yamaha nu1

  • Ersteller ficusrobusta
  • Erstellt am
ficusrobusta
ficusrobusta
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.09.14
Registriert
20.06.13
Beiträge
28
Kekse
0
Ort
Wien
hallo,

ich warte seit 3 Monaten auf das bestellte kawai cs10. leider scheint das nichts mehr zu werden. es gibt keine info von kawai nur Vertröstungen um ein weiteres Monat. möchte nun umsatteln. was haltet ihr vom Yamaha NU-1 Hybrid Piano
.

kann hier jemand Erfahrungen berichten, bzg. Tastatur, sounds....?
oder was würdet ihr empfehlen?
vielen dank und lg von christian
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde nur weiter auf das Kawai warten.
 
Roland LX15E
 
Das ROLAND LX-15 ist ein Standard-Digi in Klaviergehäuse.
Das KAWAI CS-10 hat wenigstens schon Hozl-Klaviatur ähnlich einem richtigen Klavier.
Das YAMAHA NU-1 ist das einzige mit Holz-Klaviatur und richtiger Klaviermechanik.
 
Ich habe das NU1 vor über einem Jahr mal antesten können, und ich war kurz in Versuchung, nachzuschauen, ob da nicht doch Saiten drin sind. :eek: :D Die Mechanik ist halt wirklich Klavier.

Allerdings kenne ich die oben genannten Konkurrenzprodukte nicht.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielen Dank für Eure Antworten!
mfg
christian
 
Hallo.

Als fortgeschrittener Anfänger stand ich vor einem halben Jahr auch kurz davor mir ein NU1 zuzulegen, aufgrund der Klaviermechanik.
Allerdings fand ich, nach vielem durchprobieren verschiedener Modelle, den Dynamikbereich und damit die Ausdrucksfähigkeit des NU1 als sehr begrenzt, übrigens auch beim N1.
Es hört sich im ersten Moment, besonders als Anfänger, toll an wenn man auf einmal so gleichmäßig spielt, bei näherer Betrachtung ist es kontraproduktiv.
Die CLP Reihe stimmt schon besser von der Dynamikumsetzung, wird allerdings für mein Empfinden bei lautem und starkem Spiel sehr schrill.
Letztendlich bin ich beim Kawai CS10 gelandet.
Hier stimmt die Dynamikumsetzung, die Klangabstrahlung der Lautsprecher, auch bei Zimmerlautstärke und die Tastaturmechanik passt auch ganz gut, also ein würdiger Ersatz für mein akustisches Klavier.
Hoffentlich springt Kawai auch mal auf den Hypridpianozug auf.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also, einfach Geduld haben mit kawai. Die Nachfrage ist groß, daher muss man warten.
 
wie sieht es mittlerweile mit dem Yamaha NU-1 aus? Hat das jemand und kann davon berichten? Lohnt sich ein Kauf oder eher nicht?

Bin da auf der Recherche auf ein Problem beim NU1 gestossen, dass anscheinend ziemlich häufig vor kommt:

Das lässt mich doch gerade ein wenig Abstand nehmen vom NU1...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt mich doch gerade ein wenig Abstand nehmen vom NU1...
Du müsstest grundsätzlich entscheiden, ob Du eine Klaviertastatur oder eine Flügeltastatur willst, das sind verschiedene Dinge.
Die Gegenüberstellung hast Du vermutlich gelesen.

Eine Entscheidung geht nur über das Spielen, das ist m.E. letztlich nicht diskutierbar und es ist nicht mehr als Anhaltspunkt für deine eigene Vorauswahl, ob jemand anderes ein XY-Digitalpiano toll findet oder nicht.

Du kannst im Board zu fast jedem Modell mit Marktrelevanz bis hin zu den "Bestsellern" neben den begeisterten auch ausgesprochen kritische Kommentare lesen.
Aber niemand kann das Hören und in den Fingern fühlen, was Du vom Instrument erwartest.

Eine "schwere" Tastatur kommt nicht durch eine Messung oder allein durch den Aufwand beim Herunterdrücken zustande, sondern über den eigenen Eindruck beim Spielen. Oder würdest Du dich für ein Digitalpiano entscheiden, ohne es zu hören?
Die wesentliche Frage neben dem Klang wäre für mich, ob die Dynamik des Spiels so übertragen wird, wie ich es mir wünsche. Worst Cases wären für mich, das dass bei leisem Spiel die Kontrolle ins Schwimmen gerät und nicht zuverlässig wiedergegeben wird oder dass der Dynamikumfang beschnitten wirkt.

Gruß Claus
 
Ohne das Video gesehen zu haben.....mittlerweile gibt es ja schon den Nachfolger NU1-X, vielleicht wurden
ja da die Kritikpunkte ausgemerzt ???

Ich hatte das NU1 damals nur kurz in nem Shop angespielt, das war schon deutlich "anders" als
die Flügeltastaturen bzw. Flügelimitationen der gängigen Digitalpianos.... Geschmacksache.

Genau wie Claus schreib: Es geht NUR über selber Testen!
...man muss es fühlen!
 
