M
marco1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.03.25
- Registriert
- 23.11.05
- Beiträge
- 175
- Kekse
- 194
Hallo zusammen,
bisher war ich vorallem mit der Elektrischen unterwegs und die Westerngitarre war mehr Beigemüse.
Bei einem neuen Projekt, haben wir uns die Devise "reduce to the max" gesetzt und wollen da vorallem mit akustischer Gitarre und Gesang das Maximum für uns heraus holen.
Plötzlich wird der Klang der Gitarre also auch wichtiger und ist nicht nur mehr ein Begleitinstrument, welches bei jedem 10. Song mal hervor geholt wird.
Aufgefallen ist mir, dass ich doch ein recht starkes Quitschgeräusch von den Saiten habe. Ich nutze seit Jahren Martin 10er Marquis. Eine grüne Kartonverpackung 80/20 Bronze.
Das ich mit der Spieltechnik sicher noch etwas herausholen kann ist mir soweit klar. Gibt es von der Saitenwahl Verbesserungsvorschläge?
Materialien, Hersteller oder gleich konkrete Empfehlungen, welche weniger Nebengeräusche haben?
Gruss
Marco
bisher war ich vorallem mit der Elektrischen unterwegs und die Westerngitarre war mehr Beigemüse.
Bei einem neuen Projekt, haben wir uns die Devise "reduce to the max" gesetzt und wollen da vorallem mit akustischer Gitarre und Gesang das Maximum für uns heraus holen.
Plötzlich wird der Klang der Gitarre also auch wichtiger und ist nicht nur mehr ein Begleitinstrument, welches bei jedem 10. Song mal hervor geholt wird.
Aufgefallen ist mir, dass ich doch ein recht starkes Quitschgeräusch von den Saiten habe. Ich nutze seit Jahren Martin 10er Marquis. Eine grüne Kartonverpackung 80/20 Bronze.
Das ich mit der Spieltechnik sicher noch etwas herausholen kann ist mir soweit klar. Gibt es von der Saitenwahl Verbesserungsvorschläge?
Materialien, Hersteller oder gleich konkrete Empfehlungen, welche weniger Nebengeräusche haben?
Gruss
Marco
- Eigenschaft