Kronos Sets per Midi aufrufen

  • Ersteller Patrick1977
  • Erstellt am
P
Patrick1977
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.02.25
Registriert
15.02.12
Beiträge
33
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich spiele aktuell mit einem Tyros4 mit meiner Band, dies auch schon seit vielen Jahren.

Nun überlege ich auf eine Workstation umzusteigen, da dies für den Liveeinsatz sicherlich einen Mehrwert bietet.
Dabei bin ich u.a. über den Korg Kronos gestolpert. Hierzu meine Frage:

Kann ich die Sets im Kronos per Midi (ich nutze mein IPad mit Bandhelper) aufrufen? Beim Tyros4 ist das möglich.

Hier ein Link zum besseren Verständnis, in dem das Thema diskutiert wurde:

https://forum.yamaha-europe.com/for...r-bank-und-registration-per-midi-schalten-wie

Sofern Ihr Vorschläge für andere Workstations habt, bin ich dafür natürlich ebenfalls dankbar.

Vielen Dank vorab.
 
Eigenschaft
 
Ja, das geht. Mach ich auch so.
 
Spitze. Danke für die schnelle Antwort.
Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung?
 
Ich besitze keinen Kronos, aber in den Handbüchern müsste irgendwo am Ende stehen, welche Bank mit welchen MSB/LSB Befehlen aufgerufen wird. Alle Handbücher sind auf Korgs Webseite zum Download verfügbar.
 
Du hast Recht. Die Thematik ist sogar im Detail im Handbuch beschrieben. Vielen Dank!
Eine Frage kommt mir aber in diesem Zusammenhang dann noch: Bei meinem Tyros habe ich zwei Midi-Eingänge. Diese nutze ich wie vorab beschrieben für das Ipad. Zudem habe ich am zweiten Midiport noch ein Masterkeyboard angeschlossen, über das ich auf den Tyros zugreife. Wenn ich es richtig sehe, dann hat der Kronos jedoch nur einen Midi-Eingang. Welche Möglichkeiten bestehen, sowohl das Ipad, als auch das Masterkeyboard am Kronos anzuschließen?
 
Welche Möglichkeiten bestehen, sowohl das Ipad, als auch das Masterkeyboard am Kronos anzuschließen?

Was für ein MK benutzt du denn, bzw. hat das Masterkeyboard eine Midi Thru Buchse?.
Vorab: wenn dein MK eine Midi Thru Buchse hat dann: Ipad > Masterkeyboard Midi In, Masterkeyboard Midi Thru > Kronos Midi In.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, leider hat es keinen Midi Thru Port :-(
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
IMG_20190615_071344.png
Würde es mit einem Splitter funktionieren?
 
Vielleicht hilft dir der midi thru im Bandhelper. Master- ipad - kronos.
Ansonsten kann ich das iconnect midi empfehlen.

Fürs umschalten am Kronos habe ich mir im Bandhelper templates gebaut, die mit sysex auf Programm, combi und sequenzer mode umschalten.
Bei einem neuen Song kopiere ich einfach das Template und füge Bank select dazu.
Gruss
 
Statt mit umständlichen Sysex Befehlen zwischen drei Modi zu wechseln würde ich persönliche erst alles was ich brauche im Setlist Mode von Kronos verlinken und die Slots aus dem Setlist Mode dann einfach mit msb/lsb und pc Befehlen vom iPad aus ansteuern. Aber jedem wie es ihm am besten passt.

Außerdem, wenn er das Kontrollerkeyboard an den Anfang der Kette setzt, welche Funktion hat dann das iPad überhaupt? Dann kann er es ja gleich weglassen, oder?

Zum Splitter kann ich nichts sagen. Das Bild erklärt ja nicht viel. Wenn es aber eingehende Midisignale an beide Ausgänge weiterleitet, dann ist es eine Lösung. Frage ist nur, wie verbindet man den Male Stecker mit dem iPad...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich weis nicht, pb derBH sowas wie ein merge zustande bringt, sonst wäre evtl noch Midiflow
zu empfehlen. Mit den Setlists hatte ich es auch schon probiert, ich komme besser mir meiner Lösung hin
 
Hi,

du kannst doch das Ipad einfach per USB andocken? Da brauchst du doch keinen Midi Adapter? Masterkey dann über den zweiten USB oder den DIN und fertig.

Ich würde das mit dem wechseln auch so machen, wie mojkarma das vorschlägt, bzw. ich mache das auch so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

du kannst doch das Ipad einfach per USB andocken? Da brauchst du doch keinen Midi Adapter? Masterkey dann über den zweiten USB oder den DIN und fertig.

Ich würde das mit dem wechseln auch so machen, wie mojkarma das vorschlägt, bzw. ich mache das auch so.

Ach, wirklich? Ich kann das Kronos dann auch per USB ansteuern? Das wäre die perfekte Lösung.
Ja, und die Anwahl der Setlist per MSB LSB ist genau der Weg, den ich mir vorgestellt habe. So mache ich es derzeit auch beim Tyros.

Werden in den Slots der Setlist auch die jeweiligen Einstellungen zu den Fußpedalen gespeichert? Bei manchen Songs möchte ich mit den Pedalen die Slots der Setlist vor und zurück schalten, bei anderen Songs brauche ich aber das Pedal als Dämpfer bzw. Sustain Pedal. Da ich zudem auch noch ein Volumenpefal abgeschlossen habe, möchte ich die.Funktion der Pedale songweise individuell einstellen und abspeichern.

Vielen dank schon mal für die tolle Unterstützung.
 
Hi,

das mit den Pedalen geht nicht. Die Setlist Slots rufen ja "nur" etwas ab. Also eine Combi, Programm oder einen Song.
Der Setlist Slot selber kann solche Informationen nicht speichern.

Das geht also nicht.

Aber wieso brauchst du das? Du rufst doch mit dem Setlist maker auf?
Dem kannst du theoretisch beibringen über einen Notenwert weiterzuschalten. Das wäre ein brauchbarer Workaround.

LG
Thorsten
 
Hi,
Dem kannst du theoretisch beibringen über einen Notenwert weiterzuschalten. Das wäre ein brauchbarer Workaround.

LG
Thorsten

Danke.
Kannst du das mit dem Weiterschalten über einen Notenwert noch etwas detaillierter beschreiben? Konnte in der bandhelper Hilfe dazu nichts finden.
 
Da gibt es eigentlich was zu lesen...

Im Prinzip sind ja cc Werte, die du schickst und die BH aufnimmt. Ich guck später mal. Bin noch unterwegs.
 
Kann man mit zwei Pedalen global arbeiten? Eine für Sustain eins zum weiter Schalten.

Hab den Titel adaptiert, so war er recht kryptisch.
 
Ich gehe folgendermaßen vor:

Ich verwende für einen Song oft mehr als einen Slot im Setlist Mode (ich spreche vom Montage, am Kronos dürfte es aber genau so gehen). Alle Setlist Slots die ich für einen bestimmten Song brauche, sind dann der Reihe nach, also nebeinander mit den entsprechenden Sounds für den entsprechenden Song besetzt (erster Slot für Intro, zweiter für Verse, dritter für Chorus, vierter für Solo, usw.)

Per Setlistmaker rufe ich den ersten Slot für einen entsprechenden Song auf. Die übrigen Slots für denselben Song rufe ich dann ganz einfach über einen Fußtaster ab. Diese Funktion wird im Kronos im Global Mode eingestellt. Dort kann man dem Fußtaster die Funktion zuordnen, die Sounds oder Slots hoch- oder runter zu schalten.
 
Ja,

das kannst du mit dem Switch machen. Sprich neben dem Sustain noch ein zweites anschließen um dem dann sagen: hoch schalten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben