
Colorido
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 30.11.06
- Beiträge
- 404
- Kekse
- 2.472
Hallo liebe Kollegen,
ich würde gerne mal in die Runde fragen, welche Erfahrungen Ihr mit den Windows-10-Audio-Treibern von verschiedenen Herstellern gemacht habt. Bei mir ist es so, dass ich zwei Interfaces besitze, ein Steinberg UR22 (MkI) und ein Focusrite 18i8 (1stGen). Mit dem Steinberg hatte ich bisher nie Probleme - was mich sonst aber auch verwundern würde, schließlich hat Steinberg die effektive Anbindung von professioneller Aufnahmehardware unter Windows ja quasi mit erfunden. Beim Focusrite, das aufgrund seiner Anschlusskombination mein Hauptinterface für den Desktop ist, gab es schon ein paar Probleme, so gab es bereits Blue-Screens, ausgelöst durch ffusb2audio.sys, also den Focusrite Treiber. Schon gelegentlich vor der Neuinstallation der Treiber, zuverlässig aber seitdem können viele normale Wiedergabeprogramme wie etwa der Windows Media Player, den ich aus Gewohnheit und wegen einiger liebgewonnener Funktionen immer noch gerne nutze, keinen Ton mehr wiedergeben und geben nach einer Sekunde Abspielversuch auf.
Mir ist bekannt, dass DAWs die ASIO-Schnittstelle nutzen und andere Programme über Windows-eigene Treiber laufen. Das war bislang aber nie ein Problem, solange kein Programm lief, das durch Zugriff auf die ASIO-Treiber das ganze Interface für sich in Beschlag nahm. Zum Abhören einer fertigen MP3 habe ich dann einfach die DAW geschlossen und sie mit dem Media Player abgespielt, aber das geht jetzt nicht mehr.
Ich vermute, dass dies ein Problem des Focusrite-Treibers ist, aber leider scheint der Hersteller an einer nachhaltigen Pflege seiner Software unter Windows nicht interessiert zu sein, zumindest wurden die Treiber zuletzt offenbar vor Jahren aktualisiert.
Was sind Eure Erfahrungen bei den verschiedenen Herstellern? Das Focusrite mag ich eigentlich besonders wegen der für mich sinnvollen Anschlusskombination, die ich sonst nur noch beim Presonus 1810 so gesehen habe. Bevor ich aber aus Treiberfrust den Hersteller wechsle, möchte ich natürlich vorher wissen, ob Presonus bessere Treiber schreibt und welche Alternativen es vielleicht noch von anderen Herstellern gibt. Von Steinberg gibt es ja noch das UR44, aber das hat zwei Line-Eingänge zu wenig, und das 824 ist für mich absolut oversized (und viel zu teuer).
Vielen Dank Euch im Voraus!
ich würde gerne mal in die Runde fragen, welche Erfahrungen Ihr mit den Windows-10-Audio-Treibern von verschiedenen Herstellern gemacht habt. Bei mir ist es so, dass ich zwei Interfaces besitze, ein Steinberg UR22 (MkI) und ein Focusrite 18i8 (1stGen). Mit dem Steinberg hatte ich bisher nie Probleme - was mich sonst aber auch verwundern würde, schließlich hat Steinberg die effektive Anbindung von professioneller Aufnahmehardware unter Windows ja quasi mit erfunden. Beim Focusrite, das aufgrund seiner Anschlusskombination mein Hauptinterface für den Desktop ist, gab es schon ein paar Probleme, so gab es bereits Blue-Screens, ausgelöst durch ffusb2audio.sys, also den Focusrite Treiber. Schon gelegentlich vor der Neuinstallation der Treiber, zuverlässig aber seitdem können viele normale Wiedergabeprogramme wie etwa der Windows Media Player, den ich aus Gewohnheit und wegen einiger liebgewonnener Funktionen immer noch gerne nutze, keinen Ton mehr wiedergeben und geben nach einer Sekunde Abspielversuch auf.
Mir ist bekannt, dass DAWs die ASIO-Schnittstelle nutzen und andere Programme über Windows-eigene Treiber laufen. Das war bislang aber nie ein Problem, solange kein Programm lief, das durch Zugriff auf die ASIO-Treiber das ganze Interface für sich in Beschlag nahm. Zum Abhören einer fertigen MP3 habe ich dann einfach die DAW geschlossen und sie mit dem Media Player abgespielt, aber das geht jetzt nicht mehr.
Ich vermute, dass dies ein Problem des Focusrite-Treibers ist, aber leider scheint der Hersteller an einer nachhaltigen Pflege seiner Software unter Windows nicht interessiert zu sein, zumindest wurden die Treiber zuletzt offenbar vor Jahren aktualisiert.
Was sind Eure Erfahrungen bei den verschiedenen Herstellern? Das Focusrite mag ich eigentlich besonders wegen der für mich sinnvollen Anschlusskombination, die ich sonst nur noch beim Presonus 1810 so gesehen habe. Bevor ich aber aus Treiberfrust den Hersteller wechsle, möchte ich natürlich vorher wissen, ob Presonus bessere Treiber schreibt und welche Alternativen es vielleicht noch von anderen Herstellern gibt. Von Steinberg gibt es ja noch das UR44, aber das hat zwei Line-Eingänge zu wenig, und das 824 ist für mich absolut oversized (und viel zu teuer).
Vielen Dank Euch im Voraus!
- Eigenschaft