
oskopik
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.04.25
- Registriert
- 16.05.08
- Beiträge
- 683
- Kekse
- 868
Bei "Üben kann man das so:" fehlt der link mcCoy 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dreierverschiebung kommt andauernd vor, es lohnt isch, das in allen Möglichen Varianten zu Üben. Berühmtes Beispiel: Das Thema von In The Mood (Glenn Miller). Aber auch bei Bach etc. kommt das mitunter vor.
Viele Grüße,
McCoy
Una Mattina von Ludovico Einaudi ist auch so ein Dreierverschiebungskandidat.
Nein, das sind doch alles Lernhilfen und Übungstipps für Comptine d'un autre été.Oh jetzt sind wir aber komplett Offtopic geraten.
Nein, das sind doch alles Lernhilfen und Übungstipps für Comptine d'un autre été.![]()
Die vereinfachte Bassfigur macht ja für den Anlass schon Sinn. Aber es schmerzt schon sehr, wenn man diese schöne Zweistimmigkeit in der linken Hand zu einem schnöden Albertibass reduziert.
Erster Akkord Em. E als grundton
zweiter Akkord G. D als quint
dritter akkord Bm. D als terz
vierter Akkord D. D als gruntton
Die gleichen Changes gab es aber auch schon hunderte von Jahren zuvor bei Emperor of the Moon - nur halt in einer anderen Tonart.fast schon genial, wie sich durch Änderung nur eines Tones ein Akkord aus dem vorigen ergibt
Die gleichen Changes gab es aber auch schon hunderte von Jahren zuvor bei Emperor of the Moon - nur halt in einer anderen Tonart.![]()
Was ist emperor of the moon?
Ein englischer Country Dance (wobei Country in diesem Fall nichts mit einem Land zu tun hat, der Begriff ist eher vom französischen Contredanse abgeleitet) mit dazugehöriger Musik aus der Renaissancezeit. Aber das ist jetzt wirklich off-topic.Was ist emperor of the moon?
Die Beobachtung mache ich auch immer wieder, sowohl bei mir selbst als auch bei Anderen. Die Begeisterung für ein bestimmtes Stück setzt Kräfte frei, die einen zumindest für das jeweilige Stück locker ein paar Schwierigkeitsstufen überspringen lassen. Deshalb bin ich auch kein Lehrer, der Wünsche von Schülern mit dem Spruch »Das ist zu schwer für Dich« abwimmelt. Lieber versuche ich, wenn es wirklich zu schwer ist, das Stück entsprechend zu arrangieren, so dass es wiedererkennbar bis mitspielbar wird. Meistens reichen dazu tatsächlich schon Melodie und Bass!Dieses Lied habe ich jetzt auch wieder begonnen, neben den Hausaufgaben des Klavierunterrichts noch zusätzlich zu lernen. Die erste Hälfte des Stücks klappt schon ganz gut. Die Linke Hand (Begleitung) war wirklich am Anfang richtig heftig. Die Melodie (rechte Hand) ist an sich schnell gelernt. Das Zusammenfügen beider Hände ist der nächste Knackpunkt. Hier ist das oberste Motto: "Tempo komplett raus!".- Dann klappt es von Mal zu Mal besser. Irgendwann nach dem x-hundertsten Mal geht das dann auch ins Blut über und man muss sich nicht mehr damit beschäftigen WAS man spielt, sondern WIE man spielt. Hier habe ich definitiv noch "virtuose Einbußen" zu verzeichnen, immerhin spiel ich auch erst seit 4 Monaten Klavier. Meine Klavierlehrerin meinte, das der Schwierigkeitsgrad dieses Liedes durchschnittlich dem entspricht, was man normalerweise so nach 2 Jahren Unterricht lernt und ich spiele es den Umständen entsprechend gut. Schätzungsweise bekomme ich es in 2 Monaten komplett so hin, das sich niemand mehr die Ohren zuhalten muss, wenn ich es spiele.![]()
Ein Lied zu lernen, das vom Schwierigkeitsgrad eigentlich ein paar Level höher ist als man selbst kann schon klappen. Allerdings nur wenn einem das Lied auch wirklich gefällt, auch noch dann wenn man einige Takte schon 1000 Mal wiederholt hat.^^
Mein Ehrgeiz ist auch bei kompletten Liedern wie dem ein ganz anderer, als bei den eher kurzen Etüden vom herkömmlichen Lernstoff. Ich stecke hier viel mehr Leidenschaft und Gefühl rein, als bei beispiesweise Bartok, bei dem ich mittlerweile froh bin wenn ich ein Stück endlich "abhaken" kann (bspw. die Pastorale im Mikrokosmos Bd1).![]()
Eine solche Aussage war für mich das auslösende Moment mich von meinem KL zu trennen. Das entsprechende Stück habe ich dann mit viel Ehrgeiz in einer Woche gelernt (Summertime in einer Jazz Version). Uups schon wieder OTDeshalb bin ich auch kein Lehrer, der Wünsche von Schülern mit dem Spruch »Das ist zu schwer für Dich« abwimmelt.
das ist sogar sehr relevant. Gerade weil ich diese Haltung befürchte, habe ich es überhaupt noch erwähnt.Es wird ja soweiso viel Pedal eingesetzt und die zweistimmigkeit ist jetzt auch nicht sooo relevant da ja die selben Note auch im Akkord vorkommt