
901
Helpful & Friendly User
Tipps gegen Feuchtigkeit und Schimmel hinter Akustikmodulen
Akustikmodule wie Absorber und die meisten Resonatoren bestehen typischerweise zu einem Teil oder sogar ganz aus Dämmaterialien, die nicht nur Schall absorbieren, sondern auch sehr gute Wärmeisolatoren sind. Da man sie meistens an die Wände macht, ergibt sich das Problem, dass sich dahinter Feuchtigkeit bilden kann. Speziell bei Außenwänden isoliert man mit Akustikmodulen schnell ungewollt die Wand von der warmen Raumluft und die Feuchtigkeit kondensiert potenziell an der kalten Rückseite.Das Thema kam in diesem Thread anlässlich meiner Berichte zur Gestaltung meines Homestudios auf:
https://www.musiker-board.de/thread...uren-home-studios.64327/page-140#post-7771945
Da das Thema vielleicht für viele Homestudio-Bauer interessant sein könnte, denke ich, dass hier in einem separaten Thread besser aufgehoben ist. Die bisherigen Anregungen waren
a) Abstand zwischen Akustikmodul und Wand lassen
b) aktive Hinterlüftung durch Lüfter oder Anschluss an evtl. vorhandene Lüftungsanlage
Wer hat noch mehr Ideen? Oder Erfahrungsberichte?
Zu meinem eigenen Fall kann ich sagen, dass keine Lüftungsanalge vorhanden ist, ich nicht vorhabe, in den ohnehin nicht allzu großen Raum noch sowas einzubauen und surrende Lüfter im Studio für mich sowieso ein No-Go sind.
- Eigenschaft