
GuywithBass
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
für einen Gig soll das Stage Piano KAWAI ES 7 genutzt werden. Als zentrale für die PA wird als Mischer ein Soundcraft efx 8 genutzt.
Das ES 7 hat zwei nette "Line Out" Rechts/Links in Klinke 6,3, deren Ausgangspegel eingestellt werden kann.
Der Mixer hat 8 Mono-Züge MIC/Line in und 2 Stereo-Züge mit Stereo-/2x Mono Klinke 6,3 Eingang.
Da ich jetzt dafür Kabel besorgen/Löten möchte sind jetzt grundsätzliche Fragen aufgekommen, die wir nicht abschließend klären konnten. Da mein pratisches Wissen bei PA nur ein Shattendasein fristet (mangelne Möglichkeit des ausprobierens) bitte ich um Input, fachliches Feedback oder Hinweise und Links mit den Antworten.
Frage 1: wie schalten wir das Stage Piano an den Mischer?
Antw.1) Line Out/Line In
- Stage Piano Line Out r/l an jeweils einen Mono Zug "Line in"
oder
- Stage Piano Line Out r/l an jeweils einen Stereo Zug "Line In" (mein Favorit)
Antw.2) Line Out >> DI-Box (Stereo) >> 2 x mono Mic-Eingang (wird vom Bandleader bevorzugt, da er sowas häufig gesehen hat, ob das immer mit LIne OUT einherging oder Kopfhörerausgang statt Line Out ist mir nicht bekannt)
Die Argumentation für die DI-Box bezieht sich aber vorwiegend auf zu hohe Line Out-Pegel und die bessere Regelbarkeit incl. Equilizer. Brummen oder ähnliches ist zurzeit nicht das Thema (wie hier thematisiert), zumal der Mischer neben dem Stagepiano stehen soll und so die gleiche Spannungsphase genutzt werden kann.
Frage 2: Kabel für 2 mal mono Line Out/Line in Stereo
Um die Anzahl von Kabeln zu begrenzen würde ich gerne einen Adapter nehmen, der die beiden Line Out (mono) in ein Stereo-Klinke zusammen führt. Macht das Sinn oder sollte grundsätzlich zwei Mono Kinke-Kabel genutzt werden?
Über sachdienliche Hinweise freue ich mich. Auch über Links und Verweise, die die Fragen beantworten.
Gruß
GwB
für einen Gig soll das Stage Piano KAWAI ES 7 genutzt werden. Als zentrale für die PA wird als Mischer ein Soundcraft efx 8 genutzt.
Das ES 7 hat zwei nette "Line Out" Rechts/Links in Klinke 6,3, deren Ausgangspegel eingestellt werden kann.
Der Mixer hat 8 Mono-Züge MIC/Line in und 2 Stereo-Züge mit Stereo-/2x Mono Klinke 6,3 Eingang.
Da ich jetzt dafür Kabel besorgen/Löten möchte sind jetzt grundsätzliche Fragen aufgekommen, die wir nicht abschließend klären konnten. Da mein pratisches Wissen bei PA nur ein Shattendasein fristet (mangelne Möglichkeit des ausprobierens) bitte ich um Input, fachliches Feedback oder Hinweise und Links mit den Antworten.
Frage 1: wie schalten wir das Stage Piano an den Mischer?
Antw.1) Line Out/Line In
- Stage Piano Line Out r/l an jeweils einen Mono Zug "Line in"
oder
- Stage Piano Line Out r/l an jeweils einen Stereo Zug "Line In" (mein Favorit)
Antw.2) Line Out >> DI-Box (Stereo) >> 2 x mono Mic-Eingang (wird vom Bandleader bevorzugt, da er sowas häufig gesehen hat, ob das immer mit LIne OUT einherging oder Kopfhörerausgang statt Line Out ist mir nicht bekannt)
Die Argumentation für die DI-Box bezieht sich aber vorwiegend auf zu hohe Line Out-Pegel und die bessere Regelbarkeit incl. Equilizer. Brummen oder ähnliches ist zurzeit nicht das Thema (wie hier thematisiert), zumal der Mischer neben dem Stagepiano stehen soll und so die gleiche Spannungsphase genutzt werden kann.
Frage 2: Kabel für 2 mal mono Line Out/Line in Stereo
Um die Anzahl von Kabeln zu begrenzen würde ich gerne einen Adapter nehmen, der die beiden Line Out (mono) in ein Stereo-Klinke zusammen führt. Macht das Sinn oder sollte grundsätzlich zwei Mono Kinke-Kabel genutzt werden?
Über sachdienliche Hinweise freue ich mich. Auch über Links und Verweise, die die Fragen beantworten.
Gruß
GwB
- Eigenschaft
Grund: Ergänzung
Zuletzt bearbeitet: