Livemitschnitt – wie Mikrofone positionieren?

  • Ersteller SeniorBluesbuddy
  • Erstellt am
SeniorBluesbuddy
SeniorBluesbuddy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.05.17
Registriert
01.04.17
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo,
wir möchten einen Auftritt mitschneiden...
Hardware: Macbbok pro, 8Kanal-Audiointerface; Software: Logic
Der Plan ist, die Summe vom FOH-Pult abzunehmen und zusätzlich 2 "Raum-Mikros" (Kotec) aufzustellen, für die Atmosphäre.
Wo im Raum und auf welcher Höhe sollte man die Mikros aufstellen.
 
Eigenschaft
 
Kleine Halle für ca. 250 Personen , rechtwinklig, hohe Decke ,Bühne an der Rückwand, trotzdem gute Akustik... unser Techniker mag den Raum;)
 
Wenn ihr alle Instrumente komplett abnehmt und der Techniker weiss was er tut dann brauchts ja nur Ambient-Mikros. Die würde ich an der Bühnenvorderkante Richtung Publikum aufstellen.
Und ich würde es separat aufnehmen um später entscheiden zu können wie viel zum Mainmix noch dazugegeben werden soll.
 
Habt ihr wirklich alles auf dem Pult?
Drums, komplett abgenommen?
 
Schlagzeug: Snare, Bassdrum , Hihat, Toms, + 2 Overhead für die Becken, Bass über Lineout (DI-Box),Gitarrenamps per Mikro (SM 57)
 
Da bin ich schon bei 9 mit dem Zählen und dann noch Gesang und 2 Raummikros?
 
Wobei im Eingangspost ist noch von der Summe die Rede! Also doch nur 2 Eingänge?
 
...das ist das was von Bühne ans Pult geht ...von da aus...die Summe an das Interface + 2 RaumMikros .. So sieht der Plan aus
 
Wenn nur die Summe aufgenommen wird dann sind da Signale stärker vertreten, die wenig 'Naturpegel' haben wie Stimmen, Keys u.ä. Laute Instrumente werden in der Summe eher leise sein. Da können Raummikros schon helfen das Ergebnis ausgewogener zu machen. Zwei Mikros deutlich in die Höhe gebracht(um konkretes Geschnatter im Publikum etwas diffuser zu machen) in X-Y-Anordnung zentriert im Raum. Wenn der FOHplatz halbwegs gut positioniert ist, dann am besten dort anbringen. Da kann der Techniker ein Auge drauf haben.
Grundsätzlich wäre ein Einzelspur-Mitschnitt trotzdem das Beste. Da kann man eventuell auch etwas großzügiger abnehmen. Dann hat man im Mix noch ein paar Möglichkeiten mehr.
 
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich die 8 Eingänge des Interface ausnutzen.

2 x Athmo
2 x Drum
1 x Bass
1x Voc
2 x Rest
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich die 8 Eingänge des Interface ausnutzen.
....war auch schon mal eine Überlegung. Unser Pult hat 4 Subgruppen und entsprechende Ausgänge...
könnte in etwa so aussehen: 1 für Vocals, 1 Drums, 1 für Bass, und1 Gitarren
oder
1 für die Rhythmusgruppe, jeweils 1 je Gitarre (Solo und Rhytmus) und 1 für Gesang
Wir habe allerdings noch nie damit gearbeitet und haben keine Möglichkeit mehr das vor dem Gig auszutesten...
 
Die Variante von Falk ist da schon sinnvoll, da ihr bestimmt kein Mono wollt.
Dann sind die Drums und Atmo schon mal in Stereo möglich und den Rest kann
man dann im Panorame sauber einstellen.
 
Jetzt wird es interessant zu wissen welches Pult und welches Interface verwendet wird. Das hilft beim Abklären welche Aufteilung am sinnvollsten ist.
 
Und ist der Auftritt schon gelaufen, wie habt Ihr es letztendlich gemacht und wie sind die Aufnahmen gelaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erst mal Danke an alle "Tippgeber"...
Wir haben mit 4 Sub-Gruppen vom FOH-Pult (Drums, Bass, Gitarren, Gesang) und einem Raummikro aufgenommen. Die Aufnahme ist ganz gut geworden, muss allerdings noch abgemischt werden...
 
Erst mal Danke an alle "Tippgeber"...
Wir haben mit 4 Sub-Gruppen vom FOH-Pult (Drums, Bass, Gitarren, Gesang) und einem Raummikro aufgenommen. Die Aufnahme ist ganz gut geworden, muss allerdings noch abgemischt werden...

Na das ist doch prima. Dann viel Spaß beim abmischen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben