
_Natha_
Registrierter Benutzer
Ich habe (hatte) ein kleines Verständnisproblem bei der Überlagerung mehrerer Wechselströme (z.B. Dreiphasenwechselstrom) und wollte mal checken lassen ob meine Überlegungen korrekt sind.
(oben bei den Glühbirnen fehlt bei der "Kreuzung" ein Punkt)
Als Beispiel mal einen Zweiphasenwechselstrom. Die Spulen sind einmal mit Masse (blau) verbunden und mit einer Glühbirne, die dann wiederrum mit Masse zusammenhängt (Die Zeichnung mit dem Magneten ist nicht sehr originell).
Egal in welcher Stellung der Magnet steht, die zweite Spule hat immer das invertierte Signal von der ersten (also bei + hat die andere - und umgedreht). Die Spulen sind zu 100% gleich.
Demnach müsste es auf der linken Leitung zwischen den Glühbirnen und Spule 1 eine komplette Auslöschungen geben, weil sich zwei Wechselströme genau überlagern (weil die eine Spule genau so viel Elektronen "drückt" wie die andere "zieht") und der Strom somit zwischen Spule 2 - Spule 1 - Lampe 1 - Lampe 2 fließen müsste, weil Spule 1 die Elektronen ziehen kann die Spule 2 drückt und keine von der Masse nehmen muss, dort demnach die Elektronen in Ruhe sind.
Sind meine Überlegungen richtig?
(oben bei den Glühbirnen fehlt bei der "Kreuzung" ein Punkt)
Als Beispiel mal einen Zweiphasenwechselstrom. Die Spulen sind einmal mit Masse (blau) verbunden und mit einer Glühbirne, die dann wiederrum mit Masse zusammenhängt (Die Zeichnung mit dem Magneten ist nicht sehr originell).
Egal in welcher Stellung der Magnet steht, die zweite Spule hat immer das invertierte Signal von der ersten (also bei + hat die andere - und umgedreht). Die Spulen sind zu 100% gleich.
Demnach müsste es auf der linken Leitung zwischen den Glühbirnen und Spule 1 eine komplette Auslöschungen geben, weil sich zwei Wechselströme genau überlagern (weil die eine Spule genau so viel Elektronen "drückt" wie die andere "zieht") und der Strom somit zwischen Spule 2 - Spule 1 - Lampe 1 - Lampe 2 fließen müsste, weil Spule 1 die Elektronen ziehen kann die Spule 2 drückt und keine von der Masse nehmen muss, dort demnach die Elektronen in Ruhe sind.
Sind meine Überlegungen richtig?
- Eigenschaft