Schlagzeug + Band aufnehmen - Hilfe

  • Ersteller dekempa51
  • Erstellt am
D
dekempa51
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.15
Registriert
30.03.15
Beiträge
2
Kekse
0
Hallöchen, ich bin neu in diesem Forum und habe mich nun schon durch einige dieser Themen gelesen, aber so richtig blicke ich bei dieser - ja, schon eigentlich 'Wissenschaft'- nicht ganz durch.

Uns/Mir stellt sich folgende Problematik/Frage:

Wir wollen mit unserer Band eigene Songs aufnehmen mit natürlich guter Qualität. Es steht uns ein ordentliches Macbook (13'Retina )zu Verfügung und falls von nöten auch auch ein voll ausgestatteter IMac. Die Gitarren + den Gesang aufzunehmen ist mit Garageband + dem IRig überhaupt kein Thema, das geht schnell das klingt gut -> alles Top :).

... Fehlt nur das Schlagzeug. Mir als Schlagzeuger der sich sehr für das Recording interessiert, aber leider nicht ganz durchblick, stellen sich einige Fragen, die mir hoffentlich jemand von euch beantworten kann :) :
1. zum aufnehmen benötigt man natürlich Mikrofone, welche würde ihr für Aufnahmen + Live Anwendungen empfehlen(4 Toms, 1 Snare, 1 Base, 7 Becken Hihat inkl.) (Preispanne max. circa 1500,-€)
2. Wie verbinde ich die Mikrofone mit dem Mac/book um sie Aufzunehmen. Order gibt es noch irgendwelche andere Programme für den Mac zur Aufnahme?
Mir ist nur aufgefallen das bei Garageband steht man könnte ein schlagzeug mit einem MIDI Anschluss aufnehmen. -> Meine Frage: WIE? :D
Benötigt man ein interface o. ein Mischpult mit genügend anschlüssen für die Mikrofone oder wie muss ich mir das Vorstellen? - Habe nämlich noch absolut keine Erfahrungen mit Recording eines Schlagzeuges gemacht. (Jeder steht mal am Anfang:))
3. Wenn sich jemand von euch mit dieser Art von recording auskennt, wäre es vielleicht auch super eine 'komplette' Auflistung dessen aufzustellen, was ich noch benötige. Preis ist erstmal kein kleineres Hinderniss. Sagen wir mal bis 2500€ ist alles offen. Vielleicht auch mehr.

Zur Raumaukkustik unseres Raumes: absoluter Schalldichter Raum mit einer klasse innenakkustik der von einer ehemaligen Musikschule gemietet wurde.Diese Musikschule bot auch aufnahmen an (zu ihrer Besten Zeit...)

Danke im voraus.. Lg David:)
 
Eigenschaft
 
Wenn ihr wirklich keine Erfahrung im Bereich Schlagzeug Recording habt,..dann sucht euch jemanden der es für euch übernimmt. Ist wesentlich kostengünstiger,..und ihr werdet bessere Ergebnisse erreichen.

Wenn ihr wirklich alles selbst machen wollt empfehle ich Folgendes.

Wirklich brauchen für einen guten Drumsound wirst du:

1x Bassdrum
2x Overhead
1x Snare Oben
1-2x Toms
1x HiHat (optional)
1x Snare Unten (optional)​
1x Interface mit 6-8 Eingängen (Preamps)
Kabel
Stative

Interface mit mindestens 8 Eingängen:


Bassdrum Mikrofon (Du als Schlagzeuger solltest nicht Basedrum sagen,..die gibt es nicht):



Snare Oben:


Snare Unten:


HiHat:

Hier bewährt sich oft auch ein Kleinmembraner wie ein Haun MBC 660L

2 Overheads (hier meist als Pärchen):


Alternativ noch die Line Audio CM3.

Tommics (Hier mehrere möglich):

Sennheiser MD421-II Mikrofon


Das sind alle mehr oder weniger Budgetmikrofone, hinzu kommen Ausgaben für Kabel und Stative. Da kann man die 2500 Euro locker ausreizen. Aber gute Aufnahmen sind damit noch lange nicht garantiert! Erfahrung schlägt hier jedes Equipment.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind alle mehr oder weniger Budgetmikrofone
das 441 aber nur als 2nd hand... aber dafür vermutlich das universellste von allen ;)
ein AKG D202 (ebenfalls sehr vielseitig) ist da etwas günstiger

cheers, Tom
 
Ich sagte "mehr oder weniger" ;)
 
Wie muss ich mir dann das weitere Verfahren vorstellen? bzw dummgefragt: Wie bekomme ich das Interface ans Macbook?
 
Sei mir nicht böse,..aber wenn du das fragen musst,..dann kann ich mich nur wiederholen und sagen dass ihr eure Aufnahmen lieber von einer Person machen lassen solltet welche sich mit der Materie auskennt. Bitte geh nicht davon aus, dass ihr mit dem richtigen Equipment "USB 2.0 Interface" einfach einen guten Schlagzeug Sound bekommt.

