
peter55
A-Gitarren, Off- & On-Topic
Ich wußte es auch ... war nur verschüttet 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aber wenn ich , zB , einen 5 Saiter Saitensatz nehme , der vielleicht etwas dünner als std ist ?
Jedenfalls, was die Saiten angeht, nimm lieber eine normale Stärke, die gut klingt (und nicht etwa noch zu sehr schlabbert).
Heike ... mit sonem Klotz wird mir der Bass zu schwer
... der Ton zwischen A und H !
A# ?
Wobei die Sache ist, das ist doch ätzend, ständig umzustimmen. Dann spiel halt das Bb und das D, oder was auch immer eine Oktave höher.
... ich will aber ein tiefes " D " !
Warum das denn, wenn Du ohnehin den Sattel austauschen kannst? (Aber nebenbei, Saitenreiter und die Einfädelungsösen in der Brücke müßten wahrscheinlich auch nachbearbeitet werden... Den Ärger könnte man sich natürlich ersparen mit einer einfachen aber guten Topload-Bridge wie der Rockinger Modern Style)
Jedenfalls, was die Saiten angeht, nimm lieber eine normale Stärke, die gut klingt (und nicht etwa noch zu sehr schlabbert).
Klingt aber auch besser, wenn der Ton nicht so schnell versackt![]()
Das mit dem Schlabbern der H Saite wußte ich nicht , dachte nur daran , das ich durch dünnere Saiten eventuell die fehlende G Saite dadurch ein wenig ersetzen könnte.
Oktaver hatte ich mal probiert , weil BeeBa son Teil hat ... aber das Ding war nicht gerade toll . Beim Ausklingen des Tons , sprang der Ton zwischen den Oktave hin und her ... fand ich unbrauchbar .
Man sollte die ganz tiefen Tönen meiden (Pino Palladino sagte mal nicht unter D, aber selber probieren macht schlau). Man muß seine Spielweise eben anpassen, am besten auch die Phrasierung, dann kann das schon sehr mächtig klingen.