
shw82
Registrierter Benutzer
Hallo Schwarmintelligenz 
ich habe da mal ein ganz spezielles Problem und hoffe, (1.) dass dies das richtige Forum für mein Anliegen ist und (2.), dass ich hier Hilfe finden kann...
Es geht im Folgenden um eine möglichst Effiziente Kombination aus
1. Mackie 1202VLZ4
2. Line6 POD HD500X
3. Marshall AS100D Soloist
Um mich und meine Ambitionen kurz vorzustellen: ich mache Musik mit Leidenschaft und Passion, bin auch ganz gut, denke ich, aber - vor allem in Sachen Technik - aber eher semiprofessionell. Ich musiziere hauptsächlich allein als Singer/Songwriter oder in kleinen Gruppen in Akustik-Settings. Ich arbeite in der Behindertenhilfe und habe dort ein Projekt, in dem ich mit unprofessionellen Menschen Musik mache und sogar in kleinem Rahmen Musik mache. Gerade hier ist es für mich wichtig,im Livebetrieb schnelle Anpassungen vornehmen zu können. Mein Equipment ist darauf ausgelegt möglichst platzsparend (Nissan Micra ;-) ) möglichst viele Möglichkeiten zu bieten.
Folgendes Szenario: Ich mikrofoniere mich (Vocals und Gitarre mit separaten Mics) und nehme die Gitarre gleichzeitig noch über den internen Piezo ab. Weil ich häufig weitere Mikrofone und/oder Instrumente über meinen eigenen Amp mit verstärke, brauche ich alsozusätzliche Lines. Damit ich zum Nachjustieren nicht ständig zum Amp laufen muss, habe ich mir einen mittelgroßen Minimixer gekauft. Der Marshall wurde es (anstatt einer PA) zum einen aufgrund seiner sehr positiven Bewertungen, zum anderen aber, weil er vier Kanäle, davon drei für Instrumente und Mics mit ziemlich guten Möglichkeiten bietet, um Feedbacks entgegen zu wirken. Und ja: natürlich steht Marshall drauf ;-). Das Ding bekommt demnächst einen Flansch verpasst (liegt schon hier) und kommt dann über die Köpfe. Bis zu ner mittelgroßen Kneipe sollte das locker reichen. danach wird's halt ein Monitor. Und weil ich ein großer Freund von intelligenten Systemen mit viel Spielraum und Zukunfts-Optionen bin, habe ich vergangenes Jahr meine alten BOSS-Treter gegen das POD HD500x getauscht. Besonders schön bei dem Teil finde ich die Möglichkeit mittels hartem Panning zwei Kanäle schalten kann und somit auf einem einzigen Gerät Effekte für Gitarre und gleichzeitig Mikrofon verwalten kann. Der Amp-Charakter (vor seinem reinen Speaker via FX Return) wird seit dem nur noch über die 3-Kabel-Methode eingebunden, was bislang sehr gut funktionierte. Das ist auch ziemlich cool, weil das alles vor dem Main-Level liegt und ich den Amp auf diese Weise (z.B. daheim) auch über Kopfhörer "spielen" kann.
Der Mixer, sowie das extra Mic für die Gitarre sind jetzt also neu dazu gekommen (POD und ein anderer Amp waren vorher schon vorhanden. Nun versuche ich also die ganze Technik möglichst vielseitig einsetzbar und möglichst sinnvoll zu verkabeln und zum Laufen zu bringen. Hierzu vorhanden: Unzählige Kabel und ein langer, langer Kabelschlauch mit Reißverschluss, um mittels selbstgebastelten Multicore Ordnung ins Chaos zu bringen.
WAS ICH ZU ERREICHEN VERSUCHE
1. ) Ich will zwei Gitarrensignale (Piezo und Mikrofon) als Summe im Pod verarbeiten
2. ) Ich will beides, Stimme und Gitarre über das POD mit Effekten versorgen
3. ) Der Amp soll als Effekt über das Board gehen
4. ) Das fertige Signal des Boards soll zurück über das Mischpult, denn
5. ) Ich will am Mischpult über Kopfhörer spielen können!!! (1. zum Abmischen, 2. für Zuhause, 3. als Signal für In-Ear-Monitoring)
6. ) Die Signale für verschiedene Instrumente/Gruppen sollen das Mackie sauber getrennt (gepanned) verlassen (1. damit am Amp die Signale den einzelnen Kanälen zugeordnet werden können, damit diese Kanäle sauber "entfeedbacked" (genotcht?!) werden können, 3. damit die einzelnen Outs im Proberaum im Zweifen doch noch an die PA können)
Das Mackie KANN tatsächlich neben R/L auch weitere Gruppen 3/4 - ich kann also tatsächlich alle Lines des Amp bedienen, wenn ich das brauche.
Grundsätzlich funktioniert schon einmal ohne Brummschleifen oder Rauschen. Die Qualität ist sogar erstaunlich gut!
MEIN BISHERIGER AUFBAU
1. ) Weg des Gitarren-Signals:
Line MIC und Line LINE gehen über AUX1 SEND zum POD GUITAR IN. FX SEND (als Effekt) zum Marshall und von dort über das FX SEND zurück ins POD. Schließlich geht das Signal vom OUT R zurück zum AUX1 RETURN des Mixers. Das Panning ist sowohl am Mixer als auch am POD hart rechts. Output über natürlich über MAIN OUT R in Richtung Amp.
2. ) Weg des Mikrofon-Signals:
Line MIC über AUX2 SEND ins MIC IN des PODs. Dort über die hart links gepannte Effektspur und über das OUT L zurück zum AUX2 RTN am Mackie. In Richtung Amp geht's - natürlich - über das MAIN OUT L
WAS BEI MIR NICHT KLAPPEN WILL
...ist vermutlich eine Frage zu Technik-Theorie und/oder zum Mixer selber - KEINE AHNUNG
Egal was ich mache: das Signal was ich nachher höre (habe alles abgehört mit meinem Kopfhörer) vermischt sich in den Spuren... Die einzige Möglichkeit, die ich scheinbar habe, um die Signale auf dem Panning zu lassen, ist, wenn ich die eine der beiden AUX-Schleifen furztrocken lasse. Ich bastele mittlerweile seit Tagen daran herum und will es einfach nicht hinbekommen, dass die Spuren sauber getrennt bleiben....
Liebe Community. Ist hier jemand, der sich mit diesen Geräten oder der Technik dazu auskennt? HILFE!!!
ich habe da mal ein ganz spezielles Problem und hoffe, (1.) dass dies das richtige Forum für mein Anliegen ist und (2.), dass ich hier Hilfe finden kann...
Es geht im Folgenden um eine möglichst Effiziente Kombination aus
1. Mackie 1202VLZ4
2. Line6 POD HD500X
3. Marshall AS100D Soloist
Um mich und meine Ambitionen kurz vorzustellen: ich mache Musik mit Leidenschaft und Passion, bin auch ganz gut, denke ich, aber - vor allem in Sachen Technik - aber eher semiprofessionell. Ich musiziere hauptsächlich allein als Singer/Songwriter oder in kleinen Gruppen in Akustik-Settings. Ich arbeite in der Behindertenhilfe und habe dort ein Projekt, in dem ich mit unprofessionellen Menschen Musik mache und sogar in kleinem Rahmen Musik mache. Gerade hier ist es für mich wichtig,im Livebetrieb schnelle Anpassungen vornehmen zu können. Mein Equipment ist darauf ausgelegt möglichst platzsparend (Nissan Micra ;-) ) möglichst viele Möglichkeiten zu bieten.
Folgendes Szenario: Ich mikrofoniere mich (Vocals und Gitarre mit separaten Mics) und nehme die Gitarre gleichzeitig noch über den internen Piezo ab. Weil ich häufig weitere Mikrofone und/oder Instrumente über meinen eigenen Amp mit verstärke, brauche ich alsozusätzliche Lines. Damit ich zum Nachjustieren nicht ständig zum Amp laufen muss, habe ich mir einen mittelgroßen Minimixer gekauft. Der Marshall wurde es (anstatt einer PA) zum einen aufgrund seiner sehr positiven Bewertungen, zum anderen aber, weil er vier Kanäle, davon drei für Instrumente und Mics mit ziemlich guten Möglichkeiten bietet, um Feedbacks entgegen zu wirken. Und ja: natürlich steht Marshall drauf ;-). Das Ding bekommt demnächst einen Flansch verpasst (liegt schon hier) und kommt dann über die Köpfe. Bis zu ner mittelgroßen Kneipe sollte das locker reichen. danach wird's halt ein Monitor. Und weil ich ein großer Freund von intelligenten Systemen mit viel Spielraum und Zukunfts-Optionen bin, habe ich vergangenes Jahr meine alten BOSS-Treter gegen das POD HD500x getauscht. Besonders schön bei dem Teil finde ich die Möglichkeit mittels hartem Panning zwei Kanäle schalten kann und somit auf einem einzigen Gerät Effekte für Gitarre und gleichzeitig Mikrofon verwalten kann. Der Amp-Charakter (vor seinem reinen Speaker via FX Return) wird seit dem nur noch über die 3-Kabel-Methode eingebunden, was bislang sehr gut funktionierte. Das ist auch ziemlich cool, weil das alles vor dem Main-Level liegt und ich den Amp auf diese Weise (z.B. daheim) auch über Kopfhörer "spielen" kann.
Der Mixer, sowie das extra Mic für die Gitarre sind jetzt also neu dazu gekommen (POD und ein anderer Amp waren vorher schon vorhanden. Nun versuche ich also die ganze Technik möglichst vielseitig einsetzbar und möglichst sinnvoll zu verkabeln und zum Laufen zu bringen. Hierzu vorhanden: Unzählige Kabel und ein langer, langer Kabelschlauch mit Reißverschluss, um mittels selbstgebastelten Multicore Ordnung ins Chaos zu bringen.
WAS ICH ZU ERREICHEN VERSUCHE
1. ) Ich will zwei Gitarrensignale (Piezo und Mikrofon) als Summe im Pod verarbeiten
2. ) Ich will beides, Stimme und Gitarre über das POD mit Effekten versorgen
3. ) Der Amp soll als Effekt über das Board gehen
4. ) Das fertige Signal des Boards soll zurück über das Mischpult, denn
5. ) Ich will am Mischpult über Kopfhörer spielen können!!! (1. zum Abmischen, 2. für Zuhause, 3. als Signal für In-Ear-Monitoring)
6. ) Die Signale für verschiedene Instrumente/Gruppen sollen das Mackie sauber getrennt (gepanned) verlassen (1. damit am Amp die Signale den einzelnen Kanälen zugeordnet werden können, damit diese Kanäle sauber "entfeedbacked" (genotcht?!) werden können, 3. damit die einzelnen Outs im Proberaum im Zweifen doch noch an die PA können)
Das Mackie KANN tatsächlich neben R/L auch weitere Gruppen 3/4 - ich kann also tatsächlich alle Lines des Amp bedienen, wenn ich das brauche.
Grundsätzlich funktioniert schon einmal ohne Brummschleifen oder Rauschen. Die Qualität ist sogar erstaunlich gut!
MEIN BISHERIGER AUFBAU
1. ) Weg des Gitarren-Signals:
Line MIC und Line LINE gehen über AUX1 SEND zum POD GUITAR IN. FX SEND (als Effekt) zum Marshall und von dort über das FX SEND zurück ins POD. Schließlich geht das Signal vom OUT R zurück zum AUX1 RETURN des Mixers. Das Panning ist sowohl am Mixer als auch am POD hart rechts. Output über natürlich über MAIN OUT R in Richtung Amp.
2. ) Weg des Mikrofon-Signals:
Line MIC über AUX2 SEND ins MIC IN des PODs. Dort über die hart links gepannte Effektspur und über das OUT L zurück zum AUX2 RTN am Mackie. In Richtung Amp geht's - natürlich - über das MAIN OUT L
WAS BEI MIR NICHT KLAPPEN WILL
...ist vermutlich eine Frage zu Technik-Theorie und/oder zum Mixer selber - KEINE AHNUNG
Egal was ich mache: das Signal was ich nachher höre (habe alles abgehört mit meinem Kopfhörer) vermischt sich in den Spuren... Die einzige Möglichkeit, die ich scheinbar habe, um die Signale auf dem Panning zu lassen, ist, wenn ich die eine der beiden AUX-Schleifen furztrocken lasse. Ich bastele mittlerweile seit Tagen daran herum und will es einfach nicht hinbekommen, dass die Spuren sauber getrennt bleiben....
Liebe Community. Ist hier jemand, der sich mit diesen Geräten oder der Technik dazu auskennt? HILFE!!!
- Eigenschaft