
EDE-WOLF
HCA Bass/PA/Boxenbau
Hi Forum,
ich hab ein extrem spezielles Anliegen und eigentlich ist das kaum das richtige Board dafür...
Zum Szenario: Ich habe Aktivsubwoofer selbst gebaut. In den Subs stecken Digimodmodule, die natürlich warm werden. Die Module sind auf einer Aluplatte verschraubt, auf der wiederum ein Kühlkörper aufgebracht ist.
Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass die ganze Sache doch zu heiß wird und ich eigentlich einen größeren Kühlkörper bräuchte. Dies ist aber nicht ohne weiteres möglich (Verstrebungen im Weg etc...) also habe ich überlegt einfach einen zweiten Kühlkörper in einiger Entfernung anzubringen und beide mit einer Art Wärmebrücke zu verbinden.
Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt:
Das ist das Konstrukt zu "Baustellenzeit". Da fehlt als noch besagter Kühlkörper, der unter den Connectoren angebracht ist (17x10x1,5cm). Den zweiten Kühlkörper würde ich nun gern auf der anderen Seite des mittleren Terminals anbringen und dann im inneren eine thermische Verbindung schaffen etwa mit Kupfer oder Alublech....
Mir fehlt hier jede Erfahrung:
1. Lohnt das überhaupt? Idee wäre den Wärmewiderstand zur Umgebung ca. zu halbieren (ich denke realistisch sind durch den Reihenwiderstand der Brücke eher knappe 2/3)
2. Wie muss so eine Brücke ausfallen? Kupfer oder Alu? Wie Dick sollte das blech sein? Ich würde das ganze gern mit Wärmeleitpaste und einer Verschraubung mit der vorhandenen Aluplatte verbinden
Intuitiv würde ich sagen: Da die Gesamten Metallverbindungen (Alu auf Alu, Kupfer auf Alu oder oder oder) sowieso das Metall selbst einen DEUTLICH kleineren Wärmewiderstand hat als der Übergang Kühlkörper - Umgebung (Datenblatt sagt: 1,7W/K bzw. entsprechend ca. 0,6K/W dürfte sich auch bei ner relativ langen Brücke (das werden schon ca. 15cm werden) und nicht perfekter Ausführung der Wärmewiderstand zur Umgebung merklich Verringern!
Da ich meiiiine immer mal wieder von ein paar Leuten gelesen zu haben, sie seien in der Entwicklung tätig: Ich bin dankbar für Tipps
ich hab ein extrem spezielles Anliegen und eigentlich ist das kaum das richtige Board dafür...
Zum Szenario: Ich habe Aktivsubwoofer selbst gebaut. In den Subs stecken Digimodmodule, die natürlich warm werden. Die Module sind auf einer Aluplatte verschraubt, auf der wiederum ein Kühlkörper aufgebracht ist.
Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass die ganze Sache doch zu heiß wird und ich eigentlich einen größeren Kühlkörper bräuchte. Dies ist aber nicht ohne weiteres möglich (Verstrebungen im Weg etc...) also habe ich überlegt einfach einen zweiten Kühlkörper in einiger Entfernung anzubringen und beide mit einer Art Wärmebrücke zu verbinden.
Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt:

Das ist das Konstrukt zu "Baustellenzeit". Da fehlt als noch besagter Kühlkörper, der unter den Connectoren angebracht ist (17x10x1,5cm). Den zweiten Kühlkörper würde ich nun gern auf der anderen Seite des mittleren Terminals anbringen und dann im inneren eine thermische Verbindung schaffen etwa mit Kupfer oder Alublech....
Mir fehlt hier jede Erfahrung:
1. Lohnt das überhaupt? Idee wäre den Wärmewiderstand zur Umgebung ca. zu halbieren (ich denke realistisch sind durch den Reihenwiderstand der Brücke eher knappe 2/3)
2. Wie muss so eine Brücke ausfallen? Kupfer oder Alu? Wie Dick sollte das blech sein? Ich würde das ganze gern mit Wärmeleitpaste und einer Verschraubung mit der vorhandenen Aluplatte verbinden
Intuitiv würde ich sagen: Da die Gesamten Metallverbindungen (Alu auf Alu, Kupfer auf Alu oder oder oder) sowieso das Metall selbst einen DEUTLICH kleineren Wärmewiderstand hat als der Übergang Kühlkörper - Umgebung (Datenblatt sagt: 1,7W/K bzw. entsprechend ca. 0,6K/W dürfte sich auch bei ner relativ langen Brücke (das werden schon ca. 15cm werden) und nicht perfekter Ausführung der Wärmewiderstand zur Umgebung merklich Verringern!
Da ich meiiiine immer mal wieder von ein paar Leuten gelesen zu haben, sie seien in der Entwicklung tätig: Ich bin dankbar für Tipps
- Eigenschaft