
Helianthus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.02.18
- Registriert
- 24.07.16
- Beiträge
- 82
- Kekse
- 0
Hallo...
Ich hab einen Line6 Firehawk,
welchen ich über ein Mini-mischpult mit 2 günstigen aktiven PA Boxen verbunden habe.
Das Ergebnis klingt ganz gut,
aber ich spiele mit dem Gedanken wie man den Sound noch verbessern könnte,
bzw. ob es Sinn macht,
ein kleines Röhren-top-teil damit zu verbinden,
bzw. den Firehawk mit einem Röhrentop-teil zu verbinden um ob das dann zu einem Röhrensound führt,
bzw. ob die Amp-modelle aus dem Firehawk in Verbindung mit dem Röhren-top-teil sinn machen, bzw. ob man dann einen guten verzerrten warmen Röhrensound bekommt,
oder in wiefern sich das überhaupt miteinander verträgt bzw. verbinden lässt??? (Also die Amp-modelle in Verbindung mit dem echten kleinen 1Watt//5Watt Röhrenamp-top-teil)
Man kann aber auch im Firehawk die Amp-modelle ausschalten, und nur die Effekte benutzen,
also z. B. mit einem Tube-screamer aus dem Firehawk das Röhren-top-teil ansteuern... und so den End-sound gestalten.
Dann wäre noch die Frage : Firehawk vor Röhren-amp, was natürlich wahrscheinlich die bessere Wahl wäre,
aber es könnte sich vielleicht auch interessante Sounds ergeben, wenn man erst in den Röhren-amp geht, und dann mit dem Röhren-amp-sound in den Firehawk,
und sozusagen durch den Firehawk nachbearbeiten, wobei aber vermutlich der Röhrensound mehr oder weniger verloren geht,,,bzw. keine Ahnung,,,kann ja auch was gutes dabei raus kommen.
Würde gerne wissen ob das mal jemand getestet hat, bzw. Erfahrungen dazu hat. Auch in Bezug auf andere Multi-effekt-boards oder Amp-modelling-geschichten. Ist ja in Prinzip das gleiche.... bzw. trifft ja auf alle Multi-effekte/Amp-moddellings zu...
Den Firehawk habe ich mir ursprünglich hautpsächlich zugelegt,
weil mich die Möglichkeit der Einstellungen über ein Tablett gereizt hat,
was ich als sehr angenehm empfinde und unterhaltsamer als z. B. an meinem Zoom G2 Multi-effekt über ein kleines Display alles einzustellen.
Die graphische Oberfläche des Firehawks finde ich sehr ansprechend und übersichtlich. Damit fällt es mir leichter, bzw. finde es anregender auf diese Weise Sounds zu gestalten, damit zu experementieren, als mit dem Zoom G2.
Nun gut...
wie sieht es aus mit den Top-teil-Röhren-amp-Ausgängen....also man kann ja nicht da, wo man eigentlich eine Gitarren-box anschließen würde,
also über diese Verbindung ins Mischpult gehen, oder direkt in die PA-Boxen,
weil soweit ich das mittlerweile heraus-gelesen habe, die Anschlüsse für die Gitarren-boxen unter Strom stehen.
Deswegen gibt es bei manchen Röhren-amps einen extra Ausgang mit simulierter Gitarren-box....womit man direkt ins Mischpult bzw. in die PA gehen kann, oder auch in den Rechner, oder eben auch in den Firehawk.
Da würde dann nix passieren....
Allerdings sind diese Boxen-simulierten Ausgänge am Röhrenamp unterschiedlich gut,
bzw. meist nicht identisch im Klang, bzw. so,,,wie der Klang aus der Gitarren-box kommen würde.
Wobei die Gitarren-box ja an sich, auch schon den Klang eines Röhren-amps stark bestimmt....
Bevor ich mich jetzt hier ganz zerfahre.....
Also einen Röhren-amp kann ich nicht über den Gitarren-box-ausgang an was anderes anschließen, als an eine Gitarren-box..... ich glaube soweit habe ich das verstanden...
Also bräuchte ich einen Röhren-amp mit einem speziellen Boxen-simulations-ausgang, um den Amp direkt ans Mischpult bzw. die PA anschließen zu können.
Worunter aber der Sound unter Umständen leiden könnte, weil eben der Boxen-simulations-ausgang nicht den vollen Röhren-amp-sound liefert,
weswegen man in der Regel eine echte Gitarren-box an den Amp schließt,
und dann ein Mikro davor setzt,
und man dann mit dem speziellen Mikro den echten Gitarren-boxen-sound aufnimmt bzw. abnimmt, und damit dann in die PA geht....
Dann hat man den Röhren-amp-sound auch auf der PA,,,,natürlich auch beeinflusst durch die Stellung des Mirkophons an der Gitarren-box.
Ich überlege natürlich auch an sich,
da wenn ich mir eh einen Röhren-amp-top-teil hole,
dann will ich dazu auch ne passende echte Gitarren-box haben.
Eben um die Sound-möglichkeiten des Amps auch aus-zu-schöpfen...
und auch unabhängig von den PA-Boxen spielen zu können.
...und ich denke mal so eine Gitarren-box ist halt auch klanglich was anderes als so eine PA Box.
Da interessiert mich eben auch der Klang-unterschied, und das daraus ergebende unterschiedliche Spiel-gefühl.
Nun habe ich den Palmer Eins im Blick,
aufgrund seiner vielen Möglichkeiten.
Der hat nämlich einen simulierten Boxen-ausgang,
aber auch noch zusätzlich einen speziellen Instrumenten-ausgang,
wo das orginal-signal des Amps nicht frequenz-korrigiert ist (wie beim simulierten Boxen-ausgang) ,
sondern nur derartig reduziert ist(ich denke Strom-stärke),
so das man über diesen Ausgang direkt in den Eingang eines anderen Verstärkers, oder auch in ein Multi-effekt-board gehen kann.
Das finde ich auch recht interessant... Man kann den Palmer Eins auch als Pre-amp nutzen, bzw. als Effekt für einen anderen Amp.
Ich hab noch einen Marshall Valvestate Modell 8080 Kombo....da könnte ich z. B. auch den Pamler Eins davor schalten,
und so den Clean-kanal des Marshall´s anheizen....und so vielleicht einen tollen Zerr-sound bekommen.
Der Palmer Eins alleine für sich betrachtet, liefert ja keinen Metal-sound.
Höchstens ein Crunch sound soll da mit möglich sein.
Meine Ursprungs-frage-stelllung (
) ....
war die :
Wenn ich mit dem Firehawk in den Palmer Eins gehen würde,
dann könnte ich mit einem Tube-screamer aus dem Firehawk, oder gar mit einem Amp-modell aus dem Firehawk,
den Palmer Eins anheizen /anreizen....bzw...wäre es darüber möglich,
den Palmer Eins so anzusteuern,
das das Ergebnis ein fetter warmer genialer Röhren-sound wäre,
mit dem ich dann vom Palmer direkt in die PA gehe.
Das wäre sozusagen die ideale Lösung...
Oder auch hinter dem Palmer eine Gitarren-box anschließen....
Also Kern der Frage ist : ist es möglich aus dem Palmer so einen Sound zu bekommen, und ist das dann noch ein Röhren-sound.
Ich kenne mich da halt gar nicht aus...
Der Palmer hätte halt den Vorteil,
das man an ihm wie an alle Röhren-amp-top-teile eine Gitarren-box anschließen kann,
aber er auch noch einen simulierten Boxen-ausgang hat,
und einen Instrumenten-ausgang, wo man eben mit dem orginal-signal des Amps in einen anderen Amp gehen kann, oder ins Mischpult bzw. an die PA...