Der Aufwand gerade für die Mechanik beim NU1 ist auf jeden Fall beeindruckend und bis jetzt ein Alleinstellungsmerkmal, afaik.
S. Lombardi hat wirklich Pech, aber wenn schon getauscht wurde und der Fehler erneut reproduzierbar ist, dann müsste geht das eigentlich auch beim zweiten Instrument möglich sein.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Entscheidung geht nur über das Spielen, das ist m.E. letztlich nicht diskutierbar und es ist nicht mehr als Anhaltspunkt für deine eigene Vorauswahl, ob jemand anderes ein XY-Digitalpiano toll findet oder nicht.
Definitiv! Am Anspielen, ausprobieren etc. kommt man nicht drum rum, aber in dem Video geht es ja um enen Fehler in der Software oder wo auch immer, der anscheinend ziemlich häufig vorkommt (in englischsprachigen Foren wird auch oft darauf hingewiesen). Deshalb meinte ich, dass ich da auf Abstand gehe. will ja nicht so viel Geld ausgeben und dann mich mit so einem Fehler rumschlagen müssen.
 
Grund: Zitat gekürzt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo hast du das denn gelesen? Der Konsens scheint eher zu sein, dass es auftreten kann, aber nicht muss. Die meisten NU1 Besitzer haben noch nie ein Problem gehabt. Yamaha selbst hält es übrigens nicht für einen Fehler laut Handbuch:

"When playing the same key repeatedly and quickly or playing a trill continuously for a long time, a sound louder than expected considering your playing strength) might very occasionally occur.
This might be caused by the mechanical structure of the keys and the action; this is normal, but only very seldom occurs."


 
Wo hast du das denn gelesen? Der Konsens scheint eher zu sein, dass es auftreten kann, aber nicht muss. Die meisten NU1 Besitzer haben noch nie ein Problem gehabt. Yamaha selbst hält es übrigens nicht für einen Fehler laut Handbuch:

"When playing the same key repeatedly and quickly or playing a trill continuously for a long time, a sound louder than expected considering your playing strength) might very occasionally occur.
This might be caused by the mechanical structure of the keys and the action; this is normal, but only very seldom occurs."

Hab diesen Thread in einem englischsprachigen Forum gelesen: http://forum.pianoworld.com/ubbthreads.php/topics/2692345/yamaha-nu1x-defect.html#Post2692345
Ausserdem dieses Video auf Youtube (mit Kommentaren darunter):


Kann natürlich nicht einschätzen wie häufig das vorkommt, es werden sich natürlich nur die Leute melden, die das Problem haben. Aber nur schon, dass es überhaupt vorkommen kann. Und auch die Stelle, welche du zitiert hast aus dem Handbuch wird oft erwähnt. Die Leute welche das Problem haben, würden dann nicht ernst genommen bei Yamaha, weil es ja gemäss Handbuch kein "Fehler" sei.
Aber das scheint wohl nur ne Absicherung von Seiten Yamahas zu sein, damit sie sagen können "steht im Handbuch, ist also nicht garantiewürdig".
 
Das ist für mich ein klarer Fall von Produktfehler, da kann Yamaha schreiben, was sie wollen.
Wenn Yamaha dagegen im Handbuch vorbaut, dann hat man das Problem offenbar bereits vor der Markteinführung erkannt, aber anscheinend nicht in den Griff bekommen.
picard_fp.jpg


Das instrumentale Ideal ist vom Klang und Spielgefühl doch aber eigentlich der (große) Flügel.
Daher verstehe ich die Bevorzugung eines NU1 (X) nicht, denn man könnte doch froh sein, dass man bei verschiedenen Herstellern und Modellen in der Preisklasse des Yamaha NU1 eine Annäherung an den Flügel bekommt, je nach Anspruch möglicherweise mehr oder weniger. :nix:

Der digitale "Klaviernachbau" kommt dann aber bevorzugt mit Flügelklängen.
Erst das Nachfolgemodell NU1 X hat bei seinen 15 statt den nur 5 Klängen des NU1 neben den Flügeln u.a. wenigstens das gesampelte Spitzenklavier SU7 in der Auswahl.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab diesen Thread in einem englischsprachigen Forum gelesen: http://forum.pianoworld.com/ubbthreads.php/topics/2692345/yamaha-nu1x-defect.html#Post2692345
Ausserdem dieses Video auf Youtube (mit Kommentaren darunter):


Kann natürlich nicht einschätzen wie häufig das vorkommt, es werden sich natürlich nur die Leute melden, die das Problem haben. Aber nur schon, dass es überhaupt vorkommen kann. Und auch die Stelle, welche du zitiert hast aus dem Handbuch wird oft erwähnt. Die Leute welche das Problem haben, würden dann nicht ernst genommen bei Yamaha, weil es ja gemäss Handbuch kein "Fehler" sei.
Aber das scheint wohl nur ne Absicherung von Seiten Yamahas zu sein, damit sie sagen können "steht im Handbuch, ist also nicht garantiewürdig".


Den Thread im Pianoworld Forum kannte ich auch und das Video hatte ich ebenfalls gesehen. Allerdings gibt es sonst so gut wie nichts darüber zu recherchieren im Netz, das Problem kann daher nicht so groß sein. Ich bin auch der Meinung, dass das eigentlich ein Unding ist und Yamaha eher seine Hausaufgaben machen sollte um das Problem in den Griff zu bekommen. Soweit ich verstanden habe, ist im NU1 bzw. NU1X nur ein optischer Sensor in den Tasten verbaut und nicht wie bei, N1 aufwärts auch für die Hämmer. Aufgrund dieser Mechanik besteht dann natürlich eher die Möglichkeit, dass der Tastenanschlag fehlinterpretiert werden kann da der zweite Sensor fehlt um den gemessenen Bewegungszustand zu bestätigen.

Ich gehe davon aus, dass wenn das ein essenzielles Problem wäre, Yamaha spätestens im Nachfolger nachgeliefert hätte, sonst würde keiner so ein Gerät kaufen. 4.800€ für ein Digitalpiano ist schließlich schon eine Stange Geld.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben