Und welche "Anwendung" ist es nun, in der du ein dyn. Mikrofon mit Galgen und eventl. Spinne verwenden möchtest?
Wurde schon "ausgecheckt" ob nicht, je nach "Anwendung", ein Kondensatormikrofon die optimalere Empfehlung wäre (für welches man dann auch, selbstredent, eine Spinne benötigt)?
Wenn ich auch mal versuche hell zu sehen, so denke ich an YouTube und eventl. solch ein Rode Procaster (oder eines seiner Geschwister von anderen Herstellern)?
Achso: und nicht immer sofort streiten.
@Signalschwanz gibt sich immer so arg merkwürdig in schriftlicher Form. Eigentlich meint er es aber selten so, wie er rüber kommt. Zudem ist er, wenn man seine Threads ganz genau liest und durchdenkt, durchaus einer der erfahrenen User im Forum.
Daher: Peace please.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Tauchspulenmikrophone ("dynamische Mikrophone") werden von Sängern auf Bühnen in der Hand gehalten während sie herum und auf und ab springen.
Die Interpretation dieser signalschwanztypischen Aussage lautet:
Dynamische Mikrofone werden auch als Bühnenmikrofone eingesetzt. Dabei werden sie nicht immer auf Ständer montiert, sondern auch oft vom Sänger/Sängerin in der Hand gehalten. Dabei entstehen sogenannte Griffgeräusche. Hersteller dynamischer Mikrofone versuchen daher, bereits in der Entwicklungsphase, diese Griffgeräusch möglicht gut zu unterdrücken. Dazu gibt es technische Möglichkeiten, auf welche @Signalschwanz noch nicht eingegehen wollte.
Zudem sind die Tauchspulen recht träge und nicht so empfindlich wie die Membranen der KMs.
Wenn man nun diese dyn. Mikrofone auf einen Ständer oder Galgen montiert, so sind sie bereits gehen den sogenannten Trittschall entkoppelt. Eine Mikrofonspinne ist daher nicht zwingend nötig.
Eine Spinne kann aber auch nicht schaden und sieht oft auch ganz gut und professionell aus.
