B
BikeFun
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.04.23
- Registriert
- 23.09.14
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 182
Liebe Forumleser(innen)!
Wie Ihr vielleicht schon in meinem letzten Posting gelesen habt, gibts zu Weihnachten einen MOXF8 von Yamaha. Da klar ist, dass viele meiner darauf ausgeübten "Tätigkeiten" mit einem KH auf den Ohren stattfinden werden, habe ich versucht mich in den letzten Tagen einmal auf den neuesten Stand zu diesem Thema zu bringen - auch mit Hilfe der Suchfunktion in diesem Forum - und bin - ehrlich gesagt - etwas verwirrt. Ich hoffe daher, dass Ihr mir bei einer geeigneten Vorauswahl aus dem Dschungel der Angebote helfen könnt, welche ich dann Probehören werde, denn ich denke, ohne das wird es nicht gehen!
Um die Übersicht zu behalten unterteile ich diesen Post in 2 Punkte: 1. Technik, 2. Hörgenuss!
1. Technik
Hier verwirren mich zunächst die Begriffe "Offen", "Halboffen" und "Geschlossen".
a) Wie kann ein ohrumschließender Kopfhörer gleichzeitig die Bezeichnung "Halboffen" oder sogar "Offen" tragen, was ich - auch in diesem Forum - mehrfach gelesen habe?
b) Warum wird im Zusammenhang mit ohrumschließenden Kopfhörern so oft von "heißen" bzw. "roten" Ohren gesprochen? Meine werden eher heiß/rot, wenn ich einen ohraufliegenden Kopfhörer länger auf habe!
c) Wie "stark" sind die Workstation-Ausgänge im allgemeinen - wär natürlich super wenn ein anderer MOXF8-Besitzer gerade zu diesem etwas sagen könnte - was die Lautstärke anbelangt? Sind sie ausreichend dimensioniert um z.B. einen KH mit hoher Impedanz (z.B. 600 Ohm) noch laut/druckvoll genug erklingen zu lassen oder sollte man von allem über 250 Ohm die Finger lassen - oder ist gar schon bei 80 Ohm Schluß? Zum KH-Ausgang am MOXF hab ich leider keine technischen Daten gefunden.
d) Gäbe es theoretisch die Möglichkeit oder wird es vielleicht sogar empfohlen oder ist es vielleicht sogar verboten an den KH-Ausgang einer Workstation/des MOXF8 einen KH-Verstärker anzuschließen und erst daran den KH selbst anzuschließen?
e) Gibt es sonst noch etwas, dass man bei der heutigen Technik in diesem Bereich unbedingt beachten sollte - z.B. KH hat Impedanz, die dem KH-Ausgang sogar schadet - weiß gar nicht, ob das überhaupt geht - oder ähnliches...?
2. Hörgenuss
Ich werde sicher auf dem MOXF viel im Bereich der Piano-Klänge machen, da ich vom klassischen Klavier her komme. Aber auch der Sound der 80er reizt mich sehr und ich werd versuchen dort so manchen Rock/Pop oder so manche Ballade nachzuspielen. Zum Nachtisch noch einen Happen Blues dazu und fertig ist die Mischung. So weit das, damit Ihr wißt, was für Klänge hauptsächlich über den KH laufen sollen.
Logischerweise stellen die Pianovoices mit ihrem breiten Spektrum wohl bereits die größte Herausforderung an den KH dar - aber gegen einen satten Sound/Bass bei den 80er-Hits hab ich auch nichts. Es geht also - Ihr habt es bereits geahnt - mal wieder um die Eierlegendewollmilchsau, was den gewünschten Klang anbelangt
Außerdem denke ich, dass bei meinen rel. kleinen Ohren und meinen bisherigen Erfahrungen mit meinem AKG (AKG K-240DS) ein ohrumschließender KH für mich die richtige Wahl wäre - der klangliche Unterschied, von dem hier auch zu lesen war, müßte mich wirklich vom Hocker hauen um diese Entscheidung zu einem ohraufliegenden KH zu ändern!
Eins noch dazu: die Umgebung in der ich spiele, übe, etc. ist nicht so empfindlich, dass die aus dem KH möglicherweise nach außen dringenden Geräusche zu Problemen führen würden - so lange es nicht so klingt, als hätte man gar keinen Kophörer auf

Noch ein Satz zum Preis: Ich hoffe, dass etwas dabei ist, was zwischen 100-200€ liegt. Sollte die Eierlegendewollmilchsau jetzt 205€ kosten, werd ich mich ihr nicht verweigern, aber das ist so der Rahmen, in dem ich hoffe zurecht zu kommen!
Es wäre wirklich toll, wenn ich aufgrund Eurer Tips zu einer Hörauswahl kommen könnte, denn mein 15 Jahre alter AKG fängt doch arg das Kratzen an.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest, bedanke mich schonmal für Eure vielen lehrreichen Antworten, die mir bei einer Hörauswahl helfen werden und verbleibe bis bald in diesem Forum,
Euer BikeFun
Wie Ihr vielleicht schon in meinem letzten Posting gelesen habt, gibts zu Weihnachten einen MOXF8 von Yamaha. Da klar ist, dass viele meiner darauf ausgeübten "Tätigkeiten" mit einem KH auf den Ohren stattfinden werden, habe ich versucht mich in den letzten Tagen einmal auf den neuesten Stand zu diesem Thema zu bringen - auch mit Hilfe der Suchfunktion in diesem Forum - und bin - ehrlich gesagt - etwas verwirrt. Ich hoffe daher, dass Ihr mir bei einer geeigneten Vorauswahl aus dem Dschungel der Angebote helfen könnt, welche ich dann Probehören werde, denn ich denke, ohne das wird es nicht gehen!
Um die Übersicht zu behalten unterteile ich diesen Post in 2 Punkte: 1. Technik, 2. Hörgenuss!
1. Technik
Hier verwirren mich zunächst die Begriffe "Offen", "Halboffen" und "Geschlossen".
a) Wie kann ein ohrumschließender Kopfhörer gleichzeitig die Bezeichnung "Halboffen" oder sogar "Offen" tragen, was ich - auch in diesem Forum - mehrfach gelesen habe?
b) Warum wird im Zusammenhang mit ohrumschließenden Kopfhörern so oft von "heißen" bzw. "roten" Ohren gesprochen? Meine werden eher heiß/rot, wenn ich einen ohraufliegenden Kopfhörer länger auf habe!
c) Wie "stark" sind die Workstation-Ausgänge im allgemeinen - wär natürlich super wenn ein anderer MOXF8-Besitzer gerade zu diesem etwas sagen könnte - was die Lautstärke anbelangt? Sind sie ausreichend dimensioniert um z.B. einen KH mit hoher Impedanz (z.B. 600 Ohm) noch laut/druckvoll genug erklingen zu lassen oder sollte man von allem über 250 Ohm die Finger lassen - oder ist gar schon bei 80 Ohm Schluß? Zum KH-Ausgang am MOXF hab ich leider keine technischen Daten gefunden.
d) Gäbe es theoretisch die Möglichkeit oder wird es vielleicht sogar empfohlen oder ist es vielleicht sogar verboten an den KH-Ausgang einer Workstation/des MOXF8 einen KH-Verstärker anzuschließen und erst daran den KH selbst anzuschließen?
e) Gibt es sonst noch etwas, dass man bei der heutigen Technik in diesem Bereich unbedingt beachten sollte - z.B. KH hat Impedanz, die dem KH-Ausgang sogar schadet - weiß gar nicht, ob das überhaupt geht - oder ähnliches...?
2. Hörgenuss
Ich werde sicher auf dem MOXF viel im Bereich der Piano-Klänge machen, da ich vom klassischen Klavier her komme. Aber auch der Sound der 80er reizt mich sehr und ich werd versuchen dort so manchen Rock/Pop oder so manche Ballade nachzuspielen. Zum Nachtisch noch einen Happen Blues dazu und fertig ist die Mischung. So weit das, damit Ihr wißt, was für Klänge hauptsächlich über den KH laufen sollen.
Logischerweise stellen die Pianovoices mit ihrem breiten Spektrum wohl bereits die größte Herausforderung an den KH dar - aber gegen einen satten Sound/Bass bei den 80er-Hits hab ich auch nichts. Es geht also - Ihr habt es bereits geahnt - mal wieder um die Eierlegendewollmilchsau, was den gewünschten Klang anbelangt
Eins noch dazu: die Umgebung in der ich spiele, übe, etc. ist nicht so empfindlich, dass die aus dem KH möglicherweise nach außen dringenden Geräusche zu Problemen führen würden - so lange es nicht so klingt, als hätte man gar keinen Kophörer auf
Noch ein Satz zum Preis: Ich hoffe, dass etwas dabei ist, was zwischen 100-200€ liegt. Sollte die Eierlegendewollmilchsau jetzt 205€ kosten, werd ich mich ihr nicht verweigern, aber das ist so der Rahmen, in dem ich hoffe zurecht zu kommen!
Es wäre wirklich toll, wenn ich aufgrund Eurer Tips zu einer Hörauswahl kommen könnte, denn mein 15 Jahre alter AKG fängt doch arg das Kratzen an.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest, bedanke mich schonmal für Eure vielen lehrreichen Antworten, die mir bei einer Hörauswahl helfen werden und verbleibe bis bald in diesem Forum,
Euer BikeFun
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: