
Quentin Zirkel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.09.23
- Registriert
- 10.10.14
- Beiträge
- 153
- Kekse
- 760
Mich würde mal interessieren wie heutzutage musiktheoretische Fachtexte geschrieben (im Sinne von eingetippt) werden. Ich weiß z.B. dass LaTeX der Industriestandard in Mathe und Physik ist, wo man ja mit den Formeln ja vor ähnlichen Textsatzproblemen steht wie mit Noten. Damit kann quasi jeder professionelle, quasi druckreife Texte schreiben. Wie sieht es aber mit Musik aus? Genauer gefragt:
Ich könnte mir hier WYSIWYG basierte Kombinationen wie Word und Sibelius (o.ä.) vorstellen oder Markup basiert wie LaTeX mit MusiXTeX oder LilyPond. Ersteres ist wahrscheinlich zu unprofessionell für professionellen Druck und zweiteres für viele Autoren zu unpraktikabel. Aber ich kann hier nur Mutmaßen. Vielleicht gibt es hier ja einige Experten.
- Wie schreiben Musikstudenten ihre Abschlussarbeiten?
- Was benutzen Musikwissenschaftler für ihre Fachartikel und -bücher?
- Womit arbeiten Verlage?
Ich könnte mir hier WYSIWYG basierte Kombinationen wie Word und Sibelius (o.ä.) vorstellen oder Markup basiert wie LaTeX mit MusiXTeX oder LilyPond. Ersteres ist wahrscheinlich zu unprofessionell für professionellen Druck und zweiteres für viele Autoren zu unpraktikabel. Aber ich kann hier nur Mutmaßen. Vielleicht gibt es hier ja einige Experten.
- Eigenschaft