
MrMojoRisin666
Registrierter Benutzer
Hallo,
erstmal zur Konstellation. Wir haben gerade erst angefangen und machen das sehr hobbymäßig auf dem Dachboden.
Musiker: 2 Gitarristen (einer singt zusätzlich) jeweils über eigene Amps, ein Sänger, ein Keyboarder. Das ist einfach erstmal ein Ding mit uns drei, später Bassist schon eingeplant, kann nur gerade nicht. Drums und was wir nicht spielen, kommt über Guitar Pro bzw. Backing Tracks.
Raum: Dachboden mit ca. 16m² Fläche, die wir nutzen. Links Wand, nach rechts offen, da geht der Dachboden noch weiter. Hinter uns ist mit einem Moltontuch abgehängt. Vor uns ist die Dachschräge mit einem kleinen Fenster. Dachschrägen, Ziegel, Glaswolle, Rigips.
Aufbau: Laptop mit Guitar Pro, Focusrite 2i2, Tannoy Reveal 502 aktive Nahfeldmonitore am Monitoring Ausgang des USB Interface. Sänger steckt auch über XLR am Focusrite direkt dran. Keyboard links daneben.
Generelles und Anordnung: Tannoy stehen unter der Dachschräge und zielen im 90° Winkel auf den Sänger. Amps stehen jeweils auch in der Nähe der Tannoy, auch mit 90° Winkel, einer links einer rechts. Sänger Mitte. Keyboard an der Seite wegen Platzmangel und auch bisher über interne Keyboardlautsprecher, da das ein uraltes Teil ist. Da ist aber was neues gutes geplant, das dann auch über die Monitorboxen laufen soll. Aber da kümmert er sich drum. Thema Drums. Wie gesagt, Dachboden, analoges Schlagzeug wäre hier eindeutig zu laut. Deswegen erstmal auch kein Drummer, wenn dann mit E-Drums.
Lautstärke: Für uns ist es schon ordentlich laut, aber wie gesagt, die Lautstärke, die man mit einem analogen Drumkit erzeugen würde, wäre hier einfach zu laut. Kann es jetzt gerade nicht besser beschreiben, man kann sich auf jeden FAll nicht mehr verstehen, wenn einer Gitarre spielt, anschreien ginge vielleicht gerade noch so, nur zur Einordung
Probleme (da sind jetzt einfach viele Anfängerfragen dabei, da wir das noch nie gemacht hatten):
1. Sänger zu leise im Gegensatz zu dem Rest. Wenn wir ihn lauter drehen, bekommt er Feedback und Echo Probleme, deswegen haben wir das Molton Tuch aufgehängt. Dadurch wurde es besser, aber ein Ticken mehr könnte noch...
2. Sänger: Reicht das prinzipiell oder sollte man sich als Sänger auch irgendwas holen,.... Effekte, Mixer,... Oder ist man hier einfach puristisch Mikrofon Verstärker Boxen? Ich bin halt Gitarrist und ein Sammler diverser Effekte und feile ständig an meinem Sound (Amp Einstellungen, Treter, Pickups,...was halt geht
)
3. Mix: Wie bekommen wir den Mix gut hin. Problem ist, dass wir halt diese Guitar Pro Tracks haben, jetzt haben wir schon die Masterlautstärken so hingedreht, dass es einigermaßen passt, aber es ist trotzdem bei jedem Song und sogar eigentlich bei jeder Probe anders. Manchmal hört man alles super, dann wieder eine Probe, wo ich mir denke, jetzt hör ich die andere Gitarrre kaum, dann wieder mal Guitar Pro nicht so prickelnd im Mix... Ich kann das alles noch überhaupt nicht greifen, wo ich ansetzen soll. Muss auch sagen, meine Mitstreiter sind da jetzt nicht so motiviert, sich mit dem ganzen Thema auseinander zu setzen. Aber das stört mich nicht, mir macht es ja Spaß. Nur wenn wir proben, dann proben wir, dann stellen wir alles ein, feilen aber nicht bis ins letzte an irgendwas. Dann hört man halt mal das ein oder andere schlechter, aber für die Probe dann erstmal egal, so lange einigermaßen passt. Hier ist halt das Thema, wo kann man ansetzen, das mal gut hinzubekommen oder was bräuchten wir an Equipment noch zusätzlich für einen guten Mix.
4. PA: Wie gesagt, diese TAnnoy sind uns günstig zugelaufen, fürs erste wars nicht schlecht, aber ich habe halt das Gefühl, da würde bei einer Probe einfach mehr gehen, nicht unbedingt viel lauter, das muss ja bei uns gar nicht. Aber dass das Schlagzeug einfach bisschen mehr Wumms hat, einfach besserer Sound. Wie gesagt, habe das Gefühl, wir sind im Status 8" Modelling Amp und ich möchte gerne in den Status 2x12 Box mit Topteil, wenn ich jetzt mal mit meinem Gitarrenleben vergleiche. Status, klingt nicht schlecht, geht aber viel besser.
5. Generell: Falls ihr weitere Anmerkungen habt, was Equipment, Aufbau, etc. angeht. Immmer her damit. Oder Themen, die ich einfach aus Unerfahrenheit nicht berücksichtigt habe. Es geht alles nicht von heute auf morgen, aber ich arbeite dran
Budget: Tja, das ist erstmal offen, da es auch ein längerfristiges Projekt ist. Zur Not spart man halt ne Zeit für was Ordentliches. Aber nur als grobe Richtung. Ich kauf jetzt keinen Lautsprecher für 2000€ oder nen Mischpult für 1000€. Wie gesagt, kleiner Hobbydachboden mit Hobbymusikern, die einfach optimierten Spaß wollen
Wenn ich jetzt mal Mischpult ranziehe, bis 400€. Lautsprecher Paar bis 500€. Aber alles nur grob. Wenn mir jemand sagt, nimm die Boxen, kosten 1500€, aber es lohnt sich aus dem Grund, dann kann man wie gesagt sparen. Hoffe, die Richtung ist klar. 
Dann danke ich schon mal denen, die es bis hierher geschafft haben und hoffe, es kommen gute und konstruktive Vorschläge, die unsere Situation verbessern
Grüße
erstmal zur Konstellation. Wir haben gerade erst angefangen und machen das sehr hobbymäßig auf dem Dachboden.
Musiker: 2 Gitarristen (einer singt zusätzlich) jeweils über eigene Amps, ein Sänger, ein Keyboarder. Das ist einfach erstmal ein Ding mit uns drei, später Bassist schon eingeplant, kann nur gerade nicht. Drums und was wir nicht spielen, kommt über Guitar Pro bzw. Backing Tracks.
Raum: Dachboden mit ca. 16m² Fläche, die wir nutzen. Links Wand, nach rechts offen, da geht der Dachboden noch weiter. Hinter uns ist mit einem Moltontuch abgehängt. Vor uns ist die Dachschräge mit einem kleinen Fenster. Dachschrägen, Ziegel, Glaswolle, Rigips.
Aufbau: Laptop mit Guitar Pro, Focusrite 2i2, Tannoy Reveal 502 aktive Nahfeldmonitore am Monitoring Ausgang des USB Interface. Sänger steckt auch über XLR am Focusrite direkt dran. Keyboard links daneben.
Generelles und Anordnung: Tannoy stehen unter der Dachschräge und zielen im 90° Winkel auf den Sänger. Amps stehen jeweils auch in der Nähe der Tannoy, auch mit 90° Winkel, einer links einer rechts. Sänger Mitte. Keyboard an der Seite wegen Platzmangel und auch bisher über interne Keyboardlautsprecher, da das ein uraltes Teil ist. Da ist aber was neues gutes geplant, das dann auch über die Monitorboxen laufen soll. Aber da kümmert er sich drum. Thema Drums. Wie gesagt, Dachboden, analoges Schlagzeug wäre hier eindeutig zu laut. Deswegen erstmal auch kein Drummer, wenn dann mit E-Drums.
Lautstärke: Für uns ist es schon ordentlich laut, aber wie gesagt, die Lautstärke, die man mit einem analogen Drumkit erzeugen würde, wäre hier einfach zu laut. Kann es jetzt gerade nicht besser beschreiben, man kann sich auf jeden FAll nicht mehr verstehen, wenn einer Gitarre spielt, anschreien ginge vielleicht gerade noch so, nur zur Einordung

Probleme (da sind jetzt einfach viele Anfängerfragen dabei, da wir das noch nie gemacht hatten):
1. Sänger zu leise im Gegensatz zu dem Rest. Wenn wir ihn lauter drehen, bekommt er Feedback und Echo Probleme, deswegen haben wir das Molton Tuch aufgehängt. Dadurch wurde es besser, aber ein Ticken mehr könnte noch...
2. Sänger: Reicht das prinzipiell oder sollte man sich als Sänger auch irgendwas holen,.... Effekte, Mixer,... Oder ist man hier einfach puristisch Mikrofon Verstärker Boxen? Ich bin halt Gitarrist und ein Sammler diverser Effekte und feile ständig an meinem Sound (Amp Einstellungen, Treter, Pickups,...was halt geht

3. Mix: Wie bekommen wir den Mix gut hin. Problem ist, dass wir halt diese Guitar Pro Tracks haben, jetzt haben wir schon die Masterlautstärken so hingedreht, dass es einigermaßen passt, aber es ist trotzdem bei jedem Song und sogar eigentlich bei jeder Probe anders. Manchmal hört man alles super, dann wieder eine Probe, wo ich mir denke, jetzt hör ich die andere Gitarrre kaum, dann wieder mal Guitar Pro nicht so prickelnd im Mix... Ich kann das alles noch überhaupt nicht greifen, wo ich ansetzen soll. Muss auch sagen, meine Mitstreiter sind da jetzt nicht so motiviert, sich mit dem ganzen Thema auseinander zu setzen. Aber das stört mich nicht, mir macht es ja Spaß. Nur wenn wir proben, dann proben wir, dann stellen wir alles ein, feilen aber nicht bis ins letzte an irgendwas. Dann hört man halt mal das ein oder andere schlechter, aber für die Probe dann erstmal egal, so lange einigermaßen passt. Hier ist halt das Thema, wo kann man ansetzen, das mal gut hinzubekommen oder was bräuchten wir an Equipment noch zusätzlich für einen guten Mix.
4. PA: Wie gesagt, diese TAnnoy sind uns günstig zugelaufen, fürs erste wars nicht schlecht, aber ich habe halt das Gefühl, da würde bei einer Probe einfach mehr gehen, nicht unbedingt viel lauter, das muss ja bei uns gar nicht. Aber dass das Schlagzeug einfach bisschen mehr Wumms hat, einfach besserer Sound. Wie gesagt, habe das Gefühl, wir sind im Status 8" Modelling Amp und ich möchte gerne in den Status 2x12 Box mit Topteil, wenn ich jetzt mal mit meinem Gitarrenleben vergleiche. Status, klingt nicht schlecht, geht aber viel besser.

5. Generell: Falls ihr weitere Anmerkungen habt, was Equipment, Aufbau, etc. angeht. Immmer her damit. Oder Themen, die ich einfach aus Unerfahrenheit nicht berücksichtigt habe. Es geht alles nicht von heute auf morgen, aber ich arbeite dran
Budget: Tja, das ist erstmal offen, da es auch ein längerfristiges Projekt ist. Zur Not spart man halt ne Zeit für was Ordentliches. Aber nur als grobe Richtung. Ich kauf jetzt keinen Lautsprecher für 2000€ oder nen Mischpult für 1000€. Wie gesagt, kleiner Hobbydachboden mit Hobbymusikern, die einfach optimierten Spaß wollen

Dann danke ich schon mal denen, die es bis hierher geschafft haben und hoffe, es kommen gute und konstruktive Vorschläge, die unsere Situation verbessern
Grüße
- Eigenschaft