und 7.
(Nur für die Quereinsteiger nochmal die Basics aufgefrischt, um unnötige Fragen möglichst zu vermeiden.)
Übung:
Versuche mal immer nur zwei Skalenformen miteinander zu verbinden, und rutsche zwischen denen hin und her.
Achte hier auf das Sliede-Modul
Code:
-|---|---|-5-|---|-6-|-
-|<1>|===|=2=|===|=3=|-
-|-5-|---|(6)|---|---|-
Hier die Skalenübergänge im einzelnen.
Code:
III V VII XII
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
H ||---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
G ||---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D ||---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bb/Gm7-Form G/Em-Form
III V VII XII
E ||---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|
H ||---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|
A ||---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|
E ||---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|
G/Em-Form F/Dm-Form
III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|---|---|---|
G ||---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|
D ||---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|
A ||---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
F/Dm-Form D/Bm7-Form
III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|
H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|---|
G ||---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|
E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|
D/Bm7-Form C/Am-Form
III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|
H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|
E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|
C/Am-Form Bb/Gm7-Form
Die komplette Skala über das ganze Griffbrett
Ich hoffe du kennst dich mit den Grundformen gut aus, sonst ist das Diagramm etwas verwirrend.
Code:
III V VII XII
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|
H ||<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
G ||---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
D ||===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|
A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|
C/Am-Form G/Em-Form D/Bm7-Form Bb/Gm7-Form
Bb/Gm7-Form F/Dm-Form C/Am-Form
Anmerkung:
Wenn du nur die Dur-Formen (ohne Moll-Parallelen) betrachtest, hilft dir das Merkwort CAGED weiter.
Statt
C-Bb-G-F-D- | -C-Bb-G-F-D-
spricht man
C-A-G-E-D- | -C-A-G-E-D-
Beide Angaben folgen in etwa der Tonleiter abwärts und meinen praktisch das selbe.
CAGED spicht sich jedoch viel leichter aus. Allerdings gehen Informationen zu den Dur- und Moll-Parallelen und einige andere Bezüge verlohren, die du evtl. in der Harmonielehre schon kennengelernt hast (oder noch lernen wirst) . Wenn du dich ein winig näher mit Akkordfunktionen und dergleichen mehr befasst hast, wird dir die doppelte Namensgebung selbsterklärend sein.
Longformen
Konzentriert man sich bei der oberen etwas verwirrenden kompletten Skala mal nur auf die Slide-Module, dan ergeben sich zwei typische Longformen für die Pentatonik.
Sie eignen sich nicht nur als "Umsteigeplatz" von einer in die andere Form eignet, sondern sie können auch für sich alleine stehen können.
Code:
III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C/Am-Form G/Em-Form D/Bm7-Form Bb/Gm7-Form
Bb/Gm7-Form F/Dm-Form C/Am-Form
und die zweite ist folgende:
Code:
III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|
H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
C/Am-Form G/Em-Form D/Bm7-Form Bb/Gm7-Form
Bb/Gm7-Form F/Dm-Form C/Am-Form
Wenn ihr mal einen Riff oder einen Lick lernt, der dieses Slide-Modul ausnutzt, so könnt ihr den selben Lick gleich auf mehreren Positionen ausführen. Nur die Verschiebung zwischen der G- und H-Saite muss immer beachtet werden. (Dieses gilt übrigens für alle möglichen Skalen, nicht nur für die Pentatonik.)
Orientierung:
Nachdem man von einer in die andere Form geslidet ist, muss man sich zunächst einmal orientieren.
Dazu ist folgender Fingersatz wie geschaffen, denn man rutscht entweder von 1-2 nach ~2-3 vor, und dann geht es nach unten weiter, oder man rutscht von rückwärts von 3-2 nach 2-1, und es geht nach oben weiter:

Um mich aber in einer Pentatonik zu orientieren, damit ich überhaupt weiß, was für eine ich vor mir habe, bevorzuge ich immer folgenden Fingersatz.

Dieser Fingersatz ist gut geeignet, um relativ einfach den Grundton der Dur (1) bzw. der Moll-Skala (6) zu bestimmen.
( |(6)|---|---|<1>| )
Schaue dir mal folgende Animation an:

Das Orange Feld hilft mir bei der Orientierung.
Das grüne Feld hilft mir beim Sliden von einer Form in die Nachbarform.
Der Umsteigeplatz ist bei
Code:
-|-1-|---|-2-|-->>
Code:
<<--|-2-|---|-3-|-
Achte natürlich immer auf den G-H-Saiten-Übergang.
Ich hoffe du kennst folgende Zusammenfassung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pentatonik_Zusammenfassungen_1
und folgenden:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pentatonik_Skalen_verbinden
Solange aber dort noch keine Bilder gezeichnet sind, ist die Anzeige in diesem Forum besser. (Zumindest für Handy-Nutzer)
Ich hoffe das bringt euch weiter.
Dieses ist natürlich nicht die einzig möglich Methode, um die Lage zu wechseln, aber zumindest eine, die sich leicht lernen lässt, und in sich schlüssige ist.
Du musst dich nur auf 2 Module konzentrieren. Den Fingersatz mit den kleinen Sekunden und das Slide-Modul (1=2=3) ach ja, und die Verschiebung zwischen der G und H-Seite (siehe Animation bzw. Lektion auf den Wikibooks)
Manchmal ist es allerdings einfacher, du springst einfach von Akkord zu Akkord, und baust dir über den Akkord die Skala wieder auf.

Zum vergrößern: Anklicken.
oder

Den Dur- oder Moll-Akkord kannst du auch auf einen Powerchord reduzieren, indem du nur den Grundton (1) und die Quinte (5) spielst. Es ist immer eine gute Übung, den Powerchord der Dur- oder Moll-Pentatonik irgendwie mit in die Improvisation einzuflechten, und sich an dem Powerchord grob z u orientieren. Ebenso kann man sich an dem Akkordtönen der zu umspielenden Barré-Akkorde orientieren, soch diese Fingerbrecher lassen sich nicht so leicht mal eben mit in eine Improvisation einbauen. Dieses ist dann eher etwas für die etwas fortgeschrittenen Fingerstyle-Spieler. Es reicht, wenn du die Akkordbilder im Hinterkopf behälst, um eine grobe Orientierung für deine Improvisation zu haben.
Wenn du mit Powerchord arbeitest, musst du dich aber immer klar machen, ob du eine Dur-, Moll- oder Blues-Pentatonik vor dir hast. Ein Powerchord verschleiert, Dur oder Moll, daher musst du immer mit beidem rechnen. Wer dagegen ein Powerkord als abgespeckten Dur- oder Moll-Barré-Akkord erkennt, hat da weniger Probleme.
Wer das noch nicht kann, für den wird es Zeit, die Barré-Akkorde zu lernen.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Gruß Mjchael
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: