
jbad
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.03.20
- Registriert
- 18.12.16
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Moin,
erstmal zu mir und was ich eigentlich suche:
Ich bin aktuell Student, habe mit 6 Jahren das Klavierspielen in der Musikschule angefangen, mit 14 allerdings wieder aufgehört, weil ich damals der super-coole Skater war, der das ja alles viel zu kindisch fand (rückblickend die dümmste Entscheidung meines bisherigen Lebens).
Das Ganze ist jetzt knapp 6 Jahre her und ich habe in der Zwischenzeit praktisch nicht mehr gespielt, zumal ich die letzten beiden Jahre (die Zeit in der ich eigentlich angefangen habe mein 14-jähriges Ich zu hassen) auch keinerlei Zugang zu einem Klavier hatte.
Jetzt möchte ich (wie der ein oder andere vor mir wahrscheinlich auch schon) wieder einsteigen.
Das Ganze wird schlichtweg aus finanziellen Gründen autodidaktisch erfolgen. Unterricht wäre zwar ideal, kann ich mir aber definitiv nicht leisten und wer hätte es gedacht: Dementsprechend wenig Geld steht auch für das Instrument zur Verfügung. Dass man bei einem Budget von max. 500 Euro bestenfalls unterste Einstiegsklasse erwarten kann, ist mir klar, aber auch hier hätte ich gerne "das beste", zumindest das beste, was für das Geld irgendwie machbar ist.
Bis jetzt hatte ich hauptsächlich einen Blick auf das Yamaha P45 geworfen, einfach weil es das günstigste Nicht-Medeli-Gerät ist und die "üblichen Verdächtigen", die immer wieder als Alternative genannt werden dann ja auch direkt mal ~100€ teurer sind.
Gibt es da noch eine bessere Alternative <500€? Evtl. gebraucht? Lohnt sich der Gebrauchtkauf bei Digitalpianos überhaupt? Alles was ich bisher so gefunden habe war unwesentlich günstiger als die Neugeräte und machte mir irgendwie nicht den Eindruck, dass sich das lohnen würde...
Der Vollständigkeit halber hier auch noch der Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 500 EUR;
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger bis Fortgeschrittener
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
nie
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument?
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Primär Klassik
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[x] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur) --> Ginge zur Not auch, falls sich das lohnt (gehe ich aber mal nicht von aus).
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
Dankeschön
PS: Bitte keine "Mit dem Budget wird das nie was."-Kommentare. Ich weiß, dass das eigentlich zu wenig ist, mehr ist aber leider nicht drin.
erstmal zu mir und was ich eigentlich suche:
Ich bin aktuell Student, habe mit 6 Jahren das Klavierspielen in der Musikschule angefangen, mit 14 allerdings wieder aufgehört, weil ich damals der super-coole Skater war, der das ja alles viel zu kindisch fand (rückblickend die dümmste Entscheidung meines bisherigen Lebens).
Das Ganze ist jetzt knapp 6 Jahre her und ich habe in der Zwischenzeit praktisch nicht mehr gespielt, zumal ich die letzten beiden Jahre (die Zeit in der ich eigentlich angefangen habe mein 14-jähriges Ich zu hassen) auch keinerlei Zugang zu einem Klavier hatte.
Jetzt möchte ich (wie der ein oder andere vor mir wahrscheinlich auch schon) wieder einsteigen.
Das Ganze wird schlichtweg aus finanziellen Gründen autodidaktisch erfolgen. Unterricht wäre zwar ideal, kann ich mir aber definitiv nicht leisten und wer hätte es gedacht: Dementsprechend wenig Geld steht auch für das Instrument zur Verfügung. Dass man bei einem Budget von max. 500 Euro bestenfalls unterste Einstiegsklasse erwarten kann, ist mir klar, aber auch hier hätte ich gerne "das beste", zumindest das beste, was für das Geld irgendwie machbar ist.
Bis jetzt hatte ich hauptsächlich einen Blick auf das Yamaha P45 geworfen, einfach weil es das günstigste Nicht-Medeli-Gerät ist und die "üblichen Verdächtigen", die immer wieder als Alternative genannt werden dann ja auch direkt mal ~100€ teurer sind.
Gibt es da noch eine bessere Alternative <500€? Evtl. gebraucht? Lohnt sich der Gebrauchtkauf bei Digitalpianos überhaupt? Alles was ich bisher so gefunden habe war unwesentlich günstiger als die Neugeräte und machte mir irgendwie nicht den Eindruck, dass sich das lohnen würde...
Der Vollständigkeit halber hier auch noch der Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 500 EUR;
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger bis Fortgeschrittener
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
nie
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument?
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Primär Klassik
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[x] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur) --> Ginge zur Not auch, falls sich das lohnt (gehe ich aber mal nicht von aus).
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
Dankeschön
PS: Bitte keine "Mit dem Budget wird das nie was."-Kommentare. Ich weiß, dass das eigentlich zu wenig ist, mehr ist aber leider nicht drin.
- Eigenschaft