
michor
Registrierter Benutzer
Moin!
Für meinen G1-Empfänger suche ich eine Ersatzantenne. Diese hat ein M3-Schraubgewinde. Es handelt sich um das E-Band, welches beim G1 von 838.000 - 870.000 Mhz reicht.
Die ursprünglich vorgesehene Antenne (A18-4) ist 80mm lang und reicht für das Frequenzband 770-960 Mhz. Leider ist diese nicht mehr lieferbar.
Die auf Nachfrage von Sennheiser angebotene Alternative ist das Modell A18-3 mit 90mm, jedoch vorgesehen für die Frequenz 650-850 Mhz. Die ist zwar schwer zu bekommen, aber einige Shops haben so ein Exemplar zumindest noch (mit teils deftigen Preisen, aber naja - eine neue Funke ist teurer).
Auf folgender Seite habe ich gelesen, dass dies bei passiven Antennen nicht so sehr dramatisch ist und das Frequenzband einige Mhz weiter reicht; dennoch ist der Pegel jedoch wohl gedämpft.
https://shuredeutschland.wordpress.com/2014/09/26/was-man-uber-antennen-wissen-sollte/
Ich nutze primär 863-865 Mhz, da alles andere nicht mehr zugelassen ist. Somit sind es immerhin mind. 13 Mhz über der Angabe.
Lange Rede, kurzer Sinn: Warum haben diese Antennen einen so genau vorgegebenen Frequenzbereich, in dem sie optimal funktionieren. Was ist der technische Unterschied? Ist das nicht nur ummantelter Draht?!
Und wieso ist eine Antenne für niedrigere Frequenzen länger, als für höhere Frequenzen. Ich dachte immer, dass niedrigere Frequenzen besser übertragen werden können.
Neben dem theoretischen Interesse, möchte ich natürlich primär wissen, ob eurer Meinung nach die Alternative von Sennheiser funktioniert oder ob es sonstige Alternativen geben könnte?! ~25,- € für Ersatz in die Tonne zu werfen, wenn es dann nicht klappt, wäre nämlich schade...
Vielen Dank!
Für meinen G1-Empfänger suche ich eine Ersatzantenne. Diese hat ein M3-Schraubgewinde. Es handelt sich um das E-Band, welches beim G1 von 838.000 - 870.000 Mhz reicht.
Die ursprünglich vorgesehene Antenne (A18-4) ist 80mm lang und reicht für das Frequenzband 770-960 Mhz. Leider ist diese nicht mehr lieferbar.
Die auf Nachfrage von Sennheiser angebotene Alternative ist das Modell A18-3 mit 90mm, jedoch vorgesehen für die Frequenz 650-850 Mhz. Die ist zwar schwer zu bekommen, aber einige Shops haben so ein Exemplar zumindest noch (mit teils deftigen Preisen, aber naja - eine neue Funke ist teurer).
Auf folgender Seite habe ich gelesen, dass dies bei passiven Antennen nicht so sehr dramatisch ist und das Frequenzband einige Mhz weiter reicht; dennoch ist der Pegel jedoch wohl gedämpft.
https://shuredeutschland.wordpress.com/2014/09/26/was-man-uber-antennen-wissen-sollte/
Ich nutze primär 863-865 Mhz, da alles andere nicht mehr zugelassen ist. Somit sind es immerhin mind. 13 Mhz über der Angabe.
Lange Rede, kurzer Sinn: Warum haben diese Antennen einen so genau vorgegebenen Frequenzbereich, in dem sie optimal funktionieren. Was ist der technische Unterschied? Ist das nicht nur ummantelter Draht?!
Und wieso ist eine Antenne für niedrigere Frequenzen länger, als für höhere Frequenzen. Ich dachte immer, dass niedrigere Frequenzen besser übertragen werden können.
Neben dem theoretischen Interesse, möchte ich natürlich primär wissen, ob eurer Meinung nach die Alternative von Sennheiser funktioniert oder ob es sonstige Alternativen geben könnte?! ~25,- € für Ersatz in die Tonne zu werfen, wenn es dann nicht klappt, wäre nämlich schade...
Vielen Dank!
- Eigenschaft