PS. Irgendwoe in meiner Antwort habe ich deine Frage subtil beantwortet ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
es will dich natürlich niemand daran hindern, das Projekt als Anlass zum 'Lernen' zu nehmen
nur Ergebnisse werden dann ein wenig auf sich warten lassen - entgegen der Werbung schüttelt man das nicht aus dem Handgelenk
es ist eher Handwerk, was da zwischen Kopf und Ohren abläuft... :D

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei dem Budget und dem Level an (Nicht-)Ahnung würde ich auch dazu raten sich ein Studio zu suchen.

Du sprachst ja davon, dass du das ganze in "guter" Qualität haben möchtest und ein Kit so aufzunehmen und zu produzieren, dass es am Ende wirklich gut klingt... das ist schon kein Kindergeburtstag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Außerdem heißt es auch "Akustik".

Mit midi kannst du dein Schlagzeug nicht aufnehmen bzw nur schwer. Aber wenn ich mir das so durchlesen würde ich euch raten das von einem Profi machen zu lassen, ansonsten wirst du kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen. Das Thema Drum recording ist sehr komplex...
 
Hallo, David,

bzw dummgefragt: Wie bekomme ich das Interface ans Macbook?

...normalerweise, indem Du es mit dem beiliegenden USB-Kabel anschließt ;) Die Kette ist dann "Schallerzeuger->Mikrofon->Interface->Rechner". Zu empfehlenswerter Aufnahmesoftware auf Apfel-Rechnern müßten sich mal die entsprechenden Fachleute einklinken, mir fallen jetzt auf Anhieb erstmal Logic und ProTools ein.
Zu Deiner Frage "...Schlagzeug mit MIDI-Anschluß aufnehmen": Ja - wenn Du ein E-Drum-Kit hast. Du brauchst da allerdings irgendeinen MIDI-Anschluß - und, nicht vergessen: Du nimmst NUR die Steuersignale auf, nicht den echten Klang. Den darfst Du dann später per virtuellem Tonerzeuger vom Recordingprogramm aus machen...

Grundsätzlich: Als völliger Anfänger wirst Du mit einer 8-Spur-Aufnahme der Drums auf Anhieb nicht glücklich werden, wie schon von meinen Vorrednern gesagt. Oder Du planst wirklich viiiiiel Lernzeit ein und bist auch bereit, frustrierende Erfahrungen zu machen. Alternativ kann man auch gute Ergebnisse erzielen, wenn man die Recorderman-Technik (2 Mikrofone) oder die Glyn-Johns-Technik (3 bzw. 4 Mikrofone) anwendet, beides hier im Forum des öfteren beschrieben. Da hast Du wenigstens nicht ganz so viele Spuren, aus denen Du den Klang formen mußt.

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gebe auch einfach mal meinen Senf dazu.
Mit Bestimmtheit bin ich kein Anfänger mehr, was Recording angeht, aber bei den Drums bin ich auch in ein Studio gegangen. Mischen kann ich die selbst, aber ob ich die Mikrofonierung so hinbekommen hätte ist eine andere Frage.
Zudem wäre mein größtes Problem der Raum gewesen. Der Raum des Studios hat einfach schon so geil geklungen, die Drums haben wir einen Tag vorher auf den Raum eingestellt und alles neu gestimmt und dann mit beweglichen Absorbern auch noch die letzten störenden Reflektionen in den Griff bekommen. Das wäre selbst mit einem Buget von 2000€ nicht drin gewesen.
Mach dich mal schlau, ob es nicht ein günstiges Studio in deiner Nähe gibt und dann geht einfach mal hin.
 
Ich gebe auch einfach mal meinen Senf dazu.
Mit Bestimmtheit bin ich kein Anfänger mehr, was Recording angeht, aber bei den Drums bin ich auch in ein Studio gegangen. Mischen kann ich die selbst, aber ob ich die Mikrofonierung so hinbekommen hätte ist eine andere Frage.
Zudem wäre mein größtes Problem der Raum gewesen. Der Raum des Studios hat einfach schon so geil geklungen, die Drums haben wir einen Tag vorher auf den Raum eingestellt und alles neu gestimmt und dann mit beweglichen Absorbern auch noch die letzten störenden Reflektionen in den Griff bekommen. Das wäre selbst mit einem Buget von 2000€ nicht drin gewesen.
Mach dich mal schlau, ob es nicht ein günstiges Studio in deiner Nähe gibt und dann geht einfach mal hin.

So würd ichs auch machen. Für Pre-Production oder festhalten von Ideen etc. würd ich mir Gedanken über eine "Budget"-Lösung machen und die Drums demomäßig mit 2-3 Mikros aufnehmen die sowieso vorhanden sind o.ä.

Und für "ernsthafte" Aufnahmen auf jeden Fall in nen erfahrenes und renommiertes Studio gehen. Mischen würd ichs zwar selber wollen, wenn ich jetz ne Band hätte bei ders was zu mischen gäb.... aber Drumrecording und Mastering würd ich dann doch eher jemanden machen lassen, der genau darin hunderte/tausende Stunden Erfahrung + das entsprechende Equipment hat.
 
der genau darin hunderte/tausende Stunden Erfahrung + das entsprechende Equipment hat.
Jo...meine Drums wurden in diesem Studio mit 12 Miks abgenommen. Das ist dann auch schon etwas tricky mit der exakten Positionierung und dem ausbalancieren (wegen Bleedings und so).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben