
Annino
Registrierter Benutzer
An die Moderatoren: Das gleiche Stück taucht in der unbearbeiteten Version und unter musikalischer Fragestellung in der Hörproben-Ecke der Bläser auf. Ich hoffe, das ist erlaubt.
Soo... ich traue mich langsam immer mehr ans Recording dran und werde langsam ehrgeizig und möchte gute Ergebnisse erzielen.
Nachdem ich also heute ein Stück aufgenommen hatte, habe ich mich zum ersten Mal daran gemacht, in Audacity nachzubearbeiten. Vorher habe ich immer nur Spuren übereinander aufgenommen, Lautstärke abgestimmt, geschnitten und Störgeräusche minimiert.
Meine Technik ist: Laptop mit Audacity und daran über USB-Kabel meinen Zoom H2n angeschlossen und am Zoom die (stinknormalen Handy-)Kopfhörer.
Erstes Problem: Ich hatte in Audacity eine Spur mit Metronom erstellt und diese durch das Zoom über die Kopfhörer gehört. Leider hat er an irgendeiner Stelle das Klicken ganz leise mit aufgenommen. Ich schätze mal die Kopfhörer sind das Problem. Wobei ich die so nicht höre, wenn ich sie nicht im Ohr habe. Wie der Schall den Recorder erreicht hat, ist mir rätselhaft.
Da ich im Netz vorwiegend Tutorials zu Audacity und Stimme verbessern gefunden habe, habe ich zuerst versucht, nur die Erkenntnisse, die diese mir gebracht haben, anzuwenden. Das hat mir zumindest für die Grundkenntnisse der Begriffe sehr viel gebracht und einige Bilder erklärt, die die Effekte so aufwerfen (z.B. was eigentlich ein Equalizer ist und macht). Dann bin ich aber klangtechnisch dazu übergegangen, einfach auszutesten. Ganz am Ende habe ich dann noch Echo und Reverb gefunden... Wie wahrscheinlich jeder Anfänger völlig begeistert davon und evtl viel zu viel verwendet
Ich zeige euch erst mal die nur grundlegend bearbeitete Version (Lautstärke, geschnitten, Störgeräusche weg):
Man braucht höchstens die ersten 40sek, die Instrumentierung und auch die Lautstärkeverhältnisse ändern sich nicht wirklich in dem Stück.
https://soundcloud.com/user-161071152/flotenstuckchen
und die bearbeitete Version:
https://soundcloud.com/user-161071152/flotenstuckchen-bearbeitet
Was mir nicht klar ist: Da ist das Thema Mixen und co ja nicht zu Ende. Wo geht's weiter? Wo finde ich Infos, was sollte ich noch üben?
Und: Wie finde ich ein Klangideal? Es soll ja eigentlich schon real klingen, wie halt akustische Instrumente klingen. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass das bei einem unbearbeiteten Stück so ist. Ich zum Beispiel finde die Caxixi (Rassel) in der bearbeiteten Version naturnaher. Aber wirklich hören und sagen: JA, genau so soll es sein und nicht anders! kann ich überhaupt nicht. Sollte man sich Vorbilder suchen und diese erst mal versuchen nachzuahmen, bis man eine eigene Klangvorstellung entwickelt?
Naja, ich denke mal, ich habe jetzt erst mal alle Fehler gemacht, die ein Anfänger machen kann. Also gerne Verbesserungen und Tipps.
Annino
Soo... ich traue mich langsam immer mehr ans Recording dran und werde langsam ehrgeizig und möchte gute Ergebnisse erzielen.
Nachdem ich also heute ein Stück aufgenommen hatte, habe ich mich zum ersten Mal daran gemacht, in Audacity nachzubearbeiten. Vorher habe ich immer nur Spuren übereinander aufgenommen, Lautstärke abgestimmt, geschnitten und Störgeräusche minimiert.
Meine Technik ist: Laptop mit Audacity und daran über USB-Kabel meinen Zoom H2n angeschlossen und am Zoom die (stinknormalen Handy-)Kopfhörer.
Erstes Problem: Ich hatte in Audacity eine Spur mit Metronom erstellt und diese durch das Zoom über die Kopfhörer gehört. Leider hat er an irgendeiner Stelle das Klicken ganz leise mit aufgenommen. Ich schätze mal die Kopfhörer sind das Problem. Wobei ich die so nicht höre, wenn ich sie nicht im Ohr habe. Wie der Schall den Recorder erreicht hat, ist mir rätselhaft.
Da ich im Netz vorwiegend Tutorials zu Audacity und Stimme verbessern gefunden habe, habe ich zuerst versucht, nur die Erkenntnisse, die diese mir gebracht haben, anzuwenden. Das hat mir zumindest für die Grundkenntnisse der Begriffe sehr viel gebracht und einige Bilder erklärt, die die Effekte so aufwerfen (z.B. was eigentlich ein Equalizer ist und macht). Dann bin ich aber klangtechnisch dazu übergegangen, einfach auszutesten. Ganz am Ende habe ich dann noch Echo und Reverb gefunden... Wie wahrscheinlich jeder Anfänger völlig begeistert davon und evtl viel zu viel verwendet

Ich zeige euch erst mal die nur grundlegend bearbeitete Version (Lautstärke, geschnitten, Störgeräusche weg):
Man braucht höchstens die ersten 40sek, die Instrumentierung und auch die Lautstärkeverhältnisse ändern sich nicht wirklich in dem Stück.
https://soundcloud.com/user-161071152/flotenstuckchen
und die bearbeitete Version:
https://soundcloud.com/user-161071152/flotenstuckchen-bearbeitet
Was mir nicht klar ist: Da ist das Thema Mixen und co ja nicht zu Ende. Wo geht's weiter? Wo finde ich Infos, was sollte ich noch üben?
Und: Wie finde ich ein Klangideal? Es soll ja eigentlich schon real klingen, wie halt akustische Instrumente klingen. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass das bei einem unbearbeiteten Stück so ist. Ich zum Beispiel finde die Caxixi (Rassel) in der bearbeiteten Version naturnaher. Aber wirklich hören und sagen: JA, genau so soll es sein und nicht anders! kann ich überhaupt nicht. Sollte man sich Vorbilder suchen und diese erst mal versuchen nachzuahmen, bis man eine eigene Klangvorstellung entwickelt?
Naja, ich denke mal, ich habe jetzt erst mal alle Fehler gemacht, die ein Anfänger machen kann. Also gerne Verbesserungen und Tipps.
Annino

- Eigenschaft