
Dommak89
Registrierter Benutzer
Hi zusammen,
Ich bin gerade dabei, mit meiner Band ein paar Songs aufzunehmen. Es ist zwar self-made, aber wir wollen doch das meiste rausholen, so dass es sich auch lohnt ein paar davon semi-professionell Mastern zu lassen.
Jetzt haben wir das Problem, dass alle nur ein unfertiges Halbwissen besitzen: Unser Gitarrist hat rudimentäre Kenntnisse von Gitarrenaufnahmen und hat sich ein bisschen ins Reampen reingelesen. Ich habe Basiskenntnisse vom Axe-Fx und weiß, wie das eigentliche Reampen läuft (haben wir auch schon probeweise mal gemacht und es funktioniert). Unser Drummer hat so allgemeine Kenntnisse vom Aufnehmen und mixen durch seine elektronischen Nebenprojekte. Das nur zum Verständnis für den Rest des Textes.
Jetzt fällt es mir schwer "Rückwerts zu rechnen". Sprich, ich weiß wie der Sound am Ende klingen soll, weiß aber nicht, wie genau ich die einzelnen Gitarrenspuren einstellen muss um das optimale rauszuholen und was dann letztenlich durch den Mix hinzukommt (Bass, EQs etc.).
Das was wir bisher produziert haben, war irgendwie nicht fett genug. Dem Gitarrensound hat etwas gefehlt.
Daher jetzt einige Fragen diesbezüglich:
1. Sollte an dem reinen DI-Signal irgendetwas gemacht werden (Kompressor, Gates, EQs), oder sollte dieses einfach roh gelassen werden?
2.1 Beim doppeln der Gitarren habe ich irgendwann mal den Spruch gehört "Die einzelne Spur wird scheiße klingen, aber zusammen klingt es dann gut". Was sind denn so generell Daumenregeln beim Einstellen des Sounds (also beim Reampen) der einzelnen Spuren. Gerade was Gain, Bass und Gates angeht (Nebenbei, wir machen Metal-Musik).
2.2 Dazu direkt angrenzend das Thema Axe-Fx-Einstellungen, also das Gerät, mit dem ich Reampe. Da das Teil unglaublich viele Möglichkeiten hat, frage ich mich, was ich denn überhaupt drin lassen sollte. Wie sieht das mit dem Noise Gate aus, oder Filtern oder Equalizern? Arbeite ich die in mein Preset ein, oder sollte sowas erst später gemacht werden? Sollte ich nur ein Cab wählen, sollte ich zwei wählen mit unterschiedlichen Mics? Oder sollten die Unterschiedlichen Cabs vllt auf die beiden Spuren aufgeteilt werden? Generell, sollten die beiden Spuren (also gedoppelten Gitarrenspuren) den selben Sound haben, oder sollte ich hier mal mit unterschiedlichen Mikrofonen bzw. Cabs innerhalb des Axe-Fx rumspielen?
3. Wieviel von dem Endsound kommt überhaupt von der Gitarre und viel macht da der Bass aus? Wieviel des Sounds besteht aus EQing? Wie gut muss der "rohe" Gitarrensound überhaupt klingen.
Viele Fragen, ich weiß. Ich hoffe aber, dass ich hier ein bisschen Wissen mitnehmen kann. Ich würde gerne ein TL;DR schreiben, aber selbst das wäre zu umfangreich.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Ich bin gerade dabei, mit meiner Band ein paar Songs aufzunehmen. Es ist zwar self-made, aber wir wollen doch das meiste rausholen, so dass es sich auch lohnt ein paar davon semi-professionell Mastern zu lassen.
Jetzt haben wir das Problem, dass alle nur ein unfertiges Halbwissen besitzen: Unser Gitarrist hat rudimentäre Kenntnisse von Gitarrenaufnahmen und hat sich ein bisschen ins Reampen reingelesen. Ich habe Basiskenntnisse vom Axe-Fx und weiß, wie das eigentliche Reampen läuft (haben wir auch schon probeweise mal gemacht und es funktioniert). Unser Drummer hat so allgemeine Kenntnisse vom Aufnehmen und mixen durch seine elektronischen Nebenprojekte. Das nur zum Verständnis für den Rest des Textes.
Jetzt fällt es mir schwer "Rückwerts zu rechnen". Sprich, ich weiß wie der Sound am Ende klingen soll, weiß aber nicht, wie genau ich die einzelnen Gitarrenspuren einstellen muss um das optimale rauszuholen und was dann letztenlich durch den Mix hinzukommt (Bass, EQs etc.).
Das was wir bisher produziert haben, war irgendwie nicht fett genug. Dem Gitarrensound hat etwas gefehlt.
Daher jetzt einige Fragen diesbezüglich:
1. Sollte an dem reinen DI-Signal irgendetwas gemacht werden (Kompressor, Gates, EQs), oder sollte dieses einfach roh gelassen werden?
2.1 Beim doppeln der Gitarren habe ich irgendwann mal den Spruch gehört "Die einzelne Spur wird scheiße klingen, aber zusammen klingt es dann gut". Was sind denn so generell Daumenregeln beim Einstellen des Sounds (also beim Reampen) der einzelnen Spuren. Gerade was Gain, Bass und Gates angeht (Nebenbei, wir machen Metal-Musik).
2.2 Dazu direkt angrenzend das Thema Axe-Fx-Einstellungen, also das Gerät, mit dem ich Reampe. Da das Teil unglaublich viele Möglichkeiten hat, frage ich mich, was ich denn überhaupt drin lassen sollte. Wie sieht das mit dem Noise Gate aus, oder Filtern oder Equalizern? Arbeite ich die in mein Preset ein, oder sollte sowas erst später gemacht werden? Sollte ich nur ein Cab wählen, sollte ich zwei wählen mit unterschiedlichen Mics? Oder sollten die Unterschiedlichen Cabs vllt auf die beiden Spuren aufgeteilt werden? Generell, sollten die beiden Spuren (also gedoppelten Gitarrenspuren) den selben Sound haben, oder sollte ich hier mal mit unterschiedlichen Mikrofonen bzw. Cabs innerhalb des Axe-Fx rumspielen?
3. Wieviel von dem Endsound kommt überhaupt von der Gitarre und viel macht da der Bass aus? Wieviel des Sounds besteht aus EQing? Wie gut muss der "rohe" Gitarrensound überhaupt klingen.
Viele Fragen, ich weiß. Ich hoffe aber, dass ich hier ein bisschen Wissen mitnehmen kann. Ich würde gerne ein TL;DR schreiben, aber selbst das wäre zu umfangreich.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
- Eigenschaft