Diese Vielfalt macht den Palmer Eins interessant.
Und auch das man problemlos andere Röhren einsetzten kann, und auf diesem wege auch verschiedene Röhren-amp-klang-Ergebnisse erzielen kann.
Also meine Kern-frage wäre da, ob es überhaupt möglich ist, mit dem Palmer EINS einen richtig guten verzerrten Röhren-amp-sound zu erzeugen,
oder ob das nicht so recht funktionieren wird ??????
(In Verbindung mit dem Firehawk,,,also wenn man den Firehawk davor schaltet...)
Jo....und in dieser Hinsicht betrachte ich mir nun seit 2-3 Wochen verschiedene Röhren-top-teile,
in wie fern die für diesen Einsatz-zweck geeignet wären.
Den Palmer Eins finde ich sehr interessant,
aber vielleicht wäre ein Black-star oder ein kleiner Randall dafür besser geeignet,
weil die ja von sich aus schon gute Zerr-sounds liefern sollen???
Aber dann wäre ja der Firehawk mehr oder weniger überflüssig,
bzw. interessant wäre halt inwiefern sich ein guter Sound erzeugen lässt im Verbinden mit Multi-effekt bzw. Amp-modeller und kleinem Röhren-top-teil.
Ein 1Watt, oder 5 Watt Röhtentop-teil wird sicherlich ausreichend sein...bzw. irgendwo soll es ja auch noch "Zimmer-laut-stärke" bleiben,
wobei auch da... angenommen man nehme ein 20 Watt Röhren-top-teil,
und könnte damit direkt ins Mischpult rein,
also ohne Gitarren-box,
dann könnte man ja den Amp aufreißen und somit die volle beliebte End-stufen-röhren-Sättigung bekommen,
aber dann den Volumen-regler am Mischpult derart runter-regeln,
so das schließlich aus den PA Boxen ein vollendeter genialer high End Metal Röhren-sound in gewünschter auch leiser Lautstärke kommen würde....
Aber für guten Klang brauch man doch kein 20 Watt Röhren-top-teil???
Ein 5Watt oder gar 1Watt Röhren-topteil könnte auch völlig zufrieden-stellend sein,
oder bestimmt die Wattzahl auch irgendwie den Klang-charakter???
Nun gut,,,ich denke mal ich habe jetzt fürs erste genug Fragen gestellt.
Ich hab bestimmt noch welche vergessen,
aber um den philosophischen Disput hier zu starten,
dürfte das erst mal reichen....
Viel Spaß,,,und schon mal vielen Dank im Voraus,
für alle die gewillt sind,
Antwort zu geben,
bzw. sich diesen Themas anzunehmen.
Nochmal abschließend zu meiner generellen Kern-frage :
Macht die Verbindung von Firehawk bzw. Multi-effekt/Modell-amp Geschichten in Verbindung mit einen echten Röhren-top-teil Sinn???
bzw....wer hat damit welche Erfahrungen gemacht???
und : ist der Palmer Eins dafür ein passender Kandidat ???
und was ist mit dem Orange Micro Dark,
ist zwar kein Voll-röhren-amp,
soll angeblich aber auch einen sehr guten warmen dynamischen Röhren-amp-sound liefern....
Zuletzt noch ein paar vielleicht nicht un-wesentliche Infos :
Spiele mit 6seiter als auch 7seiter,
8seiter findet auch Verwendung,
aber hauptsächlich 7seiter und 6seiter.
Musik-technisch gefallen-mäßig so Keith Merrow, Ola Englund, Jeff Loomis Sounds usw...
Metallica ist auch nicht ganz schlecht,
aber mich zieht es eher in Richtung Megadeth-Nevermore,
bzw. auch eigene Sound-vorstellungen,
aber die und andere sind halt irgenwie zwangsläufig inspirerend.
Hauptsächlich Stand-art-tunning,,,Down-tunnig kann aber auch mal interessant sein...
Nun gut...fertig...kein Wort mehr...
Ich hab einen Line6 Firehawk,
welchen ich über ein Mini-mischpult mit 2 günstigen aktiven PA Boxen verbunden habe.
Das Ergebnis klingt ganz gut,
aber ich spiele mit dem Gedanken wie man den Sound noch verbessern könnte,
bzw. ob es Sinn macht,
ein kleines Röhren-top-teil damit zu verbinden,
bzw. den Firehawk mit einem Röhrentop-teil zu verbinden um ob das dann zu einem Röhrensound führt,
bzw. ob die Amp-modelle aus dem Firehawk in Verbindung mit dem Röhren-top-teil sinn machen, bzw. ob man dann einen guten verzerrten warmen Röhrensound bekommt,
oder in wiefern sich das überhaupt miteinander verträgt bzw. verbinden lässt??? (Also die Amp-modelle in Verbindung mit dem echten kleinen 1Watt//5Watt Röhrenamp-top-teil)
Man kann aber auch im Firehawk die Amp-modelle ausschalten, und nur die Effekte benutzen,
also z. B. mit einem Tube-screamer aus dem Firehawk das Röhren-top-teil ansteuern... und so den End-sound gestalten.
Dann wäre noch die Frage : Firehawk vor Röhren-amp, was natürlich wahrscheinlich die bessere Wahl wäre,
aber es könnte sich vielleicht auch interessante Sounds ergeben, wenn man erst in den Röhren-amp geht, und dann mit dem Röhren-amp-sound in den Firehawk,
und sozusagen durch den Firehawk nachbearbeiten, wobei aber vermutlich der Röhrensound mehr oder weniger verloren geht,,,bzw. keine Ahnung,,,kann ja auch was gutes dabei raus kommen.
Würde gerne wissen ob das mal jemand getestet hat, bzw. Erfahrungen dazu hat. Auch in Bezug auf andere Multi-effekt-boards oder Amp-modelling-geschichten. Ist ja in Prinzip das gleiche.... bzw. trifft ja auf alle Multi-effekte/Amp-moddellings zu...
Den Firehawk habe ich mir ursprünglich hautpsächlich zugelegt,
weil mich die Möglichkeit der Einstellungen über ein Tablett gereizt hat,
was ich als sehr angenehm empfinde und unterhaltsamer als z. B. an meinem Zoom G2 Multi-effekt über ein kleines Display alles einzustellen.
Die graphische Oberfläche des Firehawks finde ich sehr ansprechend und übersichtlich. Damit fällt es mir leichter, bzw. finde es anregender auf diese Weise Sounds zu gestalten, damit zu experementieren, als mit dem Zoom G2.
Nun gut...
wie sieht es aus mit den Top-teil-Röhren-amp-Ausgängen....also man kann ja nicht da, wo man eigentlich eine Gitarren-box anschließen würde,
also über diese Verbindung ins Mischpult gehen, oder direkt in die PA-Boxen,
weil soweit ich das mittlerweile heraus-gelesen habe, die Anschlüsse für die Gitarren-boxen unter Strom stehen.
Deswegen gibt es bei manchen Röhren-amps einen extra Ausgang mit simulierter Gitarren-box....womit man direkt ins Mischpult bzw. in die PA gehen kann, oder auch in den Rechner, oder eben auch in den Firehawk.
Da würde dann nix passieren....
Allerdings sind diese Boxen-simulierten Ausgänge am Röhrenamp unterschiedlich gut,
bzw. meist nicht identisch im Klang, bzw. so,,,wie der Klang aus der Gitarren-box kommen würde.
Wobei die Gitarren-box ja an sich, auch schon den Klang eines Röhren-amps stark bestimmt....
Bevor ich mich jetzt hier ganz zerfahre.....
Also einen Röhren-amp kann ich nicht über den Gitarren-box-ausgang an was anderes anschließen, als an eine Gitarren-box..... ich glaube soweit habe ich das verstanden...
Also bräuchte ich einen Röhren-amp mit einem speziellen Boxen-simulations-ausgang, um den Amp direkt ans Mischpult bzw. die PA anschließen zu können.
Worunter aber der Sound unter Umständen leiden könnte, weil eben der Boxen-simulations-ausgang nicht den vollen Röhren-amp-sound liefert,
weswegen man in der Regel eine echte Gitarren-box an den Amp schließt,
und dann ein Mikro davor setzt,
und man dann mit dem speziellen Mikro den echten Gitarren-boxen-sound aufnimmt bzw. abnimmt, und damit dann in die PA geht....
Dann hat man den Röhren-amp-sound auch auf der PA,,,,natürlich auch beeinflusst durch die Stellung des Mirkophons an der Gitarren-box.
Ich überlege natürlich auch an sich,
da wenn ich mir eh einen Röhren-amp-top-teil hole,
dann will ich dazu auch ne passende echte Gitarren-box haben.
Eben um die Sound-möglichkeiten des Amps auch aus-zu-schöpfen...
und auch unabhängig von den PA-Boxen spielen zu können.
...und ich denke mal so eine Gitarren-box ist halt auch klanglich was anderes als so eine PA Box.
Da interessiert mich eben auch der Klang-unterschied, und das daraus ergebende unterschiedliche Spiel-gefühl.
Nun habe ich den Palmer Eins im Blick,
aufgrund seiner vielen Möglichkeiten.
Der hat nämlich einen simulierten Boxen-ausgang,
aber auch noch zusätzlich einen speziellen Instrumenten-ausgang,
wo das orginal-signal des Amps nicht frequenz-korrigiert ist (wie beim simulierten Boxen-ausgang) ,
sondern nur derartig reduziert ist(ich denke Strom-stärke),
so das man über diesen Ausgang direkt in den Eingang eines anderen Verstärkers, oder auch in ein Multi-effekt-board gehen kann.
Das finde ich auch recht interessant... Man kann den Palmer Eins auch als Pre-amp nutzen, bzw. als Effekt für einen anderen Amp.
Ich hab noch einen Marshall Valvestate Modell 8080 Kombo....da könnte ich z. B. auch den Pamler Eins davor schalten,
und so den Clean-kanal des Marshall´s anheizen....und so vielleicht einen tollen Zerr-sound bekommen.
Der Palmer Eins alleine für sich betrachtet, liefert ja keinen Metal-sound.
Höchstens ein Crunch sound soll da mit möglich sein.
Meine Ursprungs-frage-stelllung (
war die :
Wenn ich mit dem Firehawk in den Palmer Eins gehen würde,
dann könnte ich mit einem Tube-screamer aus dem Firehawk, oder gar mit einem Amp-modell aus dem Firehawk,
den Palmer Eins anheizen /anreizen....bzw...wäre es darüber möglich,
den Palmer Eins so anzusteuern,
das das Ergebnis ein fetter warmer genialer Röhren-sound wäre,
mit dem ich dann vom Palmer direkt in die PA gehe.
Das wäre sozusagen die ideale Lösung...
Oder auch hinter dem Palmer eine Gitarren-box anschließen....
Also Kern der Frage ist : ist es möglich aus dem Palmer so einen Sound zu bekommen, und ist das dann noch ein Röhren-sound.
Ich kenne mich da halt gar nicht aus...
Der Palmer hätte halt den Vorteil,
das man an ihm wie an alle Röhren-amp-top-teile eine Gitarren-box anschließen kann,
aber er auch noch einen simulierten Boxen-ausgang hat,
und einen Instrumenten-ausgang, wo man eben mit dem orginal-signal des Amps in einen anderen Amp gehen kann, oder ins Mischpult bzw. an die PA...
Diese Vielfalt macht den Palmer Eins interessant.
Und auch das man problemlos andere Röhren einsetzten kann, und auf diesem wege auch verschiedene Röhren-amp-klang-Ergebnisse erzielen kann.
Also meine Kern-frage wäre da, ob es überhaupt möglich ist, mit dem Palmer EINS einen richtig guten verzerrten Röhren-amp-sound zu erzeugen,
oder ob das nicht so recht funktionieren wird ??????
(In Verbindung mit dem Firehawk,,,also wenn man den Firehawk davor schaltet...)
Jo....und in dieser Hinsicht betrachte ich mir nun seit 2-3 Wochen verschiedene Röhren-top-teile,
in wie fern die für diesen Einsatz-zweck geeignet wären.
Den Palmer Eins finde ich sehr interessant,
aber vielleicht wäre ein Black-star oder ein kleiner Randall dafür besser geeignet,
weil die ja von sich aus schon gute Zerr-sounds liefern sollen???
Aber dann wäre ja der Firehawk mehr oder weniger überflüssig,
bzw. interessant wäre halt inwiefern sich ein guter Sound erzeugen lässt im Verbinden mit Multi-effekt bzw. Amp-modeller und kleinem Röhren-top-teil.
Ein 1Watt, oder 5 Watt Röhtentop-teil wird sicherlich ausreichend sein...bzw. irgendwo soll es ja auch noch "Zimmer-laut-stärke" bleiben,
wobei auch da... angenommen man nehme ein 20 Watt Röhren-top-teil,
und könnte damit direkt ins Mischpult rein,
also ohne Gitarren-box,
dann könnte man ja den Amp aufreißen und somit die volle beliebte End-stufen-röhren-Sättigung bekommen,
aber dann den Volumen-regler am Mischpult derart runter-regeln,
so das schließlich aus den PA Boxen ein vollendeter genialer high End Metal Röhren-sound in gewünschter auch leiser Lautstärke kommen würde....
Aber für guten Klang brauch man doch kein 20 Watt Röhren-top-teil???
Ein 5Watt oder gar 1Watt Röhren-topteil könnte auch völlig zufrieden-stellend sein,
oder bestimmt die Wattzahl auch irgendwie den Klang-charakter???
Nun gut,,,ich denke mal ich habe jetzt fürs erste genug Fragen gestellt.
Ich hab bestimmt noch welche vergessen,
aber um den philosophischen Disput hier zu starten,
dürfte das erst mal reichen....

Viel Spaß,,,und schon mal vielen Dank im Voraus,
für alle die gewillt sind,
Antwort zu geben,
bzw. sich diesen Themas anzunehmen.
Nochmal abschließend zu meiner generellen Kern-frage :
Macht die Verbindung von Firehawk bzw. Multi-effekt/Modell-amp Geschichten in Verbindung mit einen echten Röhren-top-teil Sinn???
bzw....wer hat damit welche Erfahrungen gemacht???
und : ist der Palmer Eins dafür ein passender Kandidat ???
und was ist mit dem Orange Micro Dark,
ist zwar kein Voll-röhren-amp,
soll angeblich aber auch einen sehr guten warmen dynamischen Röhren-amp-sound liefern....
Zuletzt noch ein paar vielleicht nicht un-wesentliche Infos :
Spiele mit 6seiter als auch 7seiter,
8seiter findet auch Verwendung,
aber hauptsächlich 7seiter und 6seiter.
Musik-technisch gefallen-mäßig so Keith Merrow, Ola Englund, Jeff Loomis Sounds usw...
Metallica ist auch nicht ganz schlecht,
aber mich zieht es eher in Richtung Megadeth-Nevermore,
bzw. auch eigene Sound-vorstellungen,
aber die und andere sind halt irgenwie zwangsläufig inspirerend.
Hauptsächlich Stand-art-tunning,,,Down-tunnig kann aber auch mal interessant sein...
Nun gut...fertig...kein Wort mehr...
- Eigenschaft