
tombulli
HCA Digitalmixer
Moin, habe mich auf Wunsch mal mit etwas komplexeren Routings auseinandergesetzt und das Ganze etwas dokumentiert. Dieses darf natürlich auch gern erweitert werden. Weitere Fragen dazu werde ich natürlich gern beantworten.
Frage: Meine 32 Inputs reichen nicht aus, was kann ich tun?
A: Mit einem X/M32 kann man problemlos 38 Signale von der Bühne verarbeiten. Wichtig ist hierbei, dass man nur die ersten 6 Channels von AES50 via AuxIn Remap in das Pult holen kann, sich somit alle weiteren Inputs um eine 8-er Gruppe nach hinten verschieben und Input 7/8 nicht nutzbar ist. Weiter muss man wissen, dass man auf 6 Inputs keine Dynamics (48V, Insert, Gate, Comp) zur Verfügung hat. Dieses muss man bei der Belegungsplanung berücksichtigen.
(siehe Szene X32_38)
Frage: 38 Inputs reichen auch nicht aus, und nun?
A: Nun brauchst du ein zweites X/M32 als FOH. Hier stoßen wir an die Grenze von AES50, mit dem wir nur 48 Signale über ein CAT5e-Kabel versenden können (in eine Richtung). Bühnenseitig rüsten wir somit auf z.B. eine S/DL32 + eine S16 auf und senden via AES50 Inputs 1-48 an das 1. X/M32, auf dem die Channels 1-32 verarbeitet werden. Die beiden Pulte sind ebenfalls via AES50 (B des 1. Pultes -> A des 2. Pultes) miteinander verbunden. Die nicht im 1. Pult verarbeiteten Inputs 33-48 schicken wir via AES50b out in das zweite Pult, wo sie nun als AES50a 1-16 ankommen. Das Summensignal des zweiten Pultes schicken wir prefade auf out 1/2 , welches dann im ersten Pult auf AUX 1/2 via AuxIn Remap ankommt. Das zweite Pult fungiert hier als klassischer Submixer. Weiter haben wir nun die Möglichkeit, aus dem 2. Pult noch 4 Monitormixe an das 1. Pult zu schicken und diese am 1. Pult auf Aux 3-6 den jeweiligen Monitormixes/Mixbusses hinzuzumischen.
Auf der Bühne haben wir nun 24 physikalische Outputs, die wir vom 1. Pult steuern können. 16 davon über die OUTs 1-16 und 17-24 z.b. über die Aux Outs, die in angelegter Szene die Matrixen ausgeben – diese können aber natürlich auch mit anderen Dingen belegt werden.
(siehe Szenen X32_1 und X32_2)
Frage: 48 Inputs reichen immernoch nicht aus, hab ich noch eine Chance?
A: Ja, Doch jetzt musst du eine zweite CAT5e Leitung legen und brauchst eine weitere S16, also insgesamt 64 Inputs auf der Bühne. Zur Ausgabe kannst du das Routing wie im oberen Falle machen, also ein Pult als Submixer definieren und dessen Mains via Aux Remap auf das erste Pult schicken. Gleiches gilt für 4 verschiedene Monitormixe, die du vom Submixer zum 1. Pult schicken kannst.
….nur langsam solltest du über den Kauf einer größeren Konsole nachdenken!
Frage: Meine 32 Inputs reichen nicht aus, was kann ich tun?
A: Mit einem X/M32 kann man problemlos 38 Signale von der Bühne verarbeiten. Wichtig ist hierbei, dass man nur die ersten 6 Channels von AES50 via AuxIn Remap in das Pult holen kann, sich somit alle weiteren Inputs um eine 8-er Gruppe nach hinten verschieben und Input 7/8 nicht nutzbar ist. Weiter muss man wissen, dass man auf 6 Inputs keine Dynamics (48V, Insert, Gate, Comp) zur Verfügung hat. Dieses muss man bei der Belegungsplanung berücksichtigen.
(siehe Szene X32_38)
Frage: 38 Inputs reichen auch nicht aus, und nun?
A: Nun brauchst du ein zweites X/M32 als FOH. Hier stoßen wir an die Grenze von AES50, mit dem wir nur 48 Signale über ein CAT5e-Kabel versenden können (in eine Richtung). Bühnenseitig rüsten wir somit auf z.B. eine S/DL32 + eine S16 auf und senden via AES50 Inputs 1-48 an das 1. X/M32, auf dem die Channels 1-32 verarbeitet werden. Die beiden Pulte sind ebenfalls via AES50 (B des 1. Pultes -> A des 2. Pultes) miteinander verbunden. Die nicht im 1. Pult verarbeiteten Inputs 33-48 schicken wir via AES50b out in das zweite Pult, wo sie nun als AES50a 1-16 ankommen. Das Summensignal des zweiten Pultes schicken wir prefade auf out 1/2 , welches dann im ersten Pult auf AUX 1/2 via AuxIn Remap ankommt. Das zweite Pult fungiert hier als klassischer Submixer. Weiter haben wir nun die Möglichkeit, aus dem 2. Pult noch 4 Monitormixe an das 1. Pult zu schicken und diese am 1. Pult auf Aux 3-6 den jeweiligen Monitormixes/Mixbusses hinzuzumischen.
Auf der Bühne haben wir nun 24 physikalische Outputs, die wir vom 1. Pult steuern können. 16 davon über die OUTs 1-16 und 17-24 z.b. über die Aux Outs, die in angelegter Szene die Matrixen ausgeben – diese können aber natürlich auch mit anderen Dingen belegt werden.
(siehe Szenen X32_1 und X32_2)
Frage: 48 Inputs reichen immernoch nicht aus, hab ich noch eine Chance?
A: Ja, Doch jetzt musst du eine zweite CAT5e Leitung legen und brauchst eine weitere S16, also insgesamt 64 Inputs auf der Bühne. Zur Ausgabe kannst du das Routing wie im oberen Falle machen, also ein Pult als Submixer definieren und dessen Mains via Aux Remap auf das erste Pult schicken. Gleiches gilt für 4 verschiedene Monitormixe, die du vom Submixer zum 1. Pult schicken kannst.
….nur langsam solltest du über den Kauf einer größeren Konsole nachdenken!
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: