D
David13
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.08.16
- Registriert
- 19.01.16
- Beiträge
- 12
- Kekse
- 0
Servus liebe Freunde der gepflegten Klaviermusik.
Ich bin auf der Suche nach einem DP das möglichst nahe an die Authentizität eines akustischen Klaviers und Flügels (geht das beides gleichzeitig?) rankommt.
Hierbei beziehe ich mich vor allem auf die Tastatur, Sound kommt aber natürlich an zweiter Stelle.
Als drittes Kriterium kommt dann der Punkt, dass ich mir was kaufen möchte, bei dem ich auch noch längere Zeit Spaß haben werde.
Sind die Pianos schon so gut das man das gelernte auf einem akustischen Instrument ohne große Einbuße umgesetzt bekommt?
Das man sich ein bisschen umstellen muss ist mir klar, aber aktuell lerne ich auf einem 600€ DP aus China (Cantabile Classic DP 400 F).
Wenn ich mich an ein echtes Klavier setze sind das einfach Welten die ich nicht überbrücken kann (wäre irgendwo auch schlimm, wenns nicht so wäre).
Es ist ab und zu der Satz zu lesen, dass man in der Preisregion besser Tastaturen bei den DPs findet als bei echten Klavieren. Kann jemand diese Erfahrung bestätigen?
Ich hab auch schon einige DPs Probe gespielt (CLP 535 545 585, Kawai CA 67 97 CS 4 und ein Roland), von der Tastatur hat mir eigentlich sogar das CLP 535 sowie das Kawai CS 4 sehr gut gefallen, vlt auch deswegen weil es meinem DP näher kommt als die anderen. Gerade bei dem Kawai Ca 67 haben genau die Sachen, die auf einem akustischen Klavier nicht geklappt haben, auch nicht geklappt. Ich weiß jetzt nicht ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist
.
Beim Kawai ist ja immer von flügelähnlichen Tasten die Rede, heißt das es wäre auf einem Klavier wieder eine größere Umstellung zu erwarten?
Eine schwere Tastatur empfinde ich persönlicher als angenehmer (CLP 535 CS 4), aber ich denke auch das ich mich eher an eine leichtere gewöhnen sollte wenn diese näher dran ist am Original.
Favorit ist aktuell von meinem Bauchgefühl das Kawai CA 67, obwohl es mir als Student preislich schon sehr weh tun würde, wäre ich bereit das Geld auszugeben, wenn es die drei oben genannten Kriterien erfüllt und andere Kandidaten das eher nicht tun.
Bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen, vor allem was ihr zu den zwei Klassen sagt und ob der Aufpreis gerechtfertigt ist.
Eigentlich müsste man ja das CA 17 (was ich noch nicht gespielt habe) mit dem CLP 535 und das CA 67 mit dem CLP 545 vergleichen.
Ich bin auf der Suche nach einem DP das möglichst nahe an die Authentizität eines akustischen Klaviers und Flügels (geht das beides gleichzeitig?) rankommt.
Hierbei beziehe ich mich vor allem auf die Tastatur, Sound kommt aber natürlich an zweiter Stelle.
Als drittes Kriterium kommt dann der Punkt, dass ich mir was kaufen möchte, bei dem ich auch noch längere Zeit Spaß haben werde.
Sind die Pianos schon so gut das man das gelernte auf einem akustischen Instrument ohne große Einbuße umgesetzt bekommt?
Das man sich ein bisschen umstellen muss ist mir klar, aber aktuell lerne ich auf einem 600€ DP aus China (Cantabile Classic DP 400 F).
Wenn ich mich an ein echtes Klavier setze sind das einfach Welten die ich nicht überbrücken kann (wäre irgendwo auch schlimm, wenns nicht so wäre).
Es ist ab und zu der Satz zu lesen, dass man in der Preisregion besser Tastaturen bei den DPs findet als bei echten Klavieren. Kann jemand diese Erfahrung bestätigen?
Ich hab auch schon einige DPs Probe gespielt (CLP 535 545 585, Kawai CA 67 97 CS 4 und ein Roland), von der Tastatur hat mir eigentlich sogar das CLP 535 sowie das Kawai CS 4 sehr gut gefallen, vlt auch deswegen weil es meinem DP näher kommt als die anderen. Gerade bei dem Kawai Ca 67 haben genau die Sachen, die auf einem akustischen Klavier nicht geklappt haben, auch nicht geklappt. Ich weiß jetzt nicht ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist


Beim Kawai ist ja immer von flügelähnlichen Tasten die Rede, heißt das es wäre auf einem Klavier wieder eine größere Umstellung zu erwarten?
Eine schwere Tastatur empfinde ich persönlicher als angenehmer (CLP 535 CS 4), aber ich denke auch das ich mich eher an eine leichtere gewöhnen sollte wenn diese näher dran ist am Original.
Favorit ist aktuell von meinem Bauchgefühl das Kawai CA 67, obwohl es mir als Student preislich schon sehr weh tun würde, wäre ich bereit das Geld auszugeben, wenn es die drei oben genannten Kriterien erfüllt und andere Kandidaten das eher nicht tun.
Bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen, vor allem was ihr zu den zwei Klassen sagt und ob der Aufpreis gerechtfertigt ist.
Eigentlich müsste man ja das CA 17 (was ich noch nicht gespielt habe) mit dem CLP 535 und das CA 67 mit dem CLP 545 vergleichen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: