
MrGadget
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.12.24
- Registriert
- 27.12.11
- Beiträge
- 31
- Kekse
- 0
Hallo 
Folgendes:
Ich nehme meine E-Gitarre (Jackson DK2MQ, Seymour Duncan TB4/SH2) direkt in mein Focusrite Scarlett 2i4 auf. Ich spiele in DropC und größtenteil Modern-Metal Zeug.
Der Pegel am Focusrite ist im grünen Bereich, Instr. Button an, Pad Schalter an. In der DAW auch alles im grünen Bereich. Aufnehmen funktioniert super und fast Latenzfrei.
Aaaber...
Die aufgenomme Gitarre klingt einfach viel zu dumpf/leblos. Meiner Meinung nach sind die tiefen Mitten viel zu stark und die Höhen viel zu schwach. Also es klingt einfach nicht klar.
Selbiges Problem war auch mit meiner alten Gitarre. Die hatte ein Dimarzio Crunchlab der direkt an die Klinke gelötet war. Dazu hatte ich noch ein älteres Focusrite Saffire 6 USB.
Also vermute ich das, dass Problem irgendwo an meinem Rechner liegt ? Im Proberaum am Amp klingt meine Gitarre auch erstklassig.
Wenn ich also mit dem DI Signal mein Ampsim Peavey Revalver 4 füttere und durch etwa 200 Impulse 'zappe' klingen alle viel zu matschig, bassig. Palmutes sind das allerschlimmste. Fast nur Bass und ein wenig gezische
Ich habe auch schonmal eine DI Spur von einen Bekannten bekommen.
Ab durch den Peavey Revalver + Impuls gejagt...und es hörte sich einfach direkt super an. Richtig hochtonreich und prickeld. Die DI Spur ist viel klarer.
Er hat ein Focusrite Scarlett 2i2 und nimmt mit einem EMG81 Tonabnehmer auf.
Und wenn ich das DI Signal meiner Gitarre mit einem EQ vor dem Ampsim bearbeite und zwischen 30hz und 1000khz um etwa 7db runterdrehe und bei 1khz-14khz alles um 7db hochschraube. Klingt die DI Spur schon fast so wie die von meinem Bekannten :O
Kann es sein das, dass es am Humbucker liegt wegen aktiv passiv ? Oder ist der Seymour Duncan TB-4 wirklich so muffig ?
Wenn ich passive Pickups habe ist ja eigentlich der Intrumentenschalter am Interface da ?
Hat jemand eine Idee ?
Hier ein Soundbeispiel:
Einmal direkt ins Interface ohne Bearbeitung und das zweite ist mit meinem beschriebenen EQ.
So wie es eigentlich ungefähr klingen sollte.
Folgendes:
Ich nehme meine E-Gitarre (Jackson DK2MQ, Seymour Duncan TB4/SH2) direkt in mein Focusrite Scarlett 2i4 auf. Ich spiele in DropC und größtenteil Modern-Metal Zeug.
Der Pegel am Focusrite ist im grünen Bereich, Instr. Button an, Pad Schalter an. In der DAW auch alles im grünen Bereich. Aufnehmen funktioniert super und fast Latenzfrei.
Aaaber...
Die aufgenomme Gitarre klingt einfach viel zu dumpf/leblos. Meiner Meinung nach sind die tiefen Mitten viel zu stark und die Höhen viel zu schwach. Also es klingt einfach nicht klar.
Selbiges Problem war auch mit meiner alten Gitarre. Die hatte ein Dimarzio Crunchlab der direkt an die Klinke gelötet war. Dazu hatte ich noch ein älteres Focusrite Saffire 6 USB.
Also vermute ich das, dass Problem irgendwo an meinem Rechner liegt ? Im Proberaum am Amp klingt meine Gitarre auch erstklassig.
Wenn ich also mit dem DI Signal mein Ampsim Peavey Revalver 4 füttere und durch etwa 200 Impulse 'zappe' klingen alle viel zu matschig, bassig. Palmutes sind das allerschlimmste. Fast nur Bass und ein wenig gezische

Ich habe auch schonmal eine DI Spur von einen Bekannten bekommen.
Ab durch den Peavey Revalver + Impuls gejagt...und es hörte sich einfach direkt super an. Richtig hochtonreich und prickeld. Die DI Spur ist viel klarer.
Er hat ein Focusrite Scarlett 2i2 und nimmt mit einem EMG81 Tonabnehmer auf.
Und wenn ich das DI Signal meiner Gitarre mit einem EQ vor dem Ampsim bearbeite und zwischen 30hz und 1000khz um etwa 7db runterdrehe und bei 1khz-14khz alles um 7db hochschraube. Klingt die DI Spur schon fast so wie die von meinem Bekannten :O
Kann es sein das, dass es am Humbucker liegt wegen aktiv passiv ? Oder ist der Seymour Duncan TB-4 wirklich so muffig ?
Wenn ich passive Pickups habe ist ja eigentlich der Intrumentenschalter am Interface da ?
Hat jemand eine Idee ?
Hier ein Soundbeispiel:
Einmal direkt ins Interface ohne Bearbeitung und das zweite ist mit meinem beschriebenen EQ.
So wie es eigentlich ungefähr klingen sollte.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: