V
visafan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.03.16
- Registriert
- 08.01.16
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo Forum,
erstmal der obligatorische Fragebogen:
Zur Vorgeschichte:
Ich habe im Alter von 6 bis 16 Jahren eine klassische Klavierausbildung genossen (am Ende war es weniger Genuss, deswegen der Abbruch, andere Sachen wichtiger) und will jetzt wieder beginnen, mir Stücke autodidaktisch beizubringen. Mein letztes Vorspielstück kann ich nach knapp 10 Jahren noch auswendig (Chopin Opus 69 No 1, L'adieu) und einige andere Chopin-Walzer haben es mir sehr angetan.
Jetzt nach erfolgtem Studium und Arbeitsbeginn soll ein gutes Digitalpiano her, das mir als Klavierersatz dienen soll. Wieso kein Klavier? Mietwohnung, Wartungsaufwand...
Was ich will in kurz:
Möglichst gute Tastatur mit möglichst guten Piano-Sounds und Lautsprechern.
Zusatzfunktionen (andere Sounds, Aufnahmefunktion etc.) sind nebensächlich, ein Kopfhörerausgang wäre praktisch.
Das Preis-Leistungsverhältnis sollte natürlich auch passen
In Frage kommende E-Pianos:
Unter Budget um 700-800€:
- Kawai ES-100
- Roland F-20
- Yamaha P-115
Etwa Budget um 800-1000€:
- Kawai CN-14 und CL-36
- Roland F-140
- Yamaha YDP-142, YDP-162, YDP-S52
Eigentlich über Budget von 1000-1300€:
- Kawai CN-25 und CN-35
- Roland RP-401R
- Yamaha CLP-525
In der 700€-Klasse sind meistens die Tastaturen schon recht gut, genauso wie die benutzten Samples. Leider sollen die Lautsprecher nicht viel taugen.
Darüber sieht es dann schon besser aus: Um 1000€ bekommt man bessere Lautsprecher, bessere Tastaturen, aber auch viel Schnickschnack (100 Sounds und 200 Drumpatterns brauche ich nicht).
Was machen die Digitalpianos ab 1000€ besser, was den Preis rechtfertigt?
Angespielt habe ich bisher nur ein paar Yamahas im lokalen Laden. Damit hätte ich mich schon anfreunden können, nur ist die Auswahl im Internet und in anderen Läden viel größer.
Um einen Besuch größerer Musikläden in München werde ich wohl nicht vorbeikommen, nur auf was muss ich genau achten?
Aktuelle Favoriten:
- Kawai ES-100 bzw. CN-14
- Kawai CN-35 beim großen T für 1199€
(und damit günstiger als das kleinere CN-25)
Danke und Grüße
erstmal der obligatorische Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1000 EUR;
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
nie
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 100 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik, allein
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: Klavier bzw. Flügel
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nein
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
bis 1000 EUR;
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
nie
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 100 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik, allein
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: Klavier bzw. Flügel
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nein
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Zur Vorgeschichte:
Ich habe im Alter von 6 bis 16 Jahren eine klassische Klavierausbildung genossen (am Ende war es weniger Genuss, deswegen der Abbruch, andere Sachen wichtiger) und will jetzt wieder beginnen, mir Stücke autodidaktisch beizubringen. Mein letztes Vorspielstück kann ich nach knapp 10 Jahren noch auswendig (Chopin Opus 69 No 1, L'adieu) und einige andere Chopin-Walzer haben es mir sehr angetan.
Jetzt nach erfolgtem Studium und Arbeitsbeginn soll ein gutes Digitalpiano her, das mir als Klavierersatz dienen soll. Wieso kein Klavier? Mietwohnung, Wartungsaufwand...
Was ich will in kurz:
Möglichst gute Tastatur mit möglichst guten Piano-Sounds und Lautsprechern.
Zusatzfunktionen (andere Sounds, Aufnahmefunktion etc.) sind nebensächlich, ein Kopfhörerausgang wäre praktisch.
Das Preis-Leistungsverhältnis sollte natürlich auch passen

In Frage kommende E-Pianos:
Unter Budget um 700-800€:
- Kawai ES-100
- Roland F-20
- Yamaha P-115
Etwa Budget um 800-1000€:
- Kawai CN-14 und CL-36
- Roland F-140
- Yamaha YDP-142, YDP-162, YDP-S52
Eigentlich über Budget von 1000-1300€:
- Kawai CN-25 und CN-35
- Roland RP-401R
- Yamaha CLP-525
In der 700€-Klasse sind meistens die Tastaturen schon recht gut, genauso wie die benutzten Samples. Leider sollen die Lautsprecher nicht viel taugen.
Darüber sieht es dann schon besser aus: Um 1000€ bekommt man bessere Lautsprecher, bessere Tastaturen, aber auch viel Schnickschnack (100 Sounds und 200 Drumpatterns brauche ich nicht).
Was machen die Digitalpianos ab 1000€ besser, was den Preis rechtfertigt?
Angespielt habe ich bisher nur ein paar Yamahas im lokalen Laden. Damit hätte ich mich schon anfreunden können, nur ist die Auswahl im Internet und in anderen Läden viel größer.
Um einen Besuch größerer Musikläden in München werde ich wohl nicht vorbeikommen, nur auf was muss ich genau achten?
Aktuelle Favoriten:
- Kawai ES-100 bzw. CN-14
- Kawai CN-35 beim großen T für 1199€

Danke und Grüße
- Eigenschaft