Hallo,
interessanterweise finde ich das "Schrepp Schrepp" in der trockenen Aufnahme nicht so ausgeprägt

Mit "Schrepp Schrepp" meine ich das kreissägen-artige durchschneiden, das mir speziell beim SM57 auffällt (aber auch anderen).
Ua deswegen nehme ich das SM57 gar nicht mehr gerne für Boxenabnahme auch, weil ich immer den Eindruck hatte, sehr lange rumprobieren zu müssen, damit ich zufrieden war. Mit einem Bändchenmikro ist mir das noch nie begegnet.
Ich hatte
hier mal einen kleinen Vergleich von Tauchspulen aufgenommen (dieselbe Gitarre, über denselben Amp, vor derselben Box)
Da kommt diese "Kreissäge" auch vor (nicht so stark) obwohl das seeeeehr alte 12" Pappen waren, beim Uher M534 auch etwas, beim Sennheiser MD421 gar nicht (irgendwie klingt das MD421 in der Aufnahme aber auch nicht so richtig, weshalb der Verdacht aufkam, es sei defekt).
Wenn es um leicht angecrunchte Palmmutes geht, finde ich das SM57 gar nicht schlecht, weil es sich gut durchsetzt, aber eben genau dieser Charakter wird mir schnell zu viel bei HiGain. Angechruchte Palmmutes sind aber auch mit einem sehr günstigen Bändchen schön, weil die "schnell" sind (zB
hier).
Hier die Gitarren wurden auch mit einem SM57 (+ Telefunken TD20) abgenommen (direkt rein ab 2:10), aber da war es für meine Vorstellung passend, weil der Vox AC 4C 1-12 sonst für meinen Geschmack oft zu schrill in den Höhen daherkommt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Das SM57 wird oft als DAS Mikro für Boxenabnahme erwähnt, auch wenn ich es nicht so sehe, wird vermutlich was dran sein.
Viel Rumprobieren mit der Position scheint aber unerlässlich.
Grüße
Markus