
MrMojoRisin666
Registrierter Benutzer
Hallo,
gab zwar erst ein Thema zum PP II und Midi, aber meine Frage geht in eine andere Richtung, deswegen neu
Wie gesagt Engl Powerball II mit Z9 Fußleiste. Im FX Loop 4 Effekte. Vor dem Amp einen TS Klon, Harley Benton Vintage Overdrive. Mit der Fußleiste, die 6 Taster hat, steuere ich die einzelnen Kanäle an und kann mit nochmaligem Betätigen des Kanaltasters zwischen den Volumes wechseln. Er merkt sich auch die letzte Einstellung, ob Master A oder B. Mit den zwei anderen schalte ich einmal MidBoost ein/aus und mit dem anderen Taster den FX Loop ein und aus.
Funktioniert so weit gut, mein Problem ist eigentlich nur folgendes. Wir spielen einige Lieder, wo ich von Clean + Midboostet + Reverb auf Metal Sound wechseln möchte. Das wäre bei mir Kanal 3 -> Tritt 1, dann Mid Boosted aus -> Tritt 2, dann FX Loop aus wegen Reverb -> Tritt 3. Zurück natürlich das Gleiche, was auch vorkommt, dass ich mehrmals die Wechsel habe. Aber Clean gefällt mir nun mal am besten mit ein bisschen Reverb und mit Midboostet an. Alternative 1, ich lasse den Reverb weg, dann find ich es noch gut, dann hab ich nur 2 Tritte zum Wechsel, aber ohne Midboostet find ich den Clean Kanal halt nicht mehr gut, da dann einfach Mitten fehlen.
So, da ich bisher noch nicht mit Midi gearbeitet habe, habe ich mich eingelesen, komme aber seit 2 Wochen nicht weiter...
Denn für mich wäre das der einzige Anwendungsfall. Ansonsten kann ich vor dem Lied alles einstellen und gut ist und dann geht das mit max. 1 Tritt. Eben nur bei Clean auf Metal 3 Tritte, Clean auf Rock 2 Tritte und umgekehrt.
Was ich rausgefunden habe:
Engl Z11 Midi Switcher. Ist aber wieder ein zustätzliches Teil und ich müsste mich mit der Z9 Leiste auf 10 Plätze beschränken (5 gleichzeitig). Durchgerechnet, geht gerade so im Moment. Fallen paar Kombinationen weg, aber die brauch ich im Normalfall nicht. Aber schön ist es nicht. Außerdem noch ein extra Kasten. Mit der Z12 Leiste hätte ich Zugriff auf 10 Patches gleichzeitig und mehrere Bänke) Aber dann müsste ich meine Leiste auch tauschen...
Schöner wäre weniger Geräte auf dem Pedalboard -> G-Lab GSC 4. Super Teil denke ich. Zwei Probleme habe ich damit. Da wird man ja rel. unflexibel für spontane Änderungen. Ich glaub da muss ich mir viel zu viel Patches machen und mal schnell nen Effekt ein bzw. ausschalten ist dann ja nicht, oder? Schick wäre es aber schon, weil man da mit einem Tritt alles unter Kontrolle hat. Außerdem cool, dass es eine Stromversorgung gleich mit an Board hat. Aber schweineteuer. Und ich müsste 3 Stereokabel zum Amp führen. Bei Z11/Z9 nur eines. Ich rede hier vom Heimgebrauch und Proberaum.
Jetzt meine Fragen:
1. Seh ich da was falsch. HAb ich alles richtig zusammengefasst
2. Welche Alternativen hätte ich noch? Was gibst noch, was preislich im Rahmen ist, mir keine Zusatzgeräte beschert, sondern im Idealfall meine Z9 Leiste und evtl. Stromversorgung vorm Board überflüssig machen?
Kenne die Teile vom Thomann, aber da hab ich auf den ersten Blick nix gefunden.
Einfach, gut und schick wäre toll
Danke
gab zwar erst ein Thema zum PP II und Midi, aber meine Frage geht in eine andere Richtung, deswegen neu

Wie gesagt Engl Powerball II mit Z9 Fußleiste. Im FX Loop 4 Effekte. Vor dem Amp einen TS Klon, Harley Benton Vintage Overdrive. Mit der Fußleiste, die 6 Taster hat, steuere ich die einzelnen Kanäle an und kann mit nochmaligem Betätigen des Kanaltasters zwischen den Volumes wechseln. Er merkt sich auch die letzte Einstellung, ob Master A oder B. Mit den zwei anderen schalte ich einmal MidBoost ein/aus und mit dem anderen Taster den FX Loop ein und aus.
Funktioniert so weit gut, mein Problem ist eigentlich nur folgendes. Wir spielen einige Lieder, wo ich von Clean + Midboostet + Reverb auf Metal Sound wechseln möchte. Das wäre bei mir Kanal 3 -> Tritt 1, dann Mid Boosted aus -> Tritt 2, dann FX Loop aus wegen Reverb -> Tritt 3. Zurück natürlich das Gleiche, was auch vorkommt, dass ich mehrmals die Wechsel habe. Aber Clean gefällt mir nun mal am besten mit ein bisschen Reverb und mit Midboostet an. Alternative 1, ich lasse den Reverb weg, dann find ich es noch gut, dann hab ich nur 2 Tritte zum Wechsel, aber ohne Midboostet find ich den Clean Kanal halt nicht mehr gut, da dann einfach Mitten fehlen.
So, da ich bisher noch nicht mit Midi gearbeitet habe, habe ich mich eingelesen, komme aber seit 2 Wochen nicht weiter...
Denn für mich wäre das der einzige Anwendungsfall. Ansonsten kann ich vor dem Lied alles einstellen und gut ist und dann geht das mit max. 1 Tritt. Eben nur bei Clean auf Metal 3 Tritte, Clean auf Rock 2 Tritte und umgekehrt.
Was ich rausgefunden habe:
Engl Z11 Midi Switcher. Ist aber wieder ein zustätzliches Teil und ich müsste mich mit der Z9 Leiste auf 10 Plätze beschränken (5 gleichzeitig). Durchgerechnet, geht gerade so im Moment. Fallen paar Kombinationen weg, aber die brauch ich im Normalfall nicht. Aber schön ist es nicht. Außerdem noch ein extra Kasten. Mit der Z12 Leiste hätte ich Zugriff auf 10 Patches gleichzeitig und mehrere Bänke) Aber dann müsste ich meine Leiste auch tauschen...
Schöner wäre weniger Geräte auf dem Pedalboard -> G-Lab GSC 4. Super Teil denke ich. Zwei Probleme habe ich damit. Da wird man ja rel. unflexibel für spontane Änderungen. Ich glaub da muss ich mir viel zu viel Patches machen und mal schnell nen Effekt ein bzw. ausschalten ist dann ja nicht, oder? Schick wäre es aber schon, weil man da mit einem Tritt alles unter Kontrolle hat. Außerdem cool, dass es eine Stromversorgung gleich mit an Board hat. Aber schweineteuer. Und ich müsste 3 Stereokabel zum Amp führen. Bei Z11/Z9 nur eines. Ich rede hier vom Heimgebrauch und Proberaum.
Jetzt meine Fragen:
1. Seh ich da was falsch. HAb ich alles richtig zusammengefasst

2. Welche Alternativen hätte ich noch? Was gibst noch, was preislich im Rahmen ist, mir keine Zusatzgeräte beschert, sondern im Idealfall meine Z9 Leiste und evtl. Stromversorgung vorm Board überflüssig machen?
Kenne die Teile vom Thomann, aber da hab ich auf den ersten Blick nix gefunden.
Einfach, gut und schick wäre toll

Danke
- Eigenschaft