
Vinterland
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Musiker Gemeinde
Da ich jetzt schon des öfteren über Probleme mit der Einbindung mehrerer PlugIns gelesen
und gehört habe, möchte ich hier mal eben erklären, wie das alles ohne Probleme funktioniert.
Ich selber habe die korrekte b.z.w richtige Vorgehensweise durch Zufall herausgefunden.
In vielen DAW´s muss zur Einbindung vieler unterschiedlicher PlugIns meist nur ein Pfad b.z.w. ein Ordner
angegeben werden.
Wie zum Beispiel in Samplitude, muss nur ein Ordner, in dem sich alle PlugIns befinden, angegeben werden,
meist ist das der Ordner "Magix PlugIns".
Bei "Reaper" sieht das ein wenig anders aus, so wie ich herausgefunden habe.
Auch wenn es bei "Reaper" anders aussieht (worauf ich gleich eingehe), sollte man trotzdem darauf achten,
das ALLE PlugIns in ein und denselben Ordner installiert b.z.w. kopiert werden.
Halt der Ordnung zuliebe um nicht auf der ganzen Festplatte jedesmal ein neu installiertes PlugIn suchen zu müssen.
Nun zur Vorgehensweise :
In dem Ordner "Reaper" gibt es einen Ordner "PlugIns".
Dort sollten auch wirklich alle PlugIns hineinkopiert b.z.w. installiert werden.
Allerdings sieht es so aus, das sich manche PlugIns auch in einen eigenständigen Ordner installieren.
Der Pfad sieht dann folgendermaßen aus : c:\Programme\REAPER\Plugins\MT-PowerDrumKit\.
Wurde dieses PlugIn nun in einem neuen Ordner installiert, muss auch dieser Ordner ZUSÄTZLICH in Reaper
angegeben werden, was z.B. in Samplitude nicht erforderlich ist.
Hat man in "Reaper", sagen wir mal 5 PlugIns installiert, die alle in dem Ordner "c:\Programme\REAPER\Plugins\"
drin sind ABER sich in einen Unterordner installiert haben, müssen diese "Unterordner" NEU in Reaper eingebunden
werden.
Im Menü "Optionen" > "Programmeinstellungen". Im neuen Fenster links unter "PlugIns" > "VST"
Rechts im Fenster unter "Pfade für VST-PlugIns" müssen dann alle einzelnen Pfade eingetragen werden.
Die Besonderheit ist nun, das die unterschiedlichen Pfade der PlugIns mit einem Semikolon getrennt
eingetragen werden müssen.
Ein Beispiel für drei PlugIns, die aber auch alle in einem eigenen Ordner sind.
Besondere Beachtung,....Das Semikolon......(Rot)
C:\Programme\REAPER\Plugins\Addictive Drums;C:\Programme\REAPER\Plugins\MT-PowerDrumKit;C:\Programme\REAPER\Plugins\PianoOne13
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen Verständlich erklären.
Da ich jetzt schon des öfteren über Probleme mit der Einbindung mehrerer PlugIns gelesen
und gehört habe, möchte ich hier mal eben erklären, wie das alles ohne Probleme funktioniert.
Ich selber habe die korrekte b.z.w richtige Vorgehensweise durch Zufall herausgefunden.
In vielen DAW´s muss zur Einbindung vieler unterschiedlicher PlugIns meist nur ein Pfad b.z.w. ein Ordner
angegeben werden.
Wie zum Beispiel in Samplitude, muss nur ein Ordner, in dem sich alle PlugIns befinden, angegeben werden,
meist ist das der Ordner "Magix PlugIns".
Bei "Reaper" sieht das ein wenig anders aus, so wie ich herausgefunden habe.
Auch wenn es bei "Reaper" anders aussieht (worauf ich gleich eingehe), sollte man trotzdem darauf achten,
das ALLE PlugIns in ein und denselben Ordner installiert b.z.w. kopiert werden.
Halt der Ordnung zuliebe um nicht auf der ganzen Festplatte jedesmal ein neu installiertes PlugIn suchen zu müssen.
Nun zur Vorgehensweise :
In dem Ordner "Reaper" gibt es einen Ordner "PlugIns".
Dort sollten auch wirklich alle PlugIns hineinkopiert b.z.w. installiert werden.
Allerdings sieht es so aus, das sich manche PlugIns auch in einen eigenständigen Ordner installieren.
Der Pfad sieht dann folgendermaßen aus : c:\Programme\REAPER\Plugins\MT-PowerDrumKit\.
Wurde dieses PlugIn nun in einem neuen Ordner installiert, muss auch dieser Ordner ZUSÄTZLICH in Reaper
angegeben werden, was z.B. in Samplitude nicht erforderlich ist.
Hat man in "Reaper", sagen wir mal 5 PlugIns installiert, die alle in dem Ordner "c:\Programme\REAPER\Plugins\"
drin sind ABER sich in einen Unterordner installiert haben, müssen diese "Unterordner" NEU in Reaper eingebunden
werden.
Im Menü "Optionen" > "Programmeinstellungen". Im neuen Fenster links unter "PlugIns" > "VST"
Rechts im Fenster unter "Pfade für VST-PlugIns" müssen dann alle einzelnen Pfade eingetragen werden.
Die Besonderheit ist nun, das die unterschiedlichen Pfade der PlugIns mit einem Semikolon getrennt
eingetragen werden müssen.
Ein Beispiel für drei PlugIns, die aber auch alle in einem eigenen Ordner sind.
Besondere Beachtung,....Das Semikolon......(Rot)
C:\Programme\REAPER\Plugins\Addictive Drums;C:\Programme\REAPER\Plugins\MT-PowerDrumKit;C:\Programme\REAPER\Plugins\PianoOne13
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen Verständlich erklären.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: