Telefunken TD-11 gefunden

wassu
wassu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.08.20
Registriert
13.01.08
Beiträge
540
Kekse
1.369
Ort
Birkenfeld
Hallo Leute,

beim entrümpelt im Keller meiner Oma habe ich ein nagelneues, original verpacktes Telefunken TD 11 gefunden.
(Komme aktuell nicht dazu, Bilder zu machen: exakt dieses hier isses https://reverb.com/item/1793557-telefunken-td-11-60s)

Kennt das Ding jemand? Isses zu irgendwas zu gebrauchen oder weiß zumindest einer, wo ich einen passenden Adapter auf XLR bekommen kann?


Vielen Dank schonmal :)
 
Eigenschaft
 
Es ist auf jeden Fall ein dreipoliger "DIN"-Anschluss. Du kannst den Stecker problemlos durch einen XLR-Stecker ersetzen.
 
Kennt das Ding jemand?

Ja ist ein einfaches Mikrofon aus der Amateur-Tonband-Fraktion. ca. 1969

Da ich diese Teile sammel, liegt auch eins bei mir im Schrank. Der DIN Anschluss ist aber, wie ich eben mit Schrecken gesehen habe Laienhaft verbastel worden.

Technische Daten gemäß Service Information:

80 -15 000 HZ entsprechend der Sollkurve +/- 3,5 db
Niere, bei 180° 15 db
200 Ohm und 50 kOhm

wie es klingt habe ich nicht ausreichend getestet.


Isses zu irgendwas zu gebrauchen oder weiß zumindest einer, wo ich einen passenden Adapter auf XLR bekommen kann?


Das Mit dem Adapter ist etwas schwierig, da der DIN Stecker unterschiedlich beschaltet sein kann.



SennheiserBelegungA.gif


Es ist aber die HL-ausführung, das hieße du würdest als unsymetrisches Signal L (kleine Impendanz 200 Ohm) PIN 2 auf Masse >> XLR PIN 3 (siehe U) und DIN PIN3 auf XLR 2 legen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Es ist auf jeden Fall ein dreipoliger "DIN"-Anschluss. Du kannst den Stecker problemlos durch einen XLR-Stecker ersetzen.

Das heist aber nur, wenn man weis was man tut. :DEs gibt auch so genannte Kleintuchel-Steckverbindung (Wie DIN aber mit Schraubverrigelung, die sind meist mit einer symetrischen Leitungsführung gekoppelt. Hier kommt dann das Schaltschema N zum Zuge.

Merke XLR, DIN, und Tuchel (Klein und Groß) haben immer eine andere PIN-Belegung.:tongue: Zum überfluss Zählen die Geometrie der PIN auch noch anders.:tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das Innenleben ist üblicherweise von AKG oder Sennheiser, also von guter Qualität
idealerweise öffnet man es und lötet eine neue, symmetrische Zuführung direkt an die Kapsel
eventuelle Filterelemente und (Spar)Übertrager kann man dann gleich entsorgen
(braucht man heute nicht mehr)

das Gehäuse verursacht eine (zumindest) dezente Färbung des Klangs, die sich vor Gitarren Amps (oft) gut macht

cheers, Tom
 
idealerweise öffnet man es

Zitat aus den Service-Unterlagen:

"Demontage

Der Schriftzug "Telefunken" ist vorsichtig aus der Vorderschale mit einem klein Schraubenzieher zu entfernen. Darauf sind die darunterliegenden 2 Schrauben und die in der Rückschale befindlichen 2 Schrauben mit einem passenden Schraubenzieher herauszudrehen. ..."

Um den Klang erstmal zu testen reicht es aber erstmal das unsymetrische Kabel mit einem XLR-Stecker zu verbinden.

Gruß

GwB
